Gränze gewesen war. Es erklärt sich nur durch den großen Anwachs der samnitischen Macht die, eben in diesem Zeitraum, erobernd über alle Gränzen strömte und die noch übrigen ausonischen Stämme allenthalben unterwarf oder verdrängte. Seit vierzig Jahren im Besitz von Capua, drangen sie auch am obern Vultur- nus und gegen den Liris in das Land der Volsker und Aequer ein, welche, ihnen an dieser Gränze unterliegend, auch den Latinern den Sieg und die gewonnenen Orte nicht mehr streitig machen konnten. Ihre Eroberungen er- streckten sich, freylich in einer späteren Zeit, bis Sora, Fregellä und Fabrateria am Liris.
In den Jahren ihrer Größe hatten die Volsker den Hernikern Ferentinum entrissen: dieses ward von den Verbündeten im Jahr 342 erobert und den Herni- kern zurückgegeben. Die folgenden Jahre werden nur durch unbedeutende Unternehmungen an der Gränze be- zeichnet. Kaum glaublich ist es daß die Römer schon in diesem Zeitraum bis an den See Fucinus 42) vorge- drungen wären. Der Feldzug des Jahrs 349 war wich- tiger als irgend ein vorhergehender. Drey römisch-la- tinische Heere rückten in das Volskerland ein; zum er- stenmahl in der römischen Geschichte zeigen sich ver- bundene Bewegungen abgesonderter Corps, und wir fühlen uns befreyt von der langwierigen Einförmigkeit kunstloser plündernder Einfälle, die ein einziges Zusam- mentreffen endigt. Eine Abtheilung bedrohte Antium,
eine
42) Livius IV. c. 57.
Graͤnze geweſen war. Es erklaͤrt ſich nur durch den großen Anwachs der ſamnitiſchen Macht die, eben in dieſem Zeitraum, erobernd uͤber alle Graͤnzen ſtroͤmte und die noch uͤbrigen auſoniſchen Staͤmme allenthalben unterwarf oder verdraͤngte. Seit vierzig Jahren im Beſitz von Capua, drangen ſie auch am obern Vultur- nus und gegen den Liris in das Land der Volsker und Aequer ein, welche, ihnen an dieſer Graͤnze unterliegend, auch den Latinern den Sieg und die gewonnenen Orte nicht mehr ſtreitig machen konnten. Ihre Eroberungen er- ſtreckten ſich, freylich in einer ſpaͤteren Zeit, bis Sora, Fregellaͤ und Fabrateria am Liris.
In den Jahren ihrer Groͤße hatten die Volsker den Hernikern Ferentinum entriſſen: dieſes ward von den Verbuͤndeten im Jahr 342 erobert und den Herni- kern zuruͤckgegeben. Die folgenden Jahre werden nur durch unbedeutende Unternehmungen an der Graͤnze be- zeichnet. Kaum glaublich iſt es daß die Roͤmer ſchon in dieſem Zeitraum bis an den See Fucinus 42) vorge- drungen waͤren. Der Feldzug des Jahrs 349 war wich- tiger als irgend ein vorhergehender. Drey roͤmiſch-la- tiniſche Heere ruͤckten in das Volskerland ein; zum er- ſtenmahl in der roͤmiſchen Geſchichte zeigen ſich ver- bundene Bewegungen abgeſonderter Corps, und wir fuͤhlen uns befreyt von der langwierigen Einfoͤrmigkeit kunſtloſer pluͤndernder Einfaͤlle, die ein einziges Zuſam- mentreffen endigt. Eine Abtheilung bedrohte Antium,
eine
42) Livius IV. c. 57.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="208"/>
Graͤnze geweſen war. Es erklaͤrt ſich nur durch den<lb/>
großen Anwachs der ſamnitiſchen Macht die, eben in<lb/>
dieſem Zeitraum, erobernd uͤber alle Graͤnzen ſtroͤmte<lb/>
