Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.der sich mächtig ausbreitenden Samniter. Das Campa- Südlich von diesem Strohm mag ein ausonischer 92) Diodor. XII. c. 31. 93) IV. c. 37. 94) I. c. 7. 95) Strabo V. c. 4. §. 4. Diodor XII. c. 76. 96) IV. c. 44.
der ſich maͤchtig ausbreitenden Samniter. Das Campa- Suͤdlich von dieſem Strohm mag ein auſoniſcher 92) Diodor. XII. c. 31. 93) IV. c. 37. 94) I. c. 7. 95) Strabo V. c. 4. §. 4. Diodor XII. c. 76. 96) IV. c. 44.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="54"/> der ſich maͤchtig ausbreitenden Samniter. Das Campa-<lb/> niſche Volk entſtand nach Diodor in <hi rendition="#aq">Ol.</hi> 85. 3. Jahr<lb/> Roms 314. <note place="foot" n="92)">Diodor. <hi rendition="#aq">XII. c.</hi> 31.</note> Nach Livius <note place="foot" n="93)"><hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 37.</note> wurden die Etrusker<lb/> zu Vulturnum erſt im Jahr 331 von den Samnitern uͤber-<lb/> waͤltigt, denen ſie, als Preis des Friedens, ſchon fruͤher<lb/> das Buͤrgerrecht und Wohnung eingeraͤumt hatten: und<lb/> dieſe Ueberwaͤltigung der Etrusker iſt doch wohl die Ent-<lb/> ſtehung des campaniſchen Volks. Aber in fremder Chro-<lb/> nologie iſt Livius nun ganz unzuverlaͤſſig. Auf den Ur-<lb/> ſprung der ſamnitiſchen Campaner beziehe ich Catos An-<lb/> gabe bey Vellejus <note place="foot" n="94)"><hi rendition="#aq">I. c.</hi> 7.</note>, Capua habe bis zur roͤmiſchen<lb/> Eroberung zweihundert und ſechzig Jahre beſtanden; eine<lb/> Angabe, die noch um ein und dreißig Jahre hoͤher hinauf-<lb/> geht als Diodors. Kuma, welches von den Eroberern<lb/> ſchrecklich behandelt ward <note place="foot" n="95)">Strabo <hi rendition="#aq">V. c.</hi> 4. §. 4. Diodor <hi rendition="#aq">XII. c.</hi> 76.</note>, iſt ſpaͤter in ihre Gewalt<lb/> gerathen; nach Diodor <hi rendition="#aq">Ol.</hi> 89. 4. (331), nach Livius<lb/> 334 <note place="foot" n="96)"><hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 44.</note>. Nola und alle uͤbrige Staͤdte moͤgen in der<lb/> Zwiſchenzeit gefallen ſeyn. Um das Jahr 390 kennt<lb/> Skylax von Karyanda nur Campaner und Samniter vom<lb/> Vulturnus bis zum Silarus.</p><lb/> <p>Suͤdlich von dieſem Strohm mag ein auſoniſcher<lb/> Stamm die tuſkiſche Einwandrung uͤberlebt haben, bis<lb/> er, ſchon laͤngſt durch griechiſche Colonieen von der See<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0076]
der ſich maͤchtig ausbreitenden Samniter. Das Campa-
niſche Volk entſtand nach Diodor in Ol. 85. 3. Jahr
Roms 314. 92) Nach Livius 93) wurden die Etrusker
zu Vulturnum erſt im Jahr 331 von den Samnitern uͤber-
waͤltigt, denen ſie, als Preis des Friedens, ſchon fruͤher
das Buͤrgerrecht und Wohnung eingeraͤumt hatten: und
dieſe Ueberwaͤltigung der Etrusker iſt doch wohl die Ent-
ſtehung des campaniſchen Volks. Aber in fremder Chro-
nologie iſt Livius nun ganz unzuverlaͤſſig. Auf den Ur-
ſprung der ſamnitiſchen Campaner beziehe ich Catos An-
gabe bey Vellejus 94), Capua habe bis zur roͤmiſchen
Eroberung zweihundert und ſechzig Jahre beſtanden; eine
Angabe, die noch um ein und dreißig Jahre hoͤher hinauf-
geht als Diodors. Kuma, welches von den Eroberern
ſchrecklich behandelt ward 95), iſt ſpaͤter in ihre Gewalt
gerathen; nach Diodor Ol. 89. 4. (331), nach Livius
334 96). Nola und alle uͤbrige Staͤdte moͤgen in der
Zwiſchenzeit gefallen ſeyn. Um das Jahr 390 kennt
Skylax von Karyanda nur Campaner und Samniter vom
Vulturnus bis zum Silarus.
Suͤdlich von dieſem Strohm mag ein auſoniſcher
Stamm die tuſkiſche Einwandrung uͤberlebt haben, bis
er, ſchon laͤngſt durch griechiſche Colonieen von der See
92) Diodor. XII. c. 31.
93) IV. c. 37.
94) I. c. 7.
95) Strabo V. c. 4. §. 4. Diodor XII. c. 76.
96) IV. c. 44.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/76 |
Zitationshilfe: | Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/76>, abgerufen am 16.02.2025. |