Sprache und aller nationalen Eigenthümlichkeit be- raubte 7). Auch ist dies wohl nicht die letzte Ursache, warum die späteren und eigentlichen Römischen Geschicht- schreiber über die Italische alte Geschichte stumm sind. Die Nationen, in deren ursprünglicher Verschiedenheit Italien vor Zeiten ein vielfaches Leben genossen hatte, waren erloschen; und; wenn auch noch eine Zeitlang in entlegenen Gegenden etruskische oder oskische Sprache geredet ward; Bücher und Denkmähler waren in Augusts Zeitalter fast allgemein unverständlich, und vergingen un- beachtet: denn, was wenigstens die etruskische Sprache hätte erhalten können, die prophetischen Bücher wurden in lateinischen Uebersetzungen, oder ihr Inhalt in lateini- schen Schriften gelesen.
Der Umriß Italiens bildet eine geographische Ein- heit, welche anzunehmen verleitet, man müsse dieses Land nothwendig von jeher als ein Ganzes betrachtet und be- nannt haben. Aber es ist erst sehr spät im Umfang der natürlichen Gränzen unter diesem einzigen Nahmen zu- sammengefaßt: so lange es von verschiedenen, in unab- hängigen Staaten selbstständigen Völkerstämmen bewohnt ward, ist es von den Einwohnern und den Fremden nach
7) Dadurch, daß die höheren Stände der mexikanischen Na- tion absichtlich ausgerottet wurden, die wenigen übrig ge- bliebenen in Armuth versanken, verlohren sich in einem Jahrhundert die Wissenschaften und die Kenntnisse dieses merkwürdigen Volks, und sogar seine Künste, welche doch das niedere weniger vertilgte Volk und nicht die höhe- ren Kasten ausgeübt hatten. Rom verbrannte die alten Schriften nicht: aber es verachtete sie.
Sprache und aller nationalen Eigenthuͤmlichkeit be- raubte 7). Auch iſt dies wohl nicht die letzte Urſache, warum die ſpaͤteren und eigentlichen Roͤmiſchen Geſchicht- ſchreiber uͤber die Italiſche alte Geſchichte ſtumm ſind. Die Nationen, in deren urſpruͤnglicher Verſchiedenheit Italien vor Zeiten ein vielfaches Leben genoſſen hatte, waren erloſchen; und; wenn auch noch eine Zeitlang in entlegenen Gegenden etruſkiſche oder oſkiſche Sprache geredet ward; Buͤcher und Denkmaͤhler waren in Auguſts Zeitalter faſt allgemein unverſtaͤndlich, und vergingen un- beachtet: denn, was wenigſtens die etruſkiſche Sprache haͤtte erhalten koͤnnen, die prophetiſchen Buͤcher wurden in lateiniſchen Ueberſetzungen, oder ihr Inhalt in lateini- ſchen Schriften geleſen.
Der Umriß Italiens bildet eine geographiſche Ein- heit, welche anzunehmen verleitet, man muͤſſe dieſes Land nothwendig von jeher als ein Ganzes betrachtet und be- nannt haben. Aber es iſt erſt ſehr ſpaͤt im Umfang der natuͤrlichen Graͤnzen unter dieſem einzigen Nahmen zu- ſammengefaßt: ſo lange es von verſchiedenen, in unab- haͤngigen Staaten ſelbſtſtaͤndigen Voͤlkerſtaͤmmen bewohnt ward, iſt es von den Einwohnern und den Fremden nach
7) Dadurch, daß die hoͤheren Staͤnde der mexikaniſchen Na- tion abſichtlich ausgerottet wurden, die wenigen uͤbrig ge- bliebenen in Armuth verſanken, verlohren ſich in einem Jahrhundert die Wiſſenſchaften und die Kenntniſſe dieſes merkwuͤrdigen Volks, und ſogar ſeine Kuͤnſte, welche doch das niedere weniger vertilgte Volk und nicht die hoͤhe- ren Kaſten ausgeuͤbt hatten. Rom verbrannte die alten Schriften nicht: aber es verachtete ſie.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0046"n="24"/>
Sprache und aller nationalen Eigenthuͤmlichkeit be-<lb/>
raubte <noteplace="foot"n="7)">Dadurch, daß die hoͤheren Staͤnde der mexikaniſchen Na-<lb/>
