Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Genehmigung zu versagen 47). Ein Vortrag bey den Cen-
turien, ohne vorhergehenden Senatsbeschluß, scheint
nicht denkbar. Aber verweigert konnte dieser nicht wer-
den, so wenig als die Ratification der allgemeinen Ver-
sammlung der Geschlechter. Die Patricier waren gede-
müthigt, voll Sorgen wegen der drohenden Anklagen über
die noch ein düstres Stillschweigen herrschte: jeder maß
seine Gefahr nach dem Bewußtseyn seiner Schuld und
seines Hasses: die Gesetze der Consuln wurden ohne Wi-
derspruch angenommen.

Das erste ächtete jeden der die Ernennung einer Ma-
gistratur ohne Provocation bewirken würde. Dies scheint
auch die Dictatur zu untersagen: aber als die Zeit das
Bild der Gefahr geschwächt hatte, selbst nachdem die De-
mokratie in der Verfassung schon vorherrschend geworden
war, gebot anerkannte Nothwendigkeit gegen die sich nicht
Buchstab noch Klügeln sträubte, diese Anwendung des Ge-
setzes ruhen zu lassen.

Das zweyte erneuerte, unter Wiederhohlung des ur-
sprünglichen feyerlichen Eids, die fürchterliche Strafdro-
hung gegen jeden der den Tribunen und ihren Aedilen
schade. Auch die Richter wurden jetzt unter dieser Sanc-
tion begriffen, wahrscheinlich die Quästoren: und mit ih-
nen die Decemvirn, worauf früher als auf eine sichtbare
Spur gedeutet ist daß damals noch das Decemvirat als
die bleibende, nur durch Umstände verschobene Verfas-

47) Livius III. c. 55. und 59. Multi erant qui mollius
consultum dicerent quod legum ab iis latarum Patres
auctores fuissent.
K 2

Genehmigung zu verſagen 47). Ein Vortrag bey den Cen-
turien, ohne vorhergehenden Senatsbeſchluß, ſcheint
nicht denkbar. Aber verweigert konnte dieſer nicht wer-
den, ſo wenig als die Ratification der allgemeinen Ver-
ſammlung der Geſchlechter. Die Patricier waren gede-
muͤthigt, voll Sorgen wegen der drohenden Anklagen uͤber
die noch ein duͤſtres Stillſchweigen herrſchte: jeder maß
ſeine Gefahr nach dem Bewußtſeyn ſeiner Schuld und
ſeines Haſſes: die Geſetze der Conſuln wurden ohne Wi-
derſpruch angenommen.

Das erſte aͤchtete jeden der die Ernennung einer Ma-
giſtratur ohne Provocation bewirken wuͤrde. Dies ſcheint
auch die Dictatur zu unterſagen: aber als die Zeit das
Bild der Gefahr geſchwaͤcht hatte, ſelbſt nachdem die De-
mokratie in der Verfaſſung ſchon vorherrſchend geworden
war, gebot anerkannte Nothwendigkeit gegen die ſich nicht
Buchſtab noch Kluͤgeln ſtraͤubte, dieſe Anwendung des Ge-
ſetzes ruhen zu laſſen.

Das zweyte erneuerte, unter Wiederhohlung des ur-
ſpruͤnglichen feyerlichen Eids, die fuͤrchterliche Strafdro-
hung gegen jeden der den Tribunen und ihren Aedilen
ſchade. Auch die Richter wurden jetzt unter dieſer Sanc-
tion begriffen, wahrſcheinlich die Quaͤſtoren: und mit ih-
nen die Decemvirn, worauf fruͤher als auf eine ſichtbare
Spur gedeutet iſt daß damals noch das Decemvirat als
die bleibende, nur durch Umſtaͤnde verſchobene Verfaſ-

