Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

keine Verlängerung ihrer eigentlichen Amtszeit gegen
das Aemilische Gesetz sehen. Ihre Staatsgeschäfte muß-
ten völlig geschlossen seyn ehe sie diese Prorogation er-
bitten konnten 8).

Die Folge der Censoren entspricht aber keineswegs
genau der Zahl chronologischer Lustern. Ihre Wahl
ward in unruhigen Zeiten oft unterlassen oder verspä-
tet: so verging nach der Einnahme der Stadt eine lange
Zeit ehe die Censur wieder eingerichtet ward, und da-
her zählte Livius in dem hundert zwey und funfzigsten
Jahr nach ihrer Errichtung die sechs und zwanzigsten
anstatt der ein und dreyßigsten Censoren. Von diesen
hatten nur ein und zwanzig ein Lustrum geschlossen,
welches bey eingetretenem Unglück zu thun für verderb-
lich galt 9).

Die Register des Census dienten für die Conscrip-
tion und die Steuer welche bis zu den licinischen Ge-
setzen die einzige bedeutende Einnahme der Republik
war: auch nachher noch lange ihre sicherste Hülfsquelle
blieb. Daher war die Verpflichtung sich mit sei-
nem steuerbaren Vermögen verzeichnen zu lassen uner-
laßlich, auch für den Armen der weder zu dienen noch
zu steuern hatte: wer es versäumte ward mit seiner
Habe verkauft.

Alle steuerbare Gegenstände waren in einer Taxe 10)
zu Geldwerth angeschlagen, so daß aus der schriftlichen

8) Livius XLV. c. 15.
9) Derselbe X. c. 47. III. c. 22.
10) Formula: Livius XXIX. c. 14.

keine Verlaͤngerung ihrer eigentlichen Amtszeit gegen
das Aemiliſche Geſetz ſehen. Ihre Staatsgeſchaͤfte muß-
ten voͤllig geſchloſſen ſeyn ehe ſie dieſe Prorogation er-
bitten konnten 8).

Die Folge der Cenſoren entſpricht aber keineswegs
genau der Zahl chronologiſcher Luſtern. Ihre Wahl
ward in unruhigen Zeiten oft unterlaſſen oder verſpaͤ-
tet: ſo verging nach der Einnahme der Stadt eine lange
Zeit ehe die Cenſur wieder eingerichtet ward, und da-
her zaͤhlte Livius in dem hundert zwey und funfzigſten
Jahr nach ihrer Errichtung die ſechs und zwanzigſten
anſtatt der ein und dreyßigſten Cenſoren. Von dieſen
hatten nur ein und zwanzig ein Luſtrum geſchloſſen,
welches bey eingetretenem Ungluͤck zu thun fuͤr verderb-
lich galt 9).

Die Regiſter des Cenſus dienten fuͤr die Conſcrip-
tion und die Steuer welche bis zu den liciniſchen Ge-
ſetzen die einzige bedeutende Einnahme der Republik
war: auch nachher noch lange ihre ſicherſte Huͤlfsquelle
blieb. Daher war die Verpflichtung ſich mit ſei-
nem ſteuerbaren Vermoͤgen verzeichnen zu laſſen uner-
laßlich, auch fuͤr den Armen der weder zu dienen noch
zu ſteuern hatte: wer es verſaͤumte ward mit ſeiner
Habe verkauft.

Alle ſteuerbare Gegenſtaͤnde waren in einer Taxe 10)
zu Geldwerth angeſchlagen, ſo daß aus der ſchriftlichen

