Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Republik mit den Verhältnissen woran wir ge-
wöhnt sind, nicht verglichen werden können.

Verschuldung war unter den Römern eine Unehre,
wie sie nach dem alten Recht zur Knechtschaft, und auch
nach dem Pötelischen Gesetz zur bürgerlichen Ehrlosig-
keit, führen konnte. Zum Gewinn und zu Speculatio-
nen borgte nur der Kaufmann auf Bodmerey, und
Rom war keine Handelsstadt. Der Landwirth verbes-
serte sein Feld soweit seine und der Seinigen Arbeit
reichte. Die größte Quelle der Privatverschuldung fehlte
weil es kein Hypothekenrecht gab. Die Kaufsumme von
liegenden Gründen ward baar bezahlt, und wenn meh-
reren ein Grundstück durch Erbschaft zufiel, so blieb es
entweder in gemeinschaftlichem Besitz, oder es ward in
der Substanz getheilt. Die Schulden welche das lici-
nische Gesetz betraf waren also, was bey uns ein klei-
ner Theil der ganzen Schuldenmasse ist, nur aus wah-
rer Noth entstandene: denn Verschwendung war auch
noch ganz unbekannt: sie glichen in ihrer ganzen Be-
schaffenheit den Wechselschulden. Dies nun bestimmt
auch die moralische Beurtheilung; denn borgen aus
Noth erzeugt Wucher; der Wucher ist gesetzlichen Schutzes
unwürdig; und das licinische Gesetz war doch nur wie
eine Fallitenordnung zum Vortheil derer die, im Durch-
schnitt, zwey Drittheil ihrer Schuld abtragen konnten.
Die Gesetze über den Bankerott begünstigen die Erhal-
tung eines Theils vom Vermögen: das licinische be-
wahrte die persönliche Freyheit, und erhielt der Repu-
blik Bürger die sonst als Sklaven über die Gränze ver-

ſchen Republik mit den Verhaͤltniſſen woran wir ge-
woͤhnt ſind, nicht verglichen werden koͤnnen.

