Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß die Sammlung wunderbarer Erzählungen welche
unter Aristoteles Schriften erhalten ist, sein Werk nicht
seyn kann, beweißt für den, dem Sprache und Geist des
Buchs nicht vernehmlich genug reden möchten, wenig-
stens die Erwähnung des Agathokles und Kleonymus.
Aber sie muß vor dem Ende des ersten Punischen Kriegs
geschrieben seyn, weil der Karthaginiensischen Provinz in
Sicilien darin gedacht wird. Vieles in dieser Samm-
lung, besonders Erzählungen über das westliche Europa,
scheint entlehnt aus Timäus, dessen Historie voll Wun-
dergeschichten war. Timäus schrieb um das Jahr oder
nach 480; und dieses Werk möchte wohl in Hinsicht dieser
Untersuchung als gleichzeitig betrachtet werden können.
Hier nun erscheint Italien in einer weit größeren Ausdeh-
nung: die Sirenusen, Kuma und Circeji werden nament-
lich dazu gerechnet; Tyrrhenien aber und das Land der
Ombriker abgesondert genannt: und so scheint Italien
bey dieser zweiten Ausdehnung seines Inbegriffs, zwar
wohl nicht mit genau bezeichneten Gränzen, damals bis
ungefähr an die Tiber und Aesis erweitert zu seyn 23).
Daß in der That unter den östlich von dieser Linie belege-

23) Daß dieses um das Ende des fünften Jahrhunderts Sprach-
gebrauch war, wird auch durch die Gränzen bestätigt, welche
Lykophron, unter Ptolemäus Philadelphus, seinem Ausonien
setzt. (S. unten Anm. 34.) Er bezeichnete den Begriff seiner
Zeit, wie jung er auch war, mit einem veralteten Nahmen.
Timäus selbst würde, in seiner Römischen Geschichte, keine
Etymologie des Nahmens Italien gegeben haben, wenn er
nicht schon damals in weiteren Gränzen gegolten hätte.
(S. Anm. 27.)

Daß die Sammlung wunderbarer Erzaͤhlungen welche
unter Ariſtoteles Schriften erhalten iſt, ſein Werk nicht
ſeyn kann, beweißt fuͤr den, dem Sprache und Geiſt des
Buchs nicht vernehmlich genug reden moͤchten, wenig-
ſtens die Erwaͤhnung des Agathokles und Kleonymus.
Aber ſie muß vor dem Ende des erſten Puniſchen Kriegs
geſchrieben ſeyn, weil der Karthaginienſiſchen Provinz in
Sicilien darin gedacht wird. Vieles in dieſer Samm-
lung, beſonders Erzaͤhlungen uͤber das weſtliche Europa,
ſcheint entlehnt aus Timaͤus, deſſen Hiſtorie voll Wun-
dergeſchichten war. Timaͤus ſchrieb um das Jahr oder
nach 480; und dieſes Werk moͤchte wohl in Hinſicht dieſer
Unterſuchung als gleichzeitig betrachtet werden koͤnnen.
Hier nun erſcheint Italien in einer weit groͤßeren Ausdeh-
nung: die Sirenuſen, Kuma und Circeji werden nament-
lich dazu gerechnet; Tyrrhenien aber und das Land der
Ombriker abgeſondert genannt: und ſo ſcheint Italien
bey dieſer zweiten Ausdehnung ſeines Inbegriffs, zwar
wohl nicht mit genau bezeichneten Graͤnzen, damals bis
ungefaͤhr an die Tiber und Aeſis erweitert zu ſeyn 23).
Daß in der That unter den oͤſtlich von dieſer Linie belege-

