Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

folgende Hauptstücke als darin enthalten aufgeführt
werden können, weil es unstreitig das Grundgesetz des
späteren agrarischen Rechts war.

1. Das Gemeinland des römischen Volks soll in
seinen Gränzen bestimmt werden. Grundstücke welche
Privatpersonen davon usurpirt haben, sollen der Repu-
blik vindicirt: die deren Eigenthum streitig ist, verkauft
werden, damit das Recht unter Privatpersonen ent-
scheide 43).

2. Jeder Besitz der nicht größer ist als dieses Ge-
setz gestattet, nicht gewaltthätig, nicht verstohlen, nicht
geliehen, soll gegen jeden Dritten geschützt seyn.

3. Jeder römische Bürger soll berechtigt seyn neu
erworbenes Gemeinland, wenn es nicht im Besitz der
alten Eigenthümer gelassen, noch dem Volk eigenthüm-
lich vertheilt, oder eine Colonie darauf gegründet wird,

43) Gewiß hat Dionysius jenes Senatusconsult welches dem
Volk das cassische Gesetz vergütet haben soll (VIII. c. 76.)
nicht ersonnen: aber wie mehr als unwahrscheinlich ist die
Authenticität dieser genauen Urkunde eines nie ausgeführ-
ten Beschlusses, bey der Heimlichkeit der Senatsarchive vor
dem Jahr 305? Die Nichtigkeit der Reden wird jeder ein-
räumen. Mir scheint es daß die Annalisten auch hier eine
dürftige Notiz aus dem Stoff eines späteren Zeitalters aus-
bildeten: also wahrscheinlich aus dem ihnen noch wohlbe-
kannten licinischen Gesetz, welches sich folglich in diesem
Hauptstück aus Dionysius herstellen lasse. Usurpation war
anlockend auch als die Domaine keine Abgabe zahlte, weil
Privateigenthum, als unter allen Umständen sicher, doch
einen höheren Kaufwerth gehabt haben muß.

folgende Hauptſtuͤcke als darin enthalten aufgefuͤhrt
werden koͤnnen, weil es unſtreitig das Grundgeſetz des
ſpaͤteren agrariſchen Rechts war.

1. Das Gemeinland des roͤmiſchen Volks ſoll in
ſeinen Graͤnzen beſtimmt werden. Grundſtuͤcke welche
Privatperſonen davon uſurpirt haben, ſollen der Repu-
blik vindicirt: die deren Eigenthum ſtreitig iſt, verkauft
werden, damit das Recht unter Privatperſonen ent-
ſcheide 43).

2. Jeder Beſitz der nicht groͤßer iſt als dieſes Ge-
ſetz geſtattet, nicht gewaltthaͤtig, nicht verſtohlen, nicht
geliehen, ſoll gegen jeden Dritten geſchuͤtzt ſeyn.

3. Jeder roͤmiſche Buͤrger ſoll berechtigt ſeyn neu
erworbenes Gemeinland, wenn es nicht im Beſitz der
alten Eigenthuͤmer gelaſſen, noch dem Volk eigenthuͤm-
lich vertheilt, oder eine Colonie darauf gegruͤndet wird,

