Schaar, nach ihrem Anführer Lucius sich Lucaner nen- nend 2), eroberte und benannte Lucanien 3).
Man darf annehmen, da dieses Volk sein neues Land zuerst im Nordwesten bey Posidonia betrat, daß ihre Aus- wanderung eine Verfolgung der Samnitischen Eroberung des campanischen Etruriens bis an den Silarus, über diesen Strohm gegen Süden, war, ohne daß es anfäng- lich die Absicht gewesen wäre, ein neues selbstständiges Volk zu bilden. Entlegenheit und die Größe der Erobe- rungen trennten die Lucaner vom alten Bunde. Die voll- endete Einnahme Campaniens gehört der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts, und in der zweyten erscheinen auch erst die Lucaner in der großgriechischen Geschichte. Aber nach der Schlacht bei Laos verbreiten sich ihre Eroberun- gen reißend, begünstigt durch die Zerstörung, welche die Syrakusanischen Dionyse über die griechischen Städte brachten. Als Skylax von Karyanda schrieb, beherrsch- ten sie die ganze Halbinsel vom Silarus bis an die Gränze des Gebiets von Thurii und Heraklea: jenes wird schon zu Lucanien gezählt: dieses, weil vom alten Italien die Rede nicht mehr war, freylich uneigentlich, zu Japy- gien 4). Das Alter dieses Geographen kann nicht früher als gegen 390 angenommen werden. In dem Kriege, den Dionysius der jüngere gegen sie führte (Ol. 105. 2.
2) Plinius H. N. III. c. 10. Etym. magn. s. v. Leukanoi.
3) Im Altlateinischen, (in der Grabschrift des L. Cornelius Scipio Barbatus) Lucanaa.
4) Skylax Peripl. p. 3. 5.
Schaar, nach ihrem Anfuͤhrer Lucius ſich Lucaner nen- nend 2), eroberte und benannte Lucanien 3).
Man darf annehmen, da dieſes Volk ſein neues Land zuerſt im Nordweſten bey Poſidonia betrat, daß ihre Aus- wanderung eine Verfolgung der Samnitiſchen Eroberung des campaniſchen Etruriens bis an den Silarus, uͤber dieſen Strohm gegen Suͤden, war, ohne daß es anfaͤng- lich die Abſicht geweſen waͤre, ein neues ſelbſtſtaͤndiges Volk zu bilden. Entlegenheit und die Groͤße der Erobe- rungen trennten die Lucaner vom alten Bunde. Die voll- endete Einnahme Campaniens gehoͤrt der erſten Haͤlfte des vierten Jahrhunderts, und in der zweyten erſcheinen auch erſt die Lucaner in der großgriechiſchen Geſchichte. Aber nach der Schlacht bei Laos verbreiten ſich ihre Eroberun- gen reißend, beguͤnſtigt durch die Zerſtoͤrung, welche die Syrakuſaniſchen Dionyſe uͤber die griechiſchen Staͤdte brachten. Als Skylax von Karyanda ſchrieb, beherrſch- ten ſie die ganze Halbinſel vom Silarus bis an die Graͤnze des Gebiets von Thurii und Heraklea: jenes wird ſchon zu Lucanien gezaͤhlt: dieſes, weil vom alten Italien die Rede nicht mehr war, freylich uneigentlich, zu Japy- gien 4). Das Alter dieſes Geographen kann nicht fruͤher als gegen 390 angenommen werden. In dem Kriege, den Dionyſius der juͤngere gegen ſie fuͤhrte (Ol. 105. 2.
2) Plinius H. N. III. c. 10. Etym. magn. s. v. Λευκανοὶ.
3) Im Altlateiniſchen, (in der Grabſchrift des L. Cornelius Scipio Barbatus) Lucanaa.
