Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Hyginus 24) war bey der Eintheilung des Bodens
der Gesichtspunkt Westen. Daher heißen ihnen die an
der Westseite der durch den Standpunkt des Augurs ge-
henden Mittagslinie gezogenen Limiten anticae, die an
der Ostseite posticae: wogegen Servius Sulpicius die
südlich und nördlich von der von Ost nach West gezoge-
nen Linie, worauf der Augur steht, fallenden Parallellimi-
ten, anticae und posticae genannt haben muß 25). Diese
drey so verschiedenen Angaben lassen sich, wie es scheint,
durch eine aus Varro erhaltene Notiz vereinigen. Der
Augur dachte sich schauend, wie die Götter auf die Erde
schauten: der Wohnsitz der Götter ward im Norden der
Erde gedacht 26). In dieselbe Weltgegend setzen die In-
dier den Götterberg Meru: selbst die Griechen dachten sich
diese Erdgränze, jenseits des Boreas, als eine selige Ge-
gend, die Heimath gottgeliebter Menschen. Vom Nor-
den her richteten die Götter nach den drey übrigen Welt-
gegenden ihren über die Erde waltenden Blick: nur wenn
sie ihr zornig den Rücken wandten reichte ihre Linke nach
Westen: und daß sie es thaten wenn die Auspicien ungün-
stig erschienen, war zuverlässig die Lehre der Augurn.
Ein Widerspruch ist also in diesen verschiedenen Gesichts-
punkten, dem Sinn nach, nicht. Daß, so lange die alte
Religion in ihrer Kraft lebte, für die Landtheilung in der
That auch ein zwiefacher bestand, Süd und West, ist aus

24) De limitib. constituend. p. 150. und das Fragm. de
limitib. p. 215. ed. Goesii.
25) Festus s. v. Sinistrae.
26) Varro bey Festus s. v. Sinistrae.
Zweiter Theil. B b

nach Hyginus 24) war bey der Eintheilung des Bodens
der Geſichtspunkt Weſten. Daher heißen ihnen die an
der Weſtſeite der durch den Standpunkt des Augurs ge-
henden Mittagslinie gezogenen Limiten anticæ, die an
der Oſtſeite posticæ: wogegen Servius Sulpicius die
ſuͤdlich und noͤrdlich von der von Oſt nach Weſt gezoge-
nen Linie, worauf der Augur ſteht, fallenden Parallellimi-
ten, anticæ und posticæ genannt haben muß 25). Dieſe
drey ſo verſchiedenen Angaben laſſen ſich, wie es ſcheint,
durch eine aus Varro erhaltene Notiz vereinigen. Der
Augur dachte ſich ſchauend, wie die Goͤtter auf die Erde
ſchauten: der Wohnſitz der Goͤtter ward im Norden der
Erde gedacht 26). In dieſelbe Weltgegend ſetzen die In-
dier den Goͤtterberg Meru: ſelbſt die Griechen dachten ſich
dieſe Erdgraͤnze, jenſeits des Boreas, als eine ſelige Ge-
gend, die Heimath gottgeliebter Menſchen. Vom Nor-
den her richteten die Goͤtter nach den drey uͤbrigen Welt-
gegenden ihren uͤber die Erde waltenden Blick: nur wenn
ſie ihr zornig den Ruͤcken wandten reichte ihre Linke nach
Weſten: und daß ſie es thaten wenn die Auſpicien unguͤn-
ſtig erſchienen, war zuverlaͤſſig die Lehre der Augurn.
Ein Widerſpruch iſt alſo in dieſen verſchiedenen Geſichts-
punkten, dem Sinn nach, nicht. Daß, ſo lange die alte
Religion in ihrer Kraft lebte, fuͤr die Landtheilung in der
That auch ein zwiefacher beſtand, Suͤd und Weſt, iſt aus