43) Gewiß hat Dionyſius jenes Senatusconſult welches dem
Volk das caſſiſche Geſetz verguͤtet haben ſoll (VIII. c. 76.)
nicht erſonnen: aber wie mehr als unwahrſcheinlich iſt die
Authenticitaͤt dieſer genauen Urkunde eines nie ausgefuͤhr-
ten Beſchluſſes, bey der Heimlichkeit der Senatsarchive vor
dem Jahr 305? Die Nichtigkeit der Reden wird jeder ein-
raͤumen. Mir ſcheint es daß die Annaliſten auch hier eine
duͤrftige Notiz aus dem Stoff eines ſpaͤteren Zeitalters aus-
bildeten: alſo wahrſcheinlich aus dem ihnen noch wohlbe-
kannten liciniſchen Geſetz, welches ſich folglich in dieſem
Hauptſtuͤck aus Dionyſius herſtellen laſſe. Uſurpation war
anlockend auch als die Domaine keine Abgabe zahlte, weil
Privateigenthum, als unter allen Umſtaͤnden ſicher, doch
einen hoͤheren Kaufwerth gehabt haben muß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0411" n="395"/>
folgende Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke als darin enthalten aufgefu&#x0364;hrt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, weil es un&#x017F;treitig das Grundge&#x017F;etz des<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;teren agrari&#x017F;chen Rechts war.</p><lb/>
        <p>1. Das Gemeinland des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volks &#x017F;oll in<lb/>
&#x017F;einen Gra&#x0364;nzen be&#x017F;timmt werden. Grund&#x017F;tu&#x0364;cke welche<lb/>
Privatper&#x017F;onen davon u&#x017F;urpirt haben, &#x017F;ollen der Repu-<lb/>
blik vindicirt: die deren Eigenthum &#x017F;treitig i&#x017F;t, verkauft<lb/>
werden, damit das Recht unter Privatper&#x017F;onen ent-<lb/>
&#x017F;cheide <note place="foot" n="43)">Gewiß hat Diony&#x017F;ius jenes Senatuscon&#x017F;ult welches dem<lb/>
Volk das ca&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;etz vergu&#x0364;tet haben &#x017F;oll (<hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 76.)<lb/>
nicht er&#x017F;onnen: aber wie mehr als unwahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t die<lb/>
Authenticita&#x0364;t die&#x017F;er genauen Urkunde eines nie ausgefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es, bey der Heimlichkeit der Senatsarchive vor<lb/>
dem Jahr 305? Die Nichtigkeit der Reden wird jeder ein-<lb/>
ra&#x0364;umen. Mir &#x017F;cheint es daß die Annali&#x017F;ten auch hier eine<lb/>
du&#x0364;rftige Notiz aus dem Stoff eines &#x017F;pa&#x0364;teren Zeitalters aus-<lb/>
bildeten: al&#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich aus dem ihnen noch wohlbe-<lb/>
kannten licini&#x017F;chen Ge&#x017F;etz, welches &#x017F;ich folglich in die&#x017F;em<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck aus Diony&#x017F;ius her&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;e. U&#x017F;urpation war<lb/>
anlockend auch als die Domaine keine Abgabe zahlte, weil<lb/>
Privateigenthum, als unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;icher, doch<lb/>
einen ho&#x0364;heren Kaufwerth gehabt haben muß.</note>.</p><lb/>
        <p>2. Jeder Be&#x017F;itz der nicht gro&#x0364;ßer i&#x017F;t als die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;etz ge&#x017F;tattet, nicht gewalttha&#x0364;tig, nicht ver&#x017F;tohlen, nicht<lb/>
geliehen, &#x017F;oll gegen jeden Dritten ge&#x017F;chu&#x0364;tzt &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>3. Jeder ro&#x0364;mi&#x017F;che Bu&#x0364;rger &#x017F;oll berechtigt &#x017F;eyn neu<lb/>
erworbenes Gemeinland, wenn es nicht im Be&#x017F;itz der<lb/>
alten Eigenthu&#x0364;mer gela&#x017F;&#x017F;en, noch dem Volk eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lich vertheilt, oder eine Colonie darauf gegru&#x0364;ndet wird,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0411] folgende Hauptſtuͤcke als darin enthalten aufgefuͤhrt werden koͤnnen, weil es unſtreitig das Grundgeſetz des ſpaͤteren agrariſchen Rechts war. 1. Das Gemeinland des roͤmiſchen Volks ſoll in ſeinen Graͤnzen beſtimmt werden. Grundſtuͤcke welche Privatperſonen davon uſurpirt haben, ſollen der Repu- blik vindicirt: die deren Eigenthum ſtreitig iſt, verkauft werden, damit das Recht unter Privatperſonen ent- ſcheide 43). 2. Jeder Beſitz der nicht groͤßer iſt als dieſes Ge- ſetz geſtattet, nicht gewaltthaͤtig, nicht verſtohlen, nicht geliehen, ſoll gegen jeden Dritten geſchuͤtzt ſeyn. 3. Jeder roͤmiſche Buͤrger ſoll berechtigt ſeyn neu erworbenes Gemeinland, wenn es nicht im Beſitz der alten Eigenthuͤmer gelaſſen, noch dem Volk eigenthuͤm- lich vertheilt, oder eine Colonie darauf gegruͤndet wird, 43) Gewiß hat Dionyſius jenes Senatusconſult welches dem Volk das caſſiſche Geſetz verguͤtet haben ſoll (VIII. c. 76.) nicht erſonnen: aber wie mehr als unwahrſcheinlich iſt die Authenticitaͤt dieſer genauen Urkunde eines nie ausgefuͤhr- ten Beſchluſſes, bey der Heimlichkeit der Senatsarchive vor dem Jahr 305? Die Nichtigkeit der Reden wird jeder ein- raͤumen. Mir ſcheint es daß die Annaliſten auch hier eine duͤrftige Notiz aus dem Stoff eines ſpaͤteren Zeitalters aus- bildeten: alſo wahrſcheinlich aus dem ihnen noch wohlbe- kannten liciniſchen Geſetz, welches ſich folglich in dieſem Hauptſtuͤck aus Dionyſius herſtellen laſſe. Uſurpation war anlockend auch als die Domaine keine Abgabe zahlte, weil Privateigenthum, als unter allen Umſtaͤnden ſicher, doch einen hoͤheren Kaufwerth gehabt haben muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/411
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/411>, abgerufen am 23.11.2024.