und die noch uͤbrigen auſoniſchen Staͤmme allenthalben<lb/>
unterwarf oder verdraͤngte. Seit vierzig Jahren im<lb/>
Beſitz von Capua, drangen ſie auch am obern Vultur-<lb/>
nus und gegen den Liris in das Land der Volsker und<lb/>
Aequer ein, welche, ihnen an dieſer Graͤnze unterliegend,<lb/>
auch den Latinern den Sieg und die gewonnenen Orte<lb/>
nicht mehr ſtreitig machen konnten. Ihre Eroberungen er-<lb/>ſtreckten ſich, freylich in einer ſpaͤteren Zeit, bis Sora,<lb/>
Fregellaͤ und Fabrateria am Liris.</p><lb/><p>In den Jahren ihrer Groͤße hatten die Volsker<lb/>
den Hernikern Ferentinum entriſſen: dieſes ward von<lb/>
den Verbuͤndeten im Jahr 342 erobert und den Herni-<lb/>
kern zuruͤckgegeben. Die folgenden Jahre werden nur<lb/>
durch unbedeutende Unternehmungen an der Graͤnze be-<lb/>
zeichnet. Kaum glaublich iſt es daß die Roͤmer ſchon<lb/>
in dieſem Zeitraum bis an den See Fucinus <noteplace="foot"n="42)">Livius <hirendition="#aq">IV. c.</hi> 57.</note> vorge-<lb/>
drungen waͤren. Der Feldzug des Jahrs 349 war wich-<lb/>
tiger als irgend ein vorhergehender. Drey roͤmiſch-la-<lb/>
tiniſche Heere ruͤckten in das Volskerland ein; zum er-<lb/>ſtenmahl in der roͤmiſchen Geſchichte zeigen ſich ver-<lb/>
bundene Bewegungen abgeſonderter Corps, und wir<lb/>
fuͤhlen uns befreyt von der langwierigen Einfoͤrmigkeit<lb/>
kunſtloſer pluͤndernder Einfaͤlle, die ein einziges Zuſam-<lb/>
mentreffen endigt. Eine Abtheilung bedrohte Antium,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[208/0224]
Graͤnze geweſen war. Es erklaͤrt ſich nur durch den
großen Anwachs der ſamnitiſchen Macht die, eben in
dieſem Zeitraum, erobernd uͤber alle Graͤnzen ſtroͤmte
und die noch uͤbrigen auſoniſchen Staͤmme allenthalben
unterwarf oder verdraͤngte. Seit vierzig Jahren im
Beſitz von Capua, drangen ſie auch am obern Vultur-
nus und gegen den Liris in das Land der Volsker und
Aequer ein, welche, ihnen an dieſer Graͤnze unterliegend,
auch den Latinern den Sieg und die gewonnenen Orte
nicht mehr ſtreitig machen konnten. Ihre Eroberungen er-
ſtreckten ſich, freylich in einer ſpaͤteren Zeit, bis Sora,
Fregellaͤ und Fabrateria am Liris.
In den Jahren ihrer Groͤße hatten die Volsker
den Hernikern Ferentinum entriſſen: dieſes ward von
den Verbuͤndeten im Jahr 342 erobert und den Herni-
kern zuruͤckgegeben. Die folgenden Jahre werden nur
durch unbedeutende Unternehmungen an der Graͤnze be-
zeichnet. Kaum glaublich iſt es daß die Roͤmer ſchon
in dieſem Zeitraum bis an den See Fucinus 42) vorge-
drungen waͤren. Der Feldzug des Jahrs 349 war wich-
tiger als irgend ein vorhergehender. Drey roͤmiſch-la-
tiniſche Heere ruͤckten in das Volskerland ein; zum er-
ſtenmahl in der roͤmiſchen Geſchichte zeigen ſich ver-
bundene Bewegungen abgeſonderter Corps, und wir
fuͤhlen uns befreyt von der langwierigen Einfoͤrmigkeit
kunſtloſer pluͤndernder Einfaͤlle, die ein einziges Zuſam-
mentreffen endigt. Eine Abtheilung bedrohte Antium,
eine
42) Livius IV. c. 57.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/224>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.