24) De limitib. constituend. p. 150. und das Fragm. de
limitib. p. 215. ed. Goësii.
25) Feſtus s. v. Sinistræ.
26) Varro bey Feſtus s. v. Sinistræ.
Zweiter Theil. B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0401" n="385"/>
nach Hyginus <note place="foot" n="24)"><hi rendition="#aq">De limitib. constituend. p.</hi> 150. und das Fragm. <hi rendition="#aq">de<lb/>
limitib. p. 215. ed. Goësii.</hi></note> war bey der Eintheilung des Bodens<lb/>
der Ge&#x017F;ichtspunkt We&#x017F;ten. Daher heißen ihnen die an<lb/>
der We&#x017F;t&#x017F;eite der durch den Standpunkt des Augurs ge-<lb/>
henden Mittagslinie gezogenen Limiten <hi rendition="#aq">anticæ,</hi> die an<lb/>
der O&#x017F;t&#x017F;eite <hi rendition="#aq">posticæ</hi>: wogegen Servius Sulpicius die<lb/>
&#x017F;u&#x0364;dlich und no&#x0364;rdlich von der von O&#x017F;t nach We&#x017F;t gezoge-<lb/>
nen Linie, worauf der Augur &#x017F;teht, fallenden Parallellimi-<lb/>
ten, <hi rendition="#aq">anticæ</hi> und <hi rendition="#aq">posticæ</hi> genannt haben muß <note place="foot" n="25)">Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. Sinistræ</hi>.</note>. Die&#x017F;e<lb/>
drey &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Angaben la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, wie es &#x017F;cheint,<lb/>
durch eine aus Varro erhaltene Notiz vereinigen. Der<lb/>
Augur dachte &#x017F;ich &#x017F;chauend, wie die Go&#x0364;tter auf die Erde<lb/>
&#x017F;chauten: der Wohn&#x017F;itz der Go&#x0364;tter ward im Norden der<lb/>
Erde gedacht <note place="foot" n="26)">Varro bey Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. Sinistræ</hi>.</note>. In die&#x017F;elbe Weltgegend &#x017F;etzen die In-<lb/>
dier den Go&#x0364;tterberg Meru: &#x017F;elb&#x017F;t die Griechen dachten &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Erdgra&#x0364;nze, jen&#x017F;eits des Boreas, als eine &#x017F;elige Ge-<lb/>
gend, die Heimath gottgeliebter Men&#x017F;chen. Vom Nor-<lb/>
den her richteten die Go&#x0364;tter nach den drey u&#x0364;brigen Welt-<lb/>
gegenden ihren u&#x0364;ber die Erde waltenden Blick: nur wenn<lb/>
&#x017F;ie ihr zornig den Ru&#x0364;cken wandten reichte ihre Linke nach<lb/>
We&#x017F;ten: und daß &#x017F;ie es thaten wenn die Au&#x017F;picien ungu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tig er&#x017F;chienen, war zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig die Lehre der Augurn.<lb/>
Ein Wider&#x017F;pruch i&#x017F;t al&#x017F;o in die&#x017F;en ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkten, dem Sinn nach, nicht. Daß, &#x017F;o lange die alte<lb/>
Religion in ihrer Kraft lebte, fu&#x0364;r die Landtheilung in der<lb/>
That auch ein zwiefacher be&#x017F;tand, Su&#x0364;d und We&#x017F;t, i&#x017F;t aus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. B b</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0401] nach Hyginus 24) war bey der Eintheilung des Bodens der Geſichtspunkt Weſten. Daher heißen ihnen die an der Weſtſeite der durch den Standpunkt des Augurs ge- henden Mittagslinie gezogenen Limiten anticæ, die an der Oſtſeite posticæ: wogegen Servius Sulpicius die ſuͤdlich und noͤrdlich von der von Oſt nach Weſt gezoge- nen Linie, worauf der Augur ſteht, fallenden Parallellimi- ten, anticæ und posticæ genannt haben muß 25). Dieſe drey ſo verſchiedenen Angaben laſſen ſich, wie es ſcheint, durch eine aus Varro erhaltene Notiz vereinigen. Der Augur dachte ſich ſchauend, wie die Goͤtter auf die Erde ſchauten: der Wohnſitz der Goͤtter ward im Norden der Erde gedacht 26). In dieſelbe Weltgegend ſetzen die In- dier den Goͤtterberg Meru: ſelbſt die Griechen dachten ſich dieſe Erdgraͤnze, jenſeits des Boreas, als eine ſelige Ge- gend, die Heimath gottgeliebter Menſchen. Vom Nor- den her richteten die Goͤtter nach den drey uͤbrigen Welt- gegenden ihren uͤber die Erde waltenden Blick: nur wenn ſie ihr zornig den Ruͤcken wandten reichte ihre Linke nach Weſten: und daß ſie es thaten wenn die Auſpicien unguͤn- ſtig erſchienen, war zuverlaͤſſig die Lehre der Augurn. Ein Widerſpruch iſt alſo in dieſen verſchiedenen Geſichts- punkten, dem Sinn nach, nicht. Daß, ſo lange die alte Religion in ihrer Kraft lebte, fuͤr die Landtheilung in der That auch ein zwiefacher beſtand, Suͤd und Weſt, iſt aus 24) De limitib. constituend. p. 150. und das Fragm. de limitib. p. 215. ed. Goësii. 25) Feſtus s. v. Sinistræ. 26) Varro bey Feſtus s. v. Sinistræ. Zweiter Theil. B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/401
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/401>, abgerufen am 19.05.2024.