8) Livius XLV. c. 15.
9) Derſelbe X. c. 47. III. c. 22.
10) Formula: Livius XXIX. c. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0200" n="184"/>
keine Verla&#x0364;ngerung ihrer eigentlichen Amtszeit gegen<lb/>
das Aemili&#x017F;che Ge&#x017F;etz &#x017F;ehen. Ihre Staatsge&#x017F;cha&#x0364;fte muß-<lb/>
ten vo&#x0364;llig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn ehe &#x017F;ie die&#x017F;e Prorogation er-<lb/>
bitten konnten <note place="foot" n="8)">Livius <hi rendition="#aq">XLV. c.</hi> 15.</note>.</p><lb/>
        <p>Die Folge der Cen&#x017F;oren ent&#x017F;pricht aber keineswegs<lb/>
genau der Zahl chronologi&#x017F;cher Lu&#x017F;tern. Ihre Wahl<lb/>
ward in unruhigen Zeiten oft unterla&#x017F;&#x017F;en oder ver&#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
tet: &#x017F;o verging nach der Einnahme der Stadt eine lange<lb/>
Zeit ehe die Cen&#x017F;ur wieder eingerichtet ward, und da-<lb/>
her za&#x0364;hlte Livius in dem hundert zwey und funfzig&#x017F;ten<lb/>
Jahr nach ihrer Errichtung die &#x017F;echs und zwanzig&#x017F;ten<lb/>
an&#x017F;tatt der ein und dreyßig&#x017F;ten Cen&#x017F;oren. Von die&#x017F;en<lb/>
hatten nur ein und zwanzig ein Lu&#x017F;trum ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welches bey eingetretenem Unglu&#x0364;ck zu thun fu&#x0364;r verderb-<lb/>
lich galt <note place="foot" n="9)">Der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">X. c.</hi> 47. <hi rendition="#aq">III. c.</hi> 22.</note>.</p><lb/>
        <p>Die Regi&#x017F;ter des Cen&#x017F;us dienten fu&#x0364;r die Con&#x017F;crip-<lb/>
tion und die Steuer welche bis zu den licini&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etzen die einzige bedeutende Einnahme der Republik<lb/>
war: auch nachher noch lange ihre &#x017F;icher&#x017F;te Hu&#x0364;lfsquelle<lb/>
blieb. Daher war die Verpflichtung &#x017F;ich mit &#x017F;ei-<lb/>
nem &#x017F;teuerbaren Vermo&#x0364;gen verzeichnen zu la&#x017F;&#x017F;en uner-<lb/>
laßlich, auch fu&#x0364;r den Armen der weder zu dienen noch<lb/>
zu &#x017F;teuern hatte: wer es ver&#x017F;a&#x0364;umte ward mit &#x017F;einer<lb/>
Habe verkauft.</p><lb/>
        <p>Alle &#x017F;teuerbare Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde waren in einer Taxe <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq">Formula</hi>: Livius <hi rendition="#aq">XXIX. c.</hi> 14.</note><lb/>
zu Geldwerth ange&#x017F;chlagen, &#x017F;o daß aus der &#x017F;chriftlichen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0200] keine Verlaͤngerung ihrer eigentlichen Amtszeit gegen das Aemiliſche Geſetz ſehen. Ihre Staatsgeſchaͤfte muß- ten voͤllig geſchloſſen ſeyn ehe ſie dieſe Prorogation er- bitten konnten 8). Die Folge der Cenſoren entſpricht aber keineswegs genau der Zahl chronologiſcher Luſtern. Ihre Wahl ward in unruhigen Zeiten oft unterlaſſen oder verſpaͤ- tet: ſo verging nach der Einnahme der Stadt eine lange Zeit ehe die Cenſur wieder eingerichtet ward, und da- her zaͤhlte Livius in dem hundert zwey und funfzigſten Jahr nach ihrer Errichtung die ſechs und zwanzigſten anſtatt der ein und dreyßigſten Cenſoren. Von dieſen hatten nur ein und zwanzig ein Luſtrum geſchloſſen, welches bey eingetretenem Ungluͤck zu thun fuͤr verderb- lich galt 9). Die Regiſter des Cenſus dienten fuͤr die Conſcrip- tion und die Steuer welche bis zu den liciniſchen Ge- ſetzen die einzige bedeutende Einnahme der Republik war: auch nachher noch lange ihre ſicherſte Huͤlfsquelle blieb. Daher war die Verpflichtung ſich mit ſei- nem ſteuerbaren Vermoͤgen verzeichnen zu laſſen uner- laßlich, auch fuͤr den Armen der weder zu dienen noch zu ſteuern hatte: wer es verſaͤumte ward mit ſeiner Habe verkauft. Alle ſteuerbare Gegenſtaͤnde waren in einer Taxe 10) zu Geldwerth angeſchlagen, ſo daß aus der ſchriftlichen 8) Livius XLV. c. 15. 9) Derſelbe X. c. 47. III. c. 22. 10) Formula: Livius XXIX. c. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/200
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/200>, abgerufen am 04.05.2024.