47) Livius III. c. 55. und 59. Multi erant qui mollius
consultum dicerent quod legum ab iis latarum Patres
auctores fuissent.
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0163" n="147"/>
Genehmigung zu ver&#x017F;agen <note place="foot" n="47)">Livius <hi rendition="#aq">III. c.</hi> 55. und 59. <hi rendition="#aq">Multi erant qui mollius<lb/>
consultum dicerent quod legum ab iis latarum Patres<lb/>
auctores fuissent.</hi></note>. Ein Vortrag bey den Cen-<lb/>
turien, ohne vorhergehenden Senatsbe&#x017F;chluß, &#x017F;cheint<lb/>
nicht denkbar. Aber verweigert konnte die&#x017F;er nicht wer-<lb/>
den, &#x017F;o wenig als die Ratification der allgemeinen Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung der Ge&#x017F;chlechter. Die Patricier waren gede-<lb/>
mu&#x0364;thigt, voll Sorgen wegen der drohenden Anklagen u&#x0364;ber<lb/>
die noch ein du&#x0364;&#x017F;tres Still&#x017F;chweigen herr&#x017F;chte: jeder maß<lb/>
&#x017F;eine Gefahr nach dem Bewußt&#x017F;eyn &#x017F;einer Schuld und<lb/>
&#x017F;eines Ha&#x017F;&#x017F;es: die Ge&#x017F;etze der Con&#x017F;uln wurden ohne Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch angenommen.</p><lb/>
        <p>Das er&#x017F;te a&#x0364;chtete jeden der die Ernennung einer Ma-<lb/>
gi&#x017F;tratur ohne Provocation bewirken wu&#x0364;rde. Dies &#x017F;cheint<lb/>
auch die Dictatur zu unter&#x017F;agen: aber als die Zeit das<lb/>
Bild der Gefahr ge&#x017F;chwa&#x0364;cht hatte, &#x017F;elb&#x017F;t nachdem die De-<lb/>
mokratie in der Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;chon vorherr&#x017F;chend geworden<lb/>
war, gebot anerkannte Nothwendigkeit gegen die &#x017F;ich nicht<lb/>
Buch&#x017F;tab noch Klu&#x0364;geln &#x017F;tra&#x0364;ubte, die&#x017F;e Anwendung des Ge-<lb/>
&#x017F;etzes ruhen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Das zweyte erneuerte, unter Wiederhohlung des ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglichen feyerlichen Eids, die fu&#x0364;rchterliche Strafdro-<lb/>
hung gegen jeden der den Tribunen und ihren Aedilen<lb/>
&#x017F;chade. Auch die Richter wurden jetzt unter die&#x017F;er Sanc-<lb/>
tion begriffen, wahr&#x017F;cheinlich die Qua&#x0364;&#x017F;toren: und mit ih-<lb/>
nen die Decemvirn, worauf fru&#x0364;her als auf eine &#x017F;ichtbare<lb/>
Spur gedeutet i&#x017F;t daß damals noch das Decemvirat als<lb/>
die bleibende, nur durch Um&#x017F;ta&#x0364;nde ver&#x017F;chobene Verfa&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0163] Genehmigung zu verſagen 47). Ein Vortrag bey den Cen- turien, ohne vorhergehenden Senatsbeſchluß, ſcheint nicht denkbar. Aber verweigert konnte dieſer nicht wer- den, ſo wenig als die Ratification der allgemeinen Ver- ſammlung der Geſchlechter. Die Patricier waren gede- muͤthigt, voll Sorgen wegen der drohenden Anklagen uͤber die noch ein duͤſtres Stillſchweigen herrſchte: jeder maß ſeine Gefahr nach dem Bewußtſeyn ſeiner Schuld und ſeines Haſſes: die Geſetze der Conſuln wurden ohne Wi- derſpruch angenommen. Das erſte aͤchtete jeden der die Ernennung einer Ma- giſtratur ohne Provocation bewirken wuͤrde. Dies ſcheint auch die Dictatur zu unterſagen: aber als die Zeit das Bild der Gefahr geſchwaͤcht hatte, ſelbſt nachdem die De- mokratie in der Verfaſſung ſchon vorherrſchend geworden war, gebot anerkannte Nothwendigkeit gegen die ſich nicht Buchſtab noch Kluͤgeln ſtraͤubte, dieſe Anwendung des Ge- ſetzes ruhen zu laſſen. Das zweyte erneuerte, unter Wiederhohlung des ur- ſpruͤnglichen feyerlichen Eids, die fuͤrchterliche Strafdro- hung gegen jeden der den Tribunen und ihren Aedilen ſchade. Auch die Richter wurden jetzt unter dieſer Sanc- tion begriffen, wahrſcheinlich die Quaͤſtoren: und mit ih- nen die Decemvirn, worauf fruͤher als auf eine ſichtbare Spur gedeutet iſt daß damals noch das Decemvirat als die bleibende, nur durch Umſtaͤnde verſchobene Verfaſ- 47) Livius III. c. 55. und 59. Multi erant qui mollius consultum dicerent quod legum ab iis latarum Patres auctores fuissent. K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/163
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/163>, abgerufen am 23.11.2024.