Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

ser befaßt hätte 69), und zu Nom mehrere Gegenstände
darin begriffen gewesen wären, dennoch nicht bestritten
werden kann daß der römische Census damals jenen bey
weitem nicht erreichte. Es war aber die Löhnung, wenn
auch der hauptsächlichste, dennoch nicht der einzige Ge-
genstand der Kriegskosten; wenn auch der Brodgroschen
und der Werth ersetzter Waffen gekürzt wurden, und je-
der sich selbst ursprünglich rüsten und bewaffnen mußte.

Man darf sich also bey einer so augenscheinlichen Un-
erschwinglichkeit keineswegs durch Livius ausdrückliche
Erzahlung verleiten lassen an eine fortgesetzte Einschlie-
ßung der Stadt während zehn Sommern und Wintern
durch ein zahlreiches Heer, durch die gesammte Jugend
der Nation 70), oder daran zu glauben daß der Sold
immer für ein ganzes Jahr, nicht nach der Zeit des
wirklich geleisteten Dienstes, ausbezahlt sey 71). Auch
hätte Veji, wenn es dauernd durch römische Linien ein-
geschlossen gewesen wäre und andere Linien das Lager
gegen Etrurien gedeckt hätten, weit früher durch Hun-
ger fallen müssen, und der stete Verkehr mit Etrurien,
welchen die Geschichte der Belagerung voraussetzt und

69) So scheint es nach Demosthenes: Polybius freylich redet
bestimmt für das Gegentheil. Der Census lag der attischen
Hypothekenordnung zum Grunde.
70) Livius V. c. 2. 7. 22. Im Jahr 354 sollen nicht nur alle
Jüngere (vom siebzehnten bis zum fünf und vierzigsten Jahr)
conscribirt seyn, sondern auch ein Theil der Aelteren.
71) Livius V. c. 4. Annua aera habes, annuam operam
ede. An tu aequum censes, militia semestri solidum te
stipendium accipere?

ſer befaßt haͤtte 69), und zu Nom mehrere Gegenſtaͤnde
darin begriffen geweſen waͤren, dennoch nicht beſtritten
werden kann daß der roͤmiſche Cenſus damals jenen bey
weitem nicht erreichte. Es war aber die Loͤhnung, wenn
auch der hauptſaͤchlichſte, dennoch nicht der einzige Ge-
genſtand der Kriegskoſten; wenn auch der Brodgroſchen
und der Werth erſetzter Waffen gekuͤrzt wurden, und je-
der ſich ſelbſt urſpruͤnglich ruͤſten und bewaffnen mußte.

Man darf ſich alſo bey einer ſo augenſcheinlichen Un-
erſchwinglichkeit keineswegs durch Livius ausdruͤckliche
Erzahlung verleiten laſſen an eine fortgeſetzte Einſchlie-
ßung der Stadt waͤhrend zehn Sommern und Wintern
durch ein zahlreiches Heer, durch die geſammte Jugend
der Nation 70), oder daran zu glauben daß der Sold
immer fuͤr ein ganzes Jahr, nicht nach der Zeit des
wirklich geleiſteten Dienſtes, ausbezahlt ſey 71). Auch
haͤtte Veji, wenn es dauernd durch roͤmiſche Linien ein-
geſchloſſen geweſen waͤre und andere Linien das Lager
gegen Etrurien gedeckt haͤtten, weit fruͤher durch Hun-
ger fallen muͤſſen, und der ſtete Verkehr mit Etrurien,
welchen die Geſchichte der Belagerung vorausſetzt und