23) Daß dieſes um das Ende des fuͤnften Jahrhunderts Sprach-
gebrauch war, wird auch durch die Graͤnzen beſtaͤtigt, welche
Lykophron, unter Ptolemaͤus Philadelphus, ſeinem Auſonien
ſetzt. (S. unten Anm. 34.) Er bezeichnete den Begriff ſeiner
Zeit, wie jung er auch war, mit einem veralteten Nahmen.
Timaͤus ſelbſt wuͤrde, in ſeiner Roͤmiſchen Geſchichte, keine
Etymologie des Nahmens Italien gegeben haben, wenn er
nicht ſchon damals in weiteren Graͤnzen gegolten haͤtte.
(S. Anm. 27.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="29"/>
Daß die Sammlung wunderbarer Erza&#x0364;hlungen welche<lb/>
unter Ari&#x017F;toteles Schriften erhalten i&#x017F;t, &#x017F;ein Werk nicht<lb/>
&#x017F;eyn kann, beweißt fu&#x0364;r den, dem Sprache und Gei&#x017F;t des<lb/>
Buchs nicht vernehmlich genug reden mo&#x0364;chten, wenig-<lb/>
&#x017F;tens die Erwa&#x0364;hnung des Agathokles und Kleonymus.<lb/>
Aber &#x017F;ie muß vor dem Ende des er&#x017F;ten Puni&#x017F;chen Kriegs<lb/>
ge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn, weil der Karthaginien&#x017F;i&#x017F;chen Provinz in<lb/>
Sicilien darin gedacht wird. Vieles in die&#x017F;er Samm-<lb/>
lung, be&#x017F;onders Erza&#x0364;hlungen u&#x0364;ber das we&#x017F;tliche Europa,<lb/>
&#x017F;cheint entlehnt aus Tima&#x0364;us, de&#x017F;&#x017F;en Hi&#x017F;torie voll Wun-<lb/>
derge&#x017F;chichten war. Tima&#x0364;us &#x017F;chrieb um das Jahr oder<lb/>
nach 480; und die&#x017F;es Werk mo&#x0364;chte wohl in Hin&#x017F;icht die&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;uchung als gleichzeitig betrachtet werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Hier nun er&#x017F;cheint Italien in einer weit gro&#x0364;ßeren Ausdeh-<lb/>
nung: die Sirenu&#x017F;en, Kuma und Circeji werden nament-<lb/>
lich dazu gerechnet; Tyrrhenien aber und das Land der<lb/>
Ombriker abge&#x017F;ondert genannt: und &#x017F;o &#x017F;cheint Italien<lb/>
bey die&#x017F;er zweiten Ausdehnung &#x017F;eines Inbegriffs, zwar<lb/>
wohl nicht mit genau bezeichneten Gra&#x0364;nzen, damals bis<lb/>
ungefa&#x0364;hr an die Tiber und Ae&#x017F;is erweitert zu &#x017F;eyn <note place="foot" n="23)">Daß die&#x017F;es um das Ende des fu&#x0364;nften Jahrhunderts Sprach-<lb/>
gebrauch war, wird auch durch die Gra&#x0364;nzen be&#x017F;ta&#x0364;tigt, welche<lb/>
Lykophron, unter Ptolema&#x0364;us Philadelphus, &#x017F;einem Au&#x017F;onien<lb/>
&#x017F;etzt. (S. unten Anm. 34.) Er bezeichnete den Begriff &#x017F;einer<lb/>
Zeit, wie jung er auch war, mit einem veralteten Nahmen.<lb/>
Tima&#x0364;us &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rde, in &#x017F;einer Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte, keine<lb/>
Etymologie des Nahmens Italien gegeben haben, wenn er<lb/>
nicht &#x017F;chon damals in weiteren Gra&#x0364;nzen gegolten ha&#x0364;tte.<lb/>
(S. Anm. 27.)</note>.<lb/>
Daß in der That unter den o&#x0364;&#x017F;tlich von die&#x017F;er Linie belege-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0051] Daß die Sammlung wunderbarer Erzaͤhlungen welche unter Ariſtoteles Schriften erhalten iſt, ſein Werk nicht ſeyn kann, beweißt fuͤr den, dem Sprache und Geiſt des Buchs nicht vernehmlich genug reden moͤchten, wenig- ſtens die Erwaͤhnung des Agathokles und Kleonymus. Aber ſie muß vor dem Ende des erſten Puniſchen Kriegs geſchrieben ſeyn, weil der Karthaginienſiſchen Provinz in Sicilien darin gedacht wird. Vieles in dieſer Samm- lung, beſonders Erzaͤhlungen uͤber das weſtliche Europa, ſcheint entlehnt aus Timaͤus, deſſen Hiſtorie voll Wun- dergeſchichten war. Timaͤus ſchrieb um das Jahr oder nach 480; und dieſes Werk moͤchte wohl in Hinſicht dieſer Unterſuchung als gleichzeitig betrachtet werden koͤnnen. Hier nun erſcheint Italien in einer weit groͤßeren Ausdeh- nung: die Sirenuſen, Kuma und Circeji werden nament- lich dazu gerechnet; Tyrrhenien aber und das Land der Ombriker abgeſondert genannt: und ſo ſcheint Italien bey dieſer zweiten Ausdehnung ſeines Inbegriffs, zwar wohl nicht mit genau bezeichneten Graͤnzen, damals bis ungefaͤhr an die Tiber und Aeſis erweitert zu ſeyn 23). Daß in der That unter den oͤſtlich von dieſer Linie belege- 23) Daß dieſes um das Ende des fuͤnften Jahrhunderts Sprach- gebrauch war, wird auch durch die Graͤnzen beſtaͤtigt, welche Lykophron, unter Ptolemaͤus Philadelphus, ſeinem Auſonien ſetzt. (S. unten Anm. 34.) Er bezeichnete den Begriff ſeiner Zeit, wie jung er auch war, mit einem veralteten Nahmen. Timaͤus ſelbſt wuͤrde, in ſeiner Roͤmiſchen Geſchichte, keine Etymologie des Nahmens Italien gegeben haben, wenn er nicht ſchon damals in weiteren Graͤnzen gegolten haͤtte. (S. Anm. 27.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/51
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/51>, abgerufen am 25.11.2024.