Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Feldzug gedient hatte: Ausdauer, Herstellung des
Glücks durch Muth und Gewandtheit, waren den Feld-
herren und der Armee völlig fremd. In den späteren
Feldzügen dieses Zeitraums zeigen sich Spuren langwie-
rigerer Unternehmungen die durch Erfolg belohnt wur-
den; aber der Mißmuth der Soldaten welche, auf ihre
Armuth eingeschränkt, im Felde hungerten, und daher
alle Beute für sich nicht mit Unrecht forderten, brach in
den Mord des Militartribunen M. Postumius aus. Es
war also nothwendig eine Armee zu besolden um sie zu bil-
den, wie Athen schon längst dem Bürger aller Klassen im
Felde Sold zahlte: und zwar einen hohen Sold: denn
am Anfang des peloponnesischen Kriegs empfing der atti-
sche Liniensoldat eine Drachme täglich für sich, und eben
so viel für einen Diener 61).

Die unläugbaren Eroberungen der Könige sind nur
dadurch möglich, daß schon unter ihrer Herrschaft der
Krieger Sold empfangen haben muß. Es ist schon be-
merkt worden daß ihre außerordentlichen Werke und
Bauten ebenfalls große Einkünfte voraussetzen, und daß
diese nur aus dem Antheil des Souverains an dem Er-
trag den die Staatsdomaine dem Anbauer gewährte ent-
stehen konnten: theils von eroberten und unterwürfigen
Städten, theils von verödeten Feldmarken deren Besitz
den Patriciern eingeräumt ward. Als nach der Verban-
nung der Könige Roms Macht sank, gingen die Steuern

61) Thukydides III. c. 17. Die übrigen Griechen gaben dem
Lanzknecht drey Obolen, dem Reuter eine Drachme. Der-
selbe V. c. 47.

einen Feldzug gedient hatte: Ausdauer, Herſtellung des
Gluͤcks durch Muth und Gewandtheit, waren den Feld-
herren und der Armee voͤllig fremd. In den ſpaͤteren
Feldzuͤgen dieſes Zeitraums zeigen ſich Spuren langwie-
rigerer Unternehmungen die durch Erfolg belohnt wur-
den; aber der Mißmuth der Soldaten welche, auf ihre
Armuth eingeſchraͤnkt, im Felde hungerten, und daher
alle Beute fuͤr ſich nicht mit Unrecht forderten, brach in
den Mord des Militartribunen M. Poſtumius aus. Es
war alſo nothwendig eine Armee zu beſolden um ſie zu bil-
den, wie Athen ſchon laͤngſt dem Buͤrger aller Klaſſen im
Felde Sold zahlte: und zwar einen hohen Sold: denn
am Anfang des peloponneſiſchen Kriegs empfing der atti-
ſche Linienſoldat eine Drachme taͤglich fuͤr ſich, und eben
ſo viel fuͤr einen Diener 61).

Die unlaͤugbaren Eroberungen der Koͤnige ſind nur
dadurch moͤglich, daß ſchon unter ihrer Herrſchaft der
Krieger Sold empfangen haben muß. Es iſt ſchon be-
merkt worden daß ihre außerordentlichen Werke und
Bauten ebenfalls große Einkuͤnfte vorausſetzen, und daß
dieſe nur aus dem Antheil des Souverains an dem Er-
trag den die Staatsdomaine dem Anbauer gewaͤhrte ent-
ſtehen konnten: theils von eroberten und unterwuͤrfigen
Staͤdten, theils von veroͤdeten Feldmarken deren Beſitz
den Patriciern eingeraͤumt ward. Als nach der Verban-
nung der Koͤnige Roms Macht ſank, gingen die Steuern