69) So ſcheint es nach Demoſthenes: Polybius freylich redet
beſtimmt fuͤr das Gegentheil. Der Cenſus lag der attiſchen
Hypothekenordnung zum Grunde.
70) Livius V. c. 2. 7. 22. Im Jahr 354 ſollen nicht nur alle
Juͤngere (vom ſiebzehnten bis zum fuͤnf und vierzigſten Jahr)
conſcribirt ſeyn, ſondern auch ein Theil der Aelteren.
71) Livius V. c. 4. Annua æra habes, annuam operam
ede. An tu æquum censes, militia semestri solidum te
stipendium accipere?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0239" n="223"/>
&#x017F;er befaßt ha&#x0364;tte <note place="foot" n="69)">So &#x017F;cheint es nach Demo&#x017F;thenes: Polybius freylich redet<lb/>
be&#x017F;timmt fu&#x0364;r das Gegentheil. Der Cen&#x017F;us lag der atti&#x017F;chen<lb/>
Hypothekenordnung zum Grunde.</note>, und zu Nom mehrere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
darin begriffen gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, dennoch nicht be&#x017F;tritten<lb/>
werden kann daß der ro&#x0364;mi&#x017F;che Cen&#x017F;us damals jenen bey<lb/>
weitem nicht erreichte. Es war aber die Lo&#x0364;hnung, wenn<lb/>
auch der haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te, dennoch nicht der einzige Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand der Kriegsko&#x017F;ten; wenn auch der Brodgro&#x017F;chen<lb/>
und der Werth er&#x017F;etzter Waffen geku&#x0364;rzt wurden, und je-<lb/>
der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ru&#x0364;&#x017F;ten und bewaffnen mußte.</p><lb/>
        <p>Man darf &#x017F;ich al&#x017F;o bey einer &#x017F;o augen&#x017F;cheinlichen Un-<lb/>
er&#x017F;chwinglichkeit keineswegs durch Livius ausdru&#x0364;ckliche<lb/>
Erzahlung verleiten la&#x017F;&#x017F;en an eine fortge&#x017F;etzte Ein&#x017F;chlie-<lb/>
ßung der Stadt wa&#x0364;hrend zehn Sommern und Wintern<lb/>
durch ein zahlreiches Heer, durch die ge&#x017F;ammte Jugend<lb/>
der Nation <note place="foot" n="70)">Livius <hi rendition="#aq">V. c.</hi> 2. 7. 22. Im Jahr 354 &#x017F;ollen nicht nur alle<lb/>
Ju&#x0364;ngere (vom &#x017F;iebzehnten bis zum fu&#x0364;nf und vierzig&#x017F;ten Jahr)<lb/>
con&#x017F;cribirt &#x017F;eyn, &#x017F;ondern auch ein Theil der Aelteren.</note>, oder daran zu glauben daß der Sold<lb/>
immer fu&#x0364;r ein ganzes Jahr, nicht nach der Zeit des<lb/>
wirklich gelei&#x017F;teten Dien&#x017F;tes, ausbezahlt &#x017F;ey <note place="foot" n="71)">Livius <hi rendition="#aq">V. c. 4. Annua æra habes, annuam operam<lb/>
ede. An tu æquum censes, militia semestri solidum te<lb/>
stipendium accipere?</hi></note>. Auch<lb/>
ha&#x0364;tte Veji, wenn es dauernd durch ro&#x0364;mi&#x017F;che Linien ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en wa&#x0364;re und andere Linien das Lager<lb/>
gegen Etrurien gedeckt ha&#x0364;tten, weit fru&#x0364;her durch Hun-<lb/>
ger fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und der &#x017F;tete Verkehr mit Etrurien,<lb/>
welchen die Ge&#x017F;chichte der Belagerung voraus&#x017F;etzt und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0239] ſer befaßt haͤtte 69), und zu Nom mehrere Gegenſtaͤnde darin begriffen geweſen waͤren, dennoch nicht beſtritten werden kann daß der roͤmiſche Cenſus damals jenen bey weitem nicht erreichte. Es war aber die Loͤhnung, wenn auch der hauptſaͤchlichſte, dennoch nicht der einzige Ge- genſtand der Kriegskoſten; wenn auch der Brodgroſchen und der Werth erſetzter Waffen gekuͤrzt wurden, und je- der ſich ſelbſt urſpruͤnglich ruͤſten und bewaffnen mußte. Man darf ſich alſo bey einer ſo augenſcheinlichen Un- erſchwinglichkeit keineswegs durch Livius ausdruͤckliche Erzahlung verleiten laſſen an eine fortgeſetzte Einſchlie- ßung der Stadt waͤhrend zehn Sommern und Wintern durch ein zahlreiches Heer, durch die geſammte Jugend der Nation 70), oder daran zu glauben daß der Sold immer fuͤr ein ganzes Jahr, nicht nach der Zeit des wirklich geleiſteten Dienſtes, ausbezahlt ſey 71). Auch haͤtte Veji, wenn es dauernd durch roͤmiſche Linien ein- geſchloſſen geweſen waͤre und andere Linien das Lager gegen Etrurien gedeckt haͤtten, weit fruͤher durch Hun- ger fallen muͤſſen, und der ſtete Verkehr mit Etrurien, welchen die Geſchichte der Belagerung vorausſetzt und 69) So ſcheint es nach Demoſthenes: Polybius freylich redet beſtimmt fuͤr das Gegentheil. Der Cenſus lag der attiſchen Hypothekenordnung zum Grunde. 70) Livius V. c. 2. 7. 22. Im Jahr 354 ſollen nicht nur alle Juͤngere (vom ſiebzehnten bis zum fuͤnf und vierzigſten Jahr) conſcribirt ſeyn, ſondern auch ein Theil der Aelteren. 71) Livius V. c. 4. Annua æra habes, annuam operam ede. An tu æquum censes, militia semestri solidum te stipendium accipere?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/239
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/239>, abgerufen am 07.05.2024.