Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Daher machte die Plebität unfähig diese durch Besitz zu
benutzen 19). Inzwischen war, soweit sich eine historische
Sage erhalten hat, den Plebejern nur zweymal, durch
Servius Tullius, und nach der Verbannung der Tarqui-
nier, Landeigenthum angewiesen worden.

Allerdings war seitdem die Domaine so wenig erwei-
tert daß vielmehr höchst wahrscheinlich von ihr sowohl als
von den Regionen plebejisches Landeigenthums weitläuf-
tige Bezirke verlohren waren. Ob die Plebejer vorzüglich
gelitten hatten; ob hierin ein Billigkeitsgrund für ihre
Entschädigung durch eine Art Ausgleichung lag; oder ob
dafür nur ihre Verarmung durch den Schoß redete; ob
Cassius vielleicht überall keine Rechtfertigungen für Maaß-
regeln suchte die den Hörern angenehm waren, darüber
ließe sich nur mit fast ganz willkührlichen Muthmaaßungen
reden. So hat Dionysius, wahrscheinlich den Stoff eines
einheimischen Annalisten ausarbeitend, die Reden der Se-
natoren über das Cassische Ackergesetz weitläuftig geschrie-
ben. Doch scheinen in diesen freylich im Ganzen unglaub-
haften Darstellungen einige historische Notizen enthalten
zu seyn welche große Aufmerksamkeit verdienen.


sita, non armis partum erat; nec quod venisset, assigna-
tumve publice esset, praeterquam plebs habebat
-- Li-
vius IV. c. 48. Von späteren allgemeinen Assignationen
an die Plebs erinnere ich nur an die Vejentanische, Li-
vius V. c. 30.: und die Falernische und Privernatische
VIII. c. 11. 12.
19) Das scheint zu erhellen aus einem Fragment des Cassius
Hemina, bey Nonius c. II. s. v. plebitatem. Quicunque
propter plebitatem agro publico ejecti sunt.

Daher machte die Plebitaͤt unfaͤhig dieſe durch Beſitz zu
benutzen 19). Inzwiſchen war, ſoweit ſich eine hiſtoriſche
Sage erhalten hat, den Plebejern nur zweymal, durch
Servius Tullius, und nach der Verbannung der Tarqui-
nier, Landeigenthum angewieſen worden.

Allerdings war ſeitdem die Domaine ſo wenig erwei-
tert daß vielmehr hoͤchſt wahrſcheinlich von ihr ſowohl als
von den Regionen plebejiſches Landeigenthums weitlaͤuf-
tige Bezirke verlohren waren. Ob die Plebejer vorzuͤglich
gelitten hatten; ob hierin ein Billigkeitsgrund fuͤr ihre
Entſchaͤdigung durch eine Art Ausgleichung lag; oder ob
dafuͤr nur ihre Verarmung durch den Schoß redete; ob
Caſſius vielleicht uͤberall keine Rechtfertigungen fuͤr Maaß-
regeln ſuchte die den Hoͤrern angenehm waren, daruͤber
ließe ſich nur mit faſt ganz willkuͤhrlichen Muthmaaßungen
reden. So hat Dionyſius, wahrſcheinlich den Stoff eines
einheimiſchen Annaliſten ausarbeitend, die Reden der Se-
natoren uͤber das Caſſiſche Ackergeſetz weitlaͤuftig geſchrie-
ben. Doch ſcheinen in dieſen freylich im Ganzen unglaub-
haften Darſtellungen einige hiſtoriſche Notizen enthalten
zu ſeyn welche große Aufmerkſamkeit verdienen.


