Nahme auf ihre Verbündeten übergegangen war, in den Gebürgen zwischen dem Liris und Fucinus, und um den Ursprung des Anio.
Daher daß ein Theil der latinischen Orte Rom an- hänglich blieb erklärt es sich wie, ungeachtet der Auflö- sung des Bündnisses, auch in diesem Zeitraum neue la- tinische Colonieen gegründet werden konnten, wie Su- trium und Nepet; alte ergänzt, wie Setia.
Unter den unbestimmt genannten Volskern gegen die Rom Krieg führte, darf man sich nicht die des in- nern Landes, sondern nur die Antiater und Ecetraner 90) denken, gewöhnlich auch nur die nahe gelegene erste Stadt. Im Jahr 366 stellte Camillus den Muth der Römer und das Ansehen der Stadt her, durch einen nicht weit von Lanuvium über ein zahlreiches volskisches Heer erfochtenen Sieg. Dieser Feldzug wird zwiefach erzählt. Nach einigen Annalisten 91) kam der Dictator zum Entsatz einer hartgedrängten römischen Armee: nach Livius war er vom Anfang des Feldzugs ernannt, und führte das erste Heer welches nach dem Unglück aus Rom zog. Einige Annalen von denen der ersten Dar- stellung erzählten jetzt daß er die Volsker, wie Cincin- natus, zwischen beyden Heeren vernichtete: andre ver- einigten sich mit denen deren Führung Livius erwählte. Nach ihnen wichen die Volsker, muthlos einen sicher gewähnten Sieg sich entrissen zu sehen, in ihr Lager zu- rück, und umgaben die Verschanzung, auch ihr miß-
90) Livius VI. c. 31.
91) Diodor XIV. c. 117. Plutarch Camill. p. 146. E.
Nahme auf ihre Verbuͤndeten uͤbergegangen war, in den Gebuͤrgen zwiſchen dem Liris und Fucinus, und um den Urſprung des Anio.
Daher daß ein Theil der latiniſchen Orte Rom an- haͤnglich blieb erklaͤrt es ſich wie, ungeachtet der Aufloͤ- ſung des Buͤndniſſes, auch in dieſem Zeitraum neue la- tiniſche Colonieen gegruͤndet werden konnten, wie Su- trium und Nepet; alte ergaͤnzt, wie Setia.
Unter den unbeſtimmt genannten Volskern gegen die Rom Krieg fuͤhrte, darf man ſich nicht die des in- nern Landes, ſondern nur die Antiater und Ecetraner 90) denken, gewoͤhnlich auch nur die nahe gelegene erſte Stadt. Im Jahr 366 ſtellte Camillus den Muth der Roͤmer und das Anſehen der Stadt her, durch einen nicht weit von Lanuvium uͤber ein zahlreiches volskiſches Heer erfochtenen Sieg. Dieſer Feldzug wird zwiefach erzaͤhlt. Nach einigen Annaliſten 91) kam der Dictator zum Entſatz einer hartgedraͤngten roͤmiſchen Armee: nach Livius war er vom Anfang des Feldzugs ernannt, und fuͤhrte das erſte Heer welches nach dem Ungluͤck aus Rom zog. Einige Annalen von denen der erſten Dar- ſtellung erzaͤhlten jetzt daß er die Volsker, wie Cincin- natus, zwiſchen beyden Heeren vernichtete: andre ver- einigten ſich mit denen deren Fuͤhrung Livius erwaͤhlte. Nach ihnen wichen die Volsker, muthlos einen ſicher gewaͤhnten Sieg ſich entriſſen zu ſehen, in ihr Lager zu- ruͤck, und umgaben die Verſchanzung, auch ihr miß-
90) Livius VI. c. 31.