61) Thukydides III. c. 17. Die uͤbrigen Griechen gaben dem
Lanzknecht drey Obolen, dem Reuter eine Drachme. Der-
ſelbe V. c. 47.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="218"/>
einen Feldzug gedient hatte: Ausdauer, Her&#x017F;tellung des<lb/>
Glu&#x0364;cks durch Muth und Gewandtheit, waren den Feld-<lb/>
herren und der Armee vo&#x0364;llig fremd. In den &#x017F;pa&#x0364;teren<lb/>
Feldzu&#x0364;gen die&#x017F;es Zeitraums zeigen &#x017F;ich Spuren langwie-<lb/>
rigerer Unternehmungen die durch Erfolg belohnt wur-<lb/>
den; aber der Mißmuth der Soldaten welche, auf ihre<lb/>
Armuth einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, im Felde hungerten, und daher<lb/>
alle Beute fu&#x0364;r &#x017F;ich nicht mit Unrecht forderten, brach in<lb/>
den Mord des Militartribunen M. Po&#x017F;tumius aus. Es<lb/>
war al&#x017F;o nothwendig eine Armee zu be&#x017F;olden um &#x017F;ie zu bil-<lb/>
den, wie Athen &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t dem Bu&#x0364;rger aller Kla&#x017F;&#x017F;en im<lb/>
Felde Sold zahlte: und zwar einen hohen Sold: denn<lb/>
am Anfang des peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Kriegs empfing der atti-<lb/>
&#x017F;che Linien&#x017F;oldat eine Drachme ta&#x0364;glich fu&#x0364;r &#x017F;ich, und eben<lb/>
&#x017F;o viel fu&#x0364;r einen Diener <note place="foot" n="61)">Thukydides <hi rendition="#aq">III. c.</hi> 17. Die u&#x0364;brigen Griechen gaben dem<lb/>
Lanzknecht drey Obolen, dem Reuter eine Drachme. Der-<lb/>
&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">V. c.</hi> 47.</note>.</p><lb/>
        <p>Die unla&#x0364;ugbaren Eroberungen der Ko&#x0364;nige &#x017F;ind nur<lb/>
dadurch mo&#x0364;glich, daß &#x017F;chon unter ihrer Herr&#x017F;chaft der<lb/>
Krieger Sold empfangen haben muß. Es i&#x017F;t &#x017F;chon be-<lb/>
merkt worden daß ihre außerordentlichen Werke und<lb/>
Bauten ebenfalls große Einku&#x0364;nfte voraus&#x017F;etzen, und daß<lb/>
die&#x017F;e nur aus dem Antheil des Souverains an dem Er-<lb/>
trag den die Staatsdomaine dem Anbauer gewa&#x0364;hrte ent-<lb/>
&#x017F;tehen konnten: theils von eroberten und unterwu&#x0364;rfigen<lb/>
Sta&#x0364;dten, theils von vero&#x0364;deten Feldmarken deren Be&#x017F;itz<lb/>
den Patriciern eingera&#x0364;umt ward. Als nach der Verban-<lb/>
nung der Ko&#x0364;nige Roms Macht &#x017F;ank, gingen die Steuern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0234] einen Feldzug gedient hatte: Ausdauer, Herſtellung des Gluͤcks durch Muth und Gewandtheit, waren den Feld- herren und der Armee voͤllig fremd. In den ſpaͤteren Feldzuͤgen dieſes Zeitraums zeigen ſich Spuren langwie- rigerer Unternehmungen die durch Erfolg belohnt wur- den; aber der Mißmuth der Soldaten welche, auf ihre Armuth eingeſchraͤnkt, im Felde hungerten, und daher alle Beute fuͤr ſich nicht mit Unrecht forderten, brach in den Mord des Militartribunen M. Poſtumius aus. Es war alſo nothwendig eine Armee zu beſolden um ſie zu bil- den, wie Athen ſchon laͤngſt dem Buͤrger aller Klaſſen im Felde Sold zahlte: und zwar einen hohen Sold: denn am Anfang des peloponneſiſchen Kriegs empfing der atti- ſche Linienſoldat eine Drachme taͤglich fuͤr ſich, und eben ſo viel fuͤr einen Diener 61). Die unlaͤugbaren Eroberungen der Koͤnige ſind nur dadurch moͤglich, daß ſchon unter ihrer Herrſchaft der Krieger Sold empfangen haben muß. Es iſt ſchon be- merkt worden daß ihre außerordentlichen Werke und Bauten ebenfalls große Einkuͤnfte vorausſetzen, und daß dieſe nur aus dem Antheil des Souverains an dem Er- trag den die Staatsdomaine dem Anbauer gewaͤhrte ent- ſtehen konnten: theils von eroberten und unterwuͤrfigen Staͤdten, theils von veroͤdeten Feldmarken deren Beſitz den Patriciern eingeraͤumt ward. Als nach der Verban- nung der Koͤnige Roms Macht ſank, gingen die Steuern 61) Thukydides III. c. 17. Die uͤbrigen Griechen gaben dem Lanzknecht drey Obolen, dem Reuter eine Drachme. Der- ſelbe V. c. 47.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/234
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/234>, abgerufen am 07.05.2024.