sita, non armis partum erat; nec quod venisset, assigna-
tumve publice esset, præterquam plebs habebat
— Li-
vius IV. c. 48. Von ſpaͤteren allgemeinen Aſſignationen
an die Plebs erinnere ich nur an die Vejentaniſche, Li-
vius V. c. 30.: und die Falerniſche und Privernatiſche
VIII. c. 11. 12.
19) Das ſcheint zu erhellen aus einem Fragment des Caſſius
Hemina, bey Nonius c. II. s. v. plebitatem. Quicunque
propter plebitatem agro publico ejecti sunt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="452"/>
Daher machte die Plebita&#x0364;t unfa&#x0364;hig die&#x017F;e durch Be&#x017F;itz zu<lb/>
benutzen <note place="foot" n="19)">Das &#x017F;cheint zu erhellen aus einem Fragment des Ca&#x017F;&#x017F;ius<lb/>
Hemina, bey Nonius <hi rendition="#aq">c. II. s. v. plebitatem. Quicunque<lb/>
propter plebitatem agro publico ejecti sunt.</hi></note>. Inzwi&#x017F;chen war, &#x017F;oweit &#x017F;ich eine hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
Sage erhalten hat, den Plebejern nur zweymal, durch<lb/>
Servius Tullius, und nach der Verbannung der Tarqui-<lb/>
nier, Landeigenthum angewie&#x017F;en worden.</p><lb/>
          <p>Allerdings war &#x017F;eitdem die Domaine &#x017F;o wenig erwei-<lb/>
tert daß vielmehr ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich von ihr &#x017F;owohl als<lb/>
von den Regionen plebeji&#x017F;ches Landeigenthums weitla&#x0364;uf-<lb/>
tige Bezirke verlohren waren. Ob die Plebejer vorzu&#x0364;glich<lb/>
gelitten hatten; ob hierin ein Billigkeitsgrund fu&#x0364;r ihre<lb/>
Ent&#x017F;cha&#x0364;digung durch eine Art Ausgleichung lag; oder ob<lb/>
dafu&#x0364;r nur ihre Verarmung durch den Schoß redete; ob<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;ius vielleicht u&#x0364;berall keine Rechtfertigungen fu&#x0364;r Maaß-<lb/>
regeln &#x017F;uchte die den Ho&#x0364;rern angenehm waren, daru&#x0364;ber<lb/>
ließe &#x017F;ich nur mit fa&#x017F;t ganz willku&#x0364;hrlichen Muthmaaßungen<lb/>
reden. So hat Diony&#x017F;ius, wahr&#x017F;cheinlich den Stoff eines<lb/>
einheimi&#x017F;chen Annali&#x017F;ten ausarbeitend, die Reden der Se-<lb/>
natoren u&#x0364;ber das Ca&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ackerge&#x017F;etz weitla&#x0364;uftig ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben. Doch &#x017F;cheinen in die&#x017F;en freylich im Ganzen unglaub-<lb/>
haften Dar&#x017F;tellungen einige hi&#x017F;tori&#x017F;che Notizen enthalten<lb/>
zu &#x017F;eyn welche große Aufmerk&#x017F;amkeit verdienen.</p><lb/>
          <note xml:id="note-0474" prev="#note-0473" place="foot" n="18)"><hi rendition="#aq">sita, non armis partum erat; nec quod venisset, assigna-<lb/>
tumve publice esset, præterquam plebs habebat</hi> &#x2014; Li-<lb/>
vius <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 48. Von &#x017F;pa&#x0364;teren allgemeinen A&#x017F;&#x017F;ignationen<lb/>
an die Plebs erinnere ich nur an die Vejentani&#x017F;che, Li-<lb/>
vius <hi rendition="#aq">V. c.</hi> 30.: und die Falerni&#x017F;che und Privernati&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 11. 12.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0474] Daher machte die Plebitaͤt unfaͤhig dieſe durch Beſitz zu benutzen 19). Inzwiſchen war, ſoweit ſich eine hiſtoriſche Sage erhalten hat, den Plebejern nur zweymal, durch Servius Tullius, und nach der Verbannung der Tarqui- nier, Landeigenthum angewieſen worden. Allerdings war ſeitdem die Domaine ſo wenig erwei- tert daß vielmehr hoͤchſt wahrſcheinlich von ihr ſowohl als von den Regionen plebejiſches Landeigenthums weitlaͤuf- tige Bezirke verlohren waren. Ob die Plebejer vorzuͤglich gelitten hatten; ob hierin ein Billigkeitsgrund fuͤr ihre Entſchaͤdigung durch eine Art Ausgleichung lag; oder ob dafuͤr nur ihre Verarmung durch den Schoß redete; ob Caſſius vielleicht uͤberall keine Rechtfertigungen fuͤr Maaß- regeln ſuchte die den Hoͤrern angenehm waren, daruͤber ließe ſich nur mit faſt ganz willkuͤhrlichen Muthmaaßungen reden. So hat Dionyſius, wahrſcheinlich den Stoff eines einheimiſchen Annaliſten ausarbeitend, die Reden der Se- natoren uͤber das Caſſiſche Ackergeſetz weitlaͤuftig geſchrie- ben. Doch ſcheinen in dieſen freylich im Ganzen unglaub- haften Darſtellungen einige hiſtoriſche Notizen enthalten zu ſeyn welche große Aufmerkſamkeit verdienen. 18) 19) Das ſcheint zu erhellen aus einem Fragment des Caſſius Hemina, bey Nonius c. II. s. v. plebitatem. Quicunque propter plebitatem agro publico ejecti sunt. 18) sita, non armis partum erat; nec quod venisset, assigna- tumve publice esset, præterquam plebs habebat — Li- vius IV. c. 48. Von ſpaͤteren allgemeinen Aſſignationen an die Plebs erinnere ich nur an die Vejentaniſche, Li- vius V. c. 30.: und die Falerniſche und Privernatiſche VIII. c. 11. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/474
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/474>, abgerufen am 18.05.2024.