91) Diodor XIV. c. 117. Plutarch Camill. p. 146. E.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0316"n="300"/>
Nahme auf ihre Verbuͤndeten uͤbergegangen war, in den<lb/>
Gebuͤrgen zwiſchen dem Liris und Fucinus, und um den<lb/>
Urſprung des Anio.</p><lb/><p>Daher daß ein Theil der latiniſchen Orte Rom an-<lb/>
haͤnglich blieb erklaͤrt es ſich wie, ungeachtet der Aufloͤ-<lb/>ſung des Buͤndniſſes, auch in dieſem Zeitraum neue la-<lb/>
tiniſche Colonieen gegruͤndet werden konnten, wie Su-<lb/>
trium und Nepet; alte ergaͤnzt, wie Setia.</p><lb/><p>Unter den unbeſtimmt genannten Volskern gegen<lb/>
die Rom Krieg fuͤhrte, darf man ſich nicht die des in-<lb/>
nern Landes, ſondern nur die Antiater und Ecetraner <noteplace="foot"n="90)">Livius <hirendition="#aq">VI. c.</hi> 31.</note><lb/>
denken, gewoͤhnlich auch nur die nahe gelegene erſte<lb/>
Stadt. Im Jahr 366 ſtellte Camillus den Muth der<lb/>
Roͤmer und das Anſehen der Stadt her, durch einen<lb/>
nicht weit von Lanuvium uͤber ein zahlreiches volskiſches<lb/>
Heer erfochtenen Sieg. Dieſer Feldzug wird zwiefach<lb/>
erzaͤhlt. Nach einigen Annaliſten <noteplace="foot"n="91)">Diodor <hirendition="#aq">XIV. c.</hi> 117. Plutarch <hirendition="#aq">Camill. p. 146. E.</hi></note> kam der Dictator<lb/>
zum Entſatz einer hartgedraͤngten roͤmiſchen Armee: nach<lb/>
Livius war er vom Anfang des Feldzugs ernannt, und<lb/>
fuͤhrte das erſte Heer welches nach dem Ungluͤck aus<lb/>
Rom zog. Einige Annalen von denen der erſten Dar-<lb/>ſtellung erzaͤhlten jetzt daß er die Volsker, wie Cincin-<lb/>
natus, zwiſchen beyden Heeren vernichtete: andre ver-<lb/>
einigten ſich mit denen deren Fuͤhrung Livius erwaͤhlte.<lb/>
Nach ihnen wichen die Volsker, muthlos einen ſicher<lb/>
gewaͤhnten Sieg ſich entriſſen zu ſehen, in ihr Lager zu-<lb/>
ruͤck, und umgaben die Verſchanzung, auch ihr miß-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[300/0316]
Nahme auf ihre Verbuͤndeten uͤbergegangen war, in den
Gebuͤrgen zwiſchen dem Liris und Fucinus, und um den
Urſprung des Anio.
Daher daß ein Theil der latiniſchen Orte Rom an-
haͤnglich blieb erklaͤrt es ſich wie, ungeachtet der Aufloͤ-
ſung des Buͤndniſſes, auch in dieſem Zeitraum neue la-
tiniſche Colonieen gegruͤndet werden konnten, wie Su-
trium und Nepet; alte ergaͤnzt, wie Setia.
Unter den unbeſtimmt genannten Volskern gegen
die Rom Krieg fuͤhrte, darf man ſich nicht die des in-
nern Landes, ſondern nur die Antiater und Ecetraner 90)
denken, gewoͤhnlich auch nur die nahe gelegene erſte
Stadt. Im Jahr 366 ſtellte Camillus den Muth der
Roͤmer und das Anſehen der Stadt her, durch einen
nicht weit von Lanuvium uͤber ein zahlreiches volskiſches
Heer erfochtenen Sieg. Dieſer Feldzug wird zwiefach
erzaͤhlt. Nach einigen Annaliſten 91) kam der Dictator
zum Entſatz einer hartgedraͤngten roͤmiſchen Armee: nach
Livius war er vom Anfang des Feldzugs ernannt, und
fuͤhrte das erſte Heer welches nach dem Ungluͤck aus
Rom zog. Einige Annalen von denen der erſten Dar-
ſtellung erzaͤhlten jetzt daß er die Volsker, wie Cincin-
natus, zwiſchen beyden Heeren vernichtete: andre ver-
einigten ſich mit denen deren Fuͤhrung Livius erwaͤhlte.
Nach ihnen wichen die Volsker, muthlos einen ſicher
gewaͤhnten Sieg ſich entriſſen zu ſehen, in ihr Lager zu-
ruͤck, und umgaben die Verſchanzung, auch ihr miß-
90) Livius VI. c. 31.
91) Diodor XIV. c. 117. Plutarch Camill. p. 146. E.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/316>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.