tion abſichtlich ausgerottet wurden, die wenigen uͤbrig ge-<lb/>
bliebenen in Armuth verſanken, verlohren ſich in einem<lb/>
Jahrhundert die Wiſſenſchaften und die Kenntniſſe dieſes<lb/>
merkwuͤrdigen Volks, und ſogar ſeine Kuͤnſte, welche doch<lb/>
das niedere weniger vertilgte Volk und nicht die hoͤhe-<lb/>
ren Kaſten ausgeuͤbt hatten. Rom verbrannte die alten<lb/>
Schriften nicht: aber es verachtete ſie.</note>. Auch iſt dies wohl nicht die letzte Urſache,<lb/>
warum die ſpaͤteren und eigentlichen Roͤmiſchen Geſchicht-<lb/>ſchreiber uͤber die Italiſche alte Geſchichte ſtumm ſind.<lb/>
Die Nationen, in deren urſpruͤnglicher Verſchiedenheit<lb/>
Italien vor Zeiten ein vielfaches Leben genoſſen hatte,<lb/>
waren erloſchen; und; wenn auch noch eine Zeitlang<lb/>
in entlegenen Gegenden etruſkiſche oder oſkiſche Sprache<lb/>
geredet ward; Buͤcher und Denkmaͤhler waren in Auguſts<lb/>
Zeitalter faſt allgemein unverſtaͤndlich, und vergingen un-<lb/>
beachtet: denn, was wenigſtens die etruſkiſche Sprache<lb/>
haͤtte erhalten koͤnnen, die prophetiſchen Buͤcher wurden<lb/>
in lateiniſchen Ueberſetzungen, oder ihr Inhalt in lateini-<lb/>ſchen Schriften geleſen.</p><lb/><p>Der Umriß Italiens bildet eine geographiſche Ein-<lb/>
heit, welche anzunehmen verleitet, man muͤſſe dieſes Land<lb/>
nothwendig von jeher als ein Ganzes betrachtet und be-<lb/>
nannt haben. Aber es iſt erſt ſehr ſpaͤt im Umfang der<lb/>
natuͤrlichen Graͤnzen unter dieſem einzigen Nahmen zu-<lb/>ſammengefaßt: ſo lange es von verſchiedenen, in unab-<lb/>
haͤngigen Staaten ſelbſtſtaͤndigen Voͤlkerſtaͤmmen bewohnt<lb/>
ward, iſt es von den Einwohnern und den Fremden nach<lb/></p></div></body></text></TEI>
[24/0046]
Sprache und aller nationalen Eigenthuͤmlichkeit be-
raubte 7). Auch iſt dies wohl nicht die letzte Urſache,
warum die ſpaͤteren und eigentlichen Roͤmiſchen Geſchicht-
ſchreiber uͤber die Italiſche alte Geſchichte ſtumm ſind.
Die Nationen, in deren urſpruͤnglicher Verſchiedenheit
Italien vor Zeiten ein vielfaches Leben genoſſen hatte,
waren erloſchen; und; wenn auch noch eine Zeitlang
in entlegenen Gegenden etruſkiſche oder oſkiſche Sprache
geredet ward; Buͤcher und Denkmaͤhler waren in Auguſts
Zeitalter faſt allgemein unverſtaͤndlich, und vergingen un-
beachtet: denn, was wenigſtens die etruſkiſche Sprache
haͤtte erhalten koͤnnen, die prophetiſchen Buͤcher wurden
in lateiniſchen Ueberſetzungen, oder ihr Inhalt in lateini-
ſchen Schriften geleſen.
Der Umriß Italiens bildet eine geographiſche Ein-
heit, welche anzunehmen verleitet, man muͤſſe dieſes Land
nothwendig von jeher als ein Ganzes betrachtet und be-
nannt haben. Aber es iſt erſt ſehr ſpaͤt im Umfang der
natuͤrlichen Graͤnzen unter dieſem einzigen Nahmen zu-
ſammengefaßt: ſo lange es von verſchiedenen, in unab-
haͤngigen Staaten ſelbſtſtaͤndigen Voͤlkerſtaͤmmen bewohnt
ward, iſt es von den Einwohnern und den Fremden nach
7) Dadurch, daß die hoͤheren Staͤnde der mexikaniſchen Na-
tion abſichtlich ausgerottet wurden, die wenigen uͤbrig ge-
bliebenen in Armuth verſanken, verlohren ſich in einem
Jahrhundert die Wiſſenſchaften und die Kenntniſſe dieſes
merkwuͤrdigen Volks, und ſogar ſeine Kuͤnſte, welche doch
das niedere weniger vertilgte Volk und nicht die hoͤhe-
ren Kaſten ausgeuͤbt hatten. Rom verbrannte die alten
Schriften nicht: aber es verachtete ſie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/46>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.