Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

alten italischen Talenten verstanden werden, zu hundert
Pfunden: welches, wenn man das Verhältniß des Gol-
des zum Silber wie Zehn zu Eins annimmt, einen
Werth von achtzig Talenten Silber, oder 800,000 De-
narien ergiebt. Ein großes Geschenk an eine fremde
Gottheit, während die einheimischen höchstens Feste, ge-
wöhnlich nur spärliche Gaben verlangten: bedeutend ge-
nug um die Größe der Eroberung darzuthun: aber auch,
wenn Veji mit einigem Recht an Größe mit Rom ver-
glichen, an Reichthum höher geschätzt wird, mit jeder
Kürzung für den Werth der schon eingenommenen Land-
schaft, und für leichtsinnige Gewissen, hinreichend ge-
ring um die vorhergehenden Berechnungen des geringen
Betrags steuerbares Vermögens, und der Unmöglichkeit
großer Geldaufbringungen zu Rom darzuthun. Histo-
risch wird die Sendung des Geschenks nach Delphi durch
die Notiz daß es im Thesaurus der Massilienser aufge-
stellt sey 84): wodurch auch die Erzählung dieser Stadt
von ihrem uralten Bündniß mit Rom bewiesen wird 85):
dann durch die Aufbringung der römischen Triremis
nach Lipara, und den Schutz, welchen sie dort von Ti-
masitheus erfuhr, der sie nach ihrer Bestimmung ent-
ließ, und mit dem der Senat zum Dank ein Gastrecht
nach griechischer Sitte schloß, welches seine Nachkom-
men im ersten punischen Kriege rettete. Von der zwie-

später seine ursprüngliche Bedeutung zurück: im sinkenden
Reich ist ein Centner und ein Talent edles Metalls wieder
gleichbedeutend.
84) Diodor XIV. c. 93.
85) Justin XLIII. c. 5.

alten italiſchen Talenten verſtanden werden, zu hundert
Pfunden: welches, wenn man das Verhaͤltniß des Gol-
des zum Silber wie Zehn zu Eins annimmt, einen
Werth von achtzig Talenten Silber, oder 800,000 De-
narien ergiebt. Ein großes Geſchenk an eine fremde
Gottheit, waͤhrend die einheimiſchen hoͤchſtens Feſte, ge-
woͤhnlich nur ſpaͤrliche Gaben verlangten: bedeutend ge-
nug um die Groͤße der Eroberung darzuthun: aber auch,
wenn Veji mit einigem Recht an Groͤße mit Rom ver-
glichen, an Reichthum hoͤher geſchaͤtzt wird, mit jeder
Kuͤrzung fuͤr den Werth der ſchon eingenommenen Land-
ſchaft, und fuͤr leichtſinnige Gewiſſen, hinreichend ge-
ring um die vorhergehenden Berechnungen des geringen
Betrags ſteuerbares Vermoͤgens, und der Unmoͤglichkeit
großer Geldaufbringungen zu Rom darzuthun. Hiſto-
riſch wird die Sendung des Geſchenks nach Delphi durch
die Notiz daß es im Theſaurus der Maſſilienſer aufge-
ſtellt ſey 84): wodurch auch die Erzaͤhlung dieſer Stadt
von ihrem uralten Buͤndniß mit Rom bewieſen wird 85):
dann durch die Aufbringung der roͤmiſchen Triremis
nach Lipara, und den Schutz, welchen ſie dort von Ti-
maſitheus erfuhr, der ſie nach ihrer Beſtimmung ent-
ließ, und mit dem der Senat zum Dank ein Gaſtrecht
nach griechiſcher Sitte ſchloß, welches ſeine Nachkom-
men im erſten puniſchen Kriege rettete. Von der zwie-