Verſchuldung war unter den Roͤmern eine Unehre,
wie ſie nach dem alten Recht zur Knechtſchaft, und auch
nach dem Poͤteliſchen Geſetz zur buͤrgerlichen Ehrloſig-
keit, fuͤhren konnte. Zum Gewinn und zu Speculatio-
nen borgte nur der Kaufmann auf Bodmerey, und
Rom war keine Handelsſtadt. Der Landwirth verbeſ-
ſerte ſein Feld ſoweit ſeine und der Seinigen Arbeit
reichte. Die groͤßte Quelle der Privatverſchuldung fehlte
weil es kein Hypothekenrecht gab. Die Kaufſumme von
liegenden Gruͤnden ward baar bezahlt, und wenn meh-
reren ein Grundſtuͤck durch Erbſchaft zufiel, ſo blieb es
entweder in gemeinſchaftlichem Beſitz, oder es ward in
der Subſtanz getheilt. Die Schulden welche das lici-
niſche Geſetz betraf waren alſo, was bey uns ein klei-
ner Theil der ganzen Schuldenmaſſe iſt, nur aus wah-
rer Noth entſtandene: denn Verſchwendung war auch
noch ganz unbekannt: ſie glichen in ihrer ganzen Be-
ſchaffenheit den Wechſelſchulden. Dies nun beſtimmt
auch die moraliſche Beurtheilung; denn borgen aus
Noth erzeugt Wucher; der Wucher iſt geſetzlichen Schutzes
unwuͤrdig; und das liciniſche Geſetz war doch nur wie
eine Fallitenordnung zum Vortheil derer die, im Durch-
ſchnitt, zwey Drittheil ihrer Schuld abtragen konnten.
Die Geſetze uͤber den Bankerott beguͤnſtigen die Erhal-
tung eines Theils vom Vermoͤgen: das liciniſche be-
wahrte die perſoͤnliche Freyheit, und erhielt der Repu-
blik Buͤrger die ſonſt als Sklaven uͤber die Graͤnze ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0420" n="404"/>
&#x017F;chen Republik mit den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en woran wir ge-<lb/>
wo&#x0364;hnt &#x017F;ind, nicht verglichen werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Ver&#x017F;chuldung war unter den Ro&#x0364;mern eine Unehre,<lb/>
wie &#x017F;ie nach dem alten Recht zur Knecht&#x017F;chaft, und auch<lb/>
nach dem Po&#x0364;teli&#x017F;chen Ge&#x017F;etz zur bu&#x0364;rgerlichen Ehrlo&#x017F;ig-<lb/>
keit, fu&#x0364;hren konnte. Zum Gewinn und zu Speculatio-<lb/>
nen borgte nur der Kaufmann auf Bodmerey, und<lb/>
Rom war keine Handels&#x017F;tadt. Der Landwirth verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erte &#x017F;ein Feld &#x017F;oweit &#x017F;eine und der Seinigen Arbeit<lb/>
reichte. Die gro&#x0364;ßte Quelle der Privatver&#x017F;chuldung fehlte<lb/>
weil es kein Hypothekenrecht gab. Die Kauf&#x017F;umme von<lb/>
liegenden Gru&#x0364;nden ward baar bezahlt, und wenn meh-<lb/>
reren ein Grund&#x017F;tu&#x0364;ck durch Erb&#x017F;chaft zufiel, &#x017F;o blieb es<lb/>
entweder in gemein&#x017F;chaftlichem Be&#x017F;itz, oder es ward in<lb/>
der Sub&#x017F;tanz getheilt. Die Schulden welche das lici-<lb/>
ni&#x017F;che Ge&#x017F;etz betraf waren al&#x017F;o, was bey uns ein klei-<lb/>
ner Theil der ganzen Schuldenma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, nur aus wah-<lb/>
rer Noth ent&#x017F;tandene: denn Ver&#x017F;chwendung war auch<lb/>
noch ganz unbekannt: &#x017F;ie glichen in ihrer ganzen Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit den Wech&#x017F;el&#x017F;chulden. Dies nun be&#x017F;timmt<lb/>
auch die morali&#x017F;che Beurtheilung; denn borgen aus<lb/>
Noth erzeugt Wucher; der Wucher i&#x017F;t ge&#x017F;etzlichen Schutzes<lb/>
unwu&#x0364;rdig; und das licini&#x017F;che Ge&#x017F;etz war doch nur wie<lb/>
eine Fallitenordnung zum Vortheil derer die, im Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt, zwey Drittheil ihrer Schuld abtragen konnten.<lb/>
Die Ge&#x017F;etze u&#x0364;ber den Bankerott begu&#x0364;n&#x017F;tigen die Erhal-<lb/>
tung eines Theils vom Vermo&#x0364;gen: das licini&#x017F;che be-<lb/>
wahrte die per&#x017F;o&#x0364;nliche Freyheit, und erhielt der Repu-<lb/>
blik Bu&#x0364;rger die &#x017F;on&#x017F;t als Sklaven u&#x0364;ber die Gra&#x0364;nze ver-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0420] ſchen Republik mit den Verhaͤltniſſen woran wir ge- woͤhnt ſind, nicht verglichen werden koͤnnen. Verſchuldung war unter den Roͤmern eine Unehre, wie ſie nach dem alten Recht zur Knechtſchaft, und auch nach dem Poͤteliſchen Geſetz zur buͤrgerlichen Ehrloſig- keit, fuͤhren konnte. Zum Gewinn und zu Speculatio- nen borgte nur der Kaufmann auf Bodmerey, und Rom war keine Handelsſtadt. Der Landwirth verbeſ- ſerte ſein Feld ſoweit ſeine und der Seinigen Arbeit reichte. Die groͤßte Quelle der Privatverſchuldung fehlte weil es kein Hypothekenrecht gab. Die Kaufſumme von liegenden Gruͤnden ward baar bezahlt, und wenn meh- reren ein Grundſtuͤck durch Erbſchaft zufiel, ſo blieb es entweder in gemeinſchaftlichem Beſitz, oder es ward in der Subſtanz getheilt. Die Schulden welche das lici- niſche Geſetz betraf waren alſo, was bey uns ein klei- ner Theil der ganzen Schuldenmaſſe iſt, nur aus wah- rer Noth entſtandene: denn Verſchwendung war auch noch ganz unbekannt: ſie glichen in ihrer ganzen Be- ſchaffenheit den Wechſelſchulden. Dies nun beſtimmt auch die moraliſche Beurtheilung; denn borgen aus Noth erzeugt Wucher; der Wucher iſt geſetzlichen Schutzes unwuͤrdig; und das liciniſche Geſetz war doch nur wie eine Fallitenordnung zum Vortheil derer die, im Durch- ſchnitt, zwey Drittheil ihrer Schuld abtragen konnten. Die Geſetze uͤber den Bankerott beguͤnſtigen die Erhal- tung eines Theils vom Vermoͤgen: das liciniſche be- wahrte die perſoͤnliche Freyheit, und erhielt der Repu- blik Buͤrger die ſonſt als Sklaven uͤber die Graͤnze ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/420
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/420>, abgerufen am 19.05.2024.