4) Skylax Peripl. p. 3. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"n="57"/>
Schaar, nach ihrem Anfuͤhrer Lucius ſich Lucaner nen-<lb/>
nend <noteplace="foot"n="2)">Plinius <hirendition="#aq">H. N. III. c. 10. Etym. magn. s. v.</hi>Λευκανοὶ.</note>, eroberte und benannte Lucanien <noteplace="foot"n="3)">Im Altlateiniſchen, (in der Grabſchrift des L. Cornelius<lb/>
Scipio Barbatus) <hirendition="#aq">Lucanaa.</hi></note>.</p><lb/><p>Man darf annehmen, da dieſes Volk ſein neues Land<lb/>
zuerſt im Nordweſten bey Poſidonia betrat, daß ihre Aus-<lb/>
wanderung eine Verfolgung der Samnitiſchen Eroberung<lb/>
des campaniſchen Etruriens bis an den Silarus, uͤber<lb/>
dieſen Strohm gegen Suͤden, war, ohne daß es anfaͤng-<lb/>
lich die Abſicht geweſen waͤre, ein neues ſelbſtſtaͤndiges<lb/>
Volk zu bilden. Entlegenheit und die Groͤße der Erobe-<lb/>
rungen trennten die Lucaner vom alten Bunde. Die voll-<lb/>
endete Einnahme Campaniens gehoͤrt der erſten Haͤlfte des<lb/>
vierten Jahrhunderts, und in der zweyten erſcheinen auch<lb/>
erſt die Lucaner in der großgriechiſchen Geſchichte. Aber<lb/>
nach der Schlacht bei Laos verbreiten ſich ihre Eroberun-<lb/>
gen reißend, beguͤnſtigt durch die Zerſtoͤrung, welche die<lb/>
Syrakuſaniſchen Dionyſe uͤber die griechiſchen Staͤdte<lb/>
brachten. Als Skylax von Karyanda ſchrieb, beherrſch-<lb/>
ten ſie die ganze Halbinſel vom Silarus bis an die Graͤnze<lb/>
des Gebiets von Thurii und Heraklea: jenes wird ſchon<lb/>
zu Lucanien gezaͤhlt: dieſes, weil vom alten Italien die<lb/>
Rede nicht mehr war, freylich uneigentlich, zu Japy-<lb/>
gien <noteplace="foot"n="4)">Skylax <hirendition="#aq">Peripl. p.</hi> 3. 5.</note>. Das Alter dieſes Geographen kann nicht fruͤher<lb/>
als gegen 390 angenommen werden. In dem Kriege,<lb/>
den Dionyſius der juͤngere gegen ſie fuͤhrte (<hirendition="#aq">Ol.</hi> 105. 2.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0079]
Schaar, nach ihrem Anfuͤhrer Lucius ſich Lucaner nen-
nend 2), eroberte und benannte Lucanien 3).
Man darf annehmen, da dieſes Volk ſein neues Land
zuerſt im Nordweſten bey Poſidonia betrat, daß ihre Aus-
wanderung eine Verfolgung der Samnitiſchen Eroberung
des campaniſchen Etruriens bis an den Silarus, uͤber
dieſen Strohm gegen Suͤden, war, ohne daß es anfaͤng-
lich die Abſicht geweſen waͤre, ein neues ſelbſtſtaͤndiges
Volk zu bilden. Entlegenheit und die Groͤße der Erobe-
rungen trennten die Lucaner vom alten Bunde. Die voll-
endete Einnahme Campaniens gehoͤrt der erſten Haͤlfte des
vierten Jahrhunderts, und in der zweyten erſcheinen auch
erſt die Lucaner in der großgriechiſchen Geſchichte. Aber
nach der Schlacht bei Laos verbreiten ſich ihre Eroberun-
gen reißend, beguͤnſtigt durch die Zerſtoͤrung, welche die
Syrakuſaniſchen Dionyſe uͤber die griechiſchen Staͤdte
brachten. Als Skylax von Karyanda ſchrieb, beherrſch-
ten ſie die ganze Halbinſel vom Silarus bis an die Graͤnze
des Gebiets von Thurii und Heraklea: jenes wird ſchon
zu Lucanien gezaͤhlt: dieſes, weil vom alten Italien die
Rede nicht mehr war, freylich uneigentlich, zu Japy-
gien 4). Das Alter dieſes Geographen kann nicht fruͤher
als gegen 390 angenommen werden. In dem Kriege,
den Dionyſius der juͤngere gegen ſie fuͤhrte (Ol. 105. 2.
2) Plinius H. N. III. c. 10. Etym. magn. s. v. Λευκανοὶ.
3) Im Altlateiniſchen, (in der Grabſchrift des L. Cornelius
Scipio Barbatus) Lucanaa.
4) Skylax Peripl. p. 3. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/79>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.