ſpaͤter ſeine urſpruͤngliche Bedeutung zuruͤck: im ſinkenden
Reich iſt ein Centner und ein Talent edles Metalls wieder
gleichbedeutend.
84) Diodor XIV. c. 93.
85) Juſtin XLIII. c. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="239"/>
alten itali&#x017F;chen Talenten ver&#x017F;tanden werden, zu hundert<lb/>
Pfunden: welches, wenn man das Verha&#x0364;ltniß des Gol-<lb/>
des zum Silber wie Zehn zu Eins annimmt, einen<lb/>
Werth von achtzig Talenten Silber, oder 800,000 De-<lb/>
narien ergiebt. Ein großes Ge&#x017F;chenk an eine fremde<lb/>
Gottheit, wa&#x0364;hrend die einheimi&#x017F;chen ho&#x0364;ch&#x017F;tens Fe&#x017F;te, ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich nur &#x017F;pa&#x0364;rliche Gaben verlangten: bedeutend ge-<lb/>
nug um die Gro&#x0364;ße der Eroberung darzuthun: aber auch,<lb/>
wenn Veji mit einigem Recht an Gro&#x0364;ße mit Rom ver-<lb/>
glichen, an Reichthum ho&#x0364;her ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wird, mit jeder<lb/>
Ku&#x0364;rzung fu&#x0364;r den Werth der &#x017F;chon eingenommenen Land-<lb/>
&#x017F;chaft, und fu&#x0364;r leicht&#x017F;innige Gewi&#x017F;&#x017F;en, hinreichend ge-<lb/>
ring um die vorhergehenden Berechnungen des geringen<lb/>
Betrags &#x017F;teuerbares Vermo&#x0364;gens, und der Unmo&#x0364;glichkeit<lb/>
großer Geldaufbringungen zu Rom darzuthun. Hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;ch wird die Sendung des Ge&#x017F;chenks nach Delphi durch<lb/>
die Notiz daß es im The&#x017F;aurus der Ma&#x017F;&#x017F;ilien&#x017F;er aufge-<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;ey <note place="foot" n="84)">Diodor <hi rendition="#aq">XIV. c.</hi> 93.</note>: wodurch auch die Erza&#x0364;hlung die&#x017F;er Stadt<lb/>
von ihrem uralten Bu&#x0364;ndniß mit Rom bewie&#x017F;en wird <note place="foot" n="85)">Ju&#x017F;tin <hi rendition="#aq">XLIII. c.</hi> 5.</note>:<lb/>
dann durch die Aufbringung der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Triremis<lb/>
nach Lipara, und den Schutz, welchen &#x017F;ie dort von Ti-<lb/>
ma&#x017F;itheus erfuhr, der &#x017F;ie nach ihrer Be&#x017F;timmung ent-<lb/>
ließ, und mit dem der Senat zum Dank ein Ga&#x017F;trecht<lb/>
nach griechi&#x017F;cher Sitte &#x017F;chloß, welches &#x017F;eine Nachkom-<lb/>
men im er&#x017F;ten puni&#x017F;chen Kriege rettete. Von der zwie-<lb/><note xml:id="note-0255" prev="#note-0254" place="foot" n="83)">&#x017F;pa&#x0364;ter &#x017F;eine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Bedeutung zuru&#x0364;ck: im &#x017F;inkenden<lb/>
Reich i&#x017F;t ein Centner und ein Talent edles Metalls wieder<lb/>
gleichbedeutend.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0255] alten italiſchen Talenten verſtanden werden, zu hundert Pfunden: welches, wenn man das Verhaͤltniß des Gol- des zum Silber wie Zehn zu Eins annimmt, einen Werth von achtzig Talenten Silber, oder 800,000 De- narien ergiebt. Ein großes Geſchenk an eine fremde Gottheit, waͤhrend die einheimiſchen hoͤchſtens Feſte, ge- woͤhnlich nur ſpaͤrliche Gaben verlangten: bedeutend ge- nug um die Groͤße der Eroberung darzuthun: aber auch, wenn Veji mit einigem Recht an Groͤße mit Rom ver- glichen, an Reichthum hoͤher geſchaͤtzt wird, mit jeder Kuͤrzung fuͤr den Werth der ſchon eingenommenen Land- ſchaft, und fuͤr leichtſinnige Gewiſſen, hinreichend ge- ring um die vorhergehenden Berechnungen des geringen Betrags ſteuerbares Vermoͤgens, und der Unmoͤglichkeit großer Geldaufbringungen zu Rom darzuthun. Hiſto- riſch wird die Sendung des Geſchenks nach Delphi durch die Notiz daß es im Theſaurus der Maſſilienſer aufge- ſtellt ſey 84): wodurch auch die Erzaͤhlung dieſer Stadt von ihrem uralten Buͤndniß mit Rom bewieſen wird 85): dann durch die Aufbringung der roͤmiſchen Triremis nach Lipara, und den Schutz, welchen ſie dort von Ti- maſitheus erfuhr, der ſie nach ihrer Beſtimmung ent- ließ, und mit dem der Senat zum Dank ein Gaſtrecht nach griechiſcher Sitte ſchloß, welches ſeine Nachkom- men im erſten puniſchen Kriege rettete. Von der zwie- 83) 84) Diodor XIV. c. 93. 85) Juſtin XLIII. c. 5. 83) ſpaͤter ſeine urſpruͤngliche Bedeutung zuruͤck: im ſinkenden Reich iſt ein Centner und ein Talent edles Metalls wieder gleichbedeutend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/255
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/255>, abgerufen am 18.05.2024.