gleich in seinem Charakter eine Liebe zum Gehorsam und zur gesetzlichen Ordnung sichtbar ist, worauf keine an- dre Nation Anspruch machen kann: eben so wenig hätte der Senat, dem kein Heer zu Gebot stand, ohne die zahlreichen Clienten dem Volk Trotz bieten dürfen.
Unter den letzten Königen hatte sich die Plebs zu einem freyen Stande ausgebildet: und in den Comitien der Centurien herrschte sie überwiegend. Es mochte, wenigstens unter Servius Tullius, kein wesentlicher Un- terschied im Ansehen und der Achtung beyder Stände gegolten haben: und die Könige waren die natürlichen Beschützer und Patrone des Volks in der That, wie M. Manlius den Nahmen empfing. Es kann daher mit gutem Fug bezweifelt werden ob die Plebejer unter dem letzten König gedrückt wurden, obgleich er die Krone durch eine Verschwörung der Patricier empfangen hatte, welche durch ständischen Haß erregt war. Als die Mo- narchie abgeschafft ward, und die königliche Gewalt auf den Senat und die Consuln überging, verlohr das Volk seinen Schutz, und die Menge, welche sich nicht gelas- sen durch Hoffnungen einer fernen Zukunft trösten konnte, sehnte sich nach der Herstellung der Königs- würde, welche nähere und wahrscheinlichere Erleichte- rung versprach als ein Kampf um erweiterte bürgerliche Rechte, und die Ausführung der Verfassung welche Servius Tullius für die Zukunft vorbereitet hatte. Aber jene Revolution, die doch nur von einem Patricier aus- gehen konnte, war bey der Gewalt der Regierung leicht gehindert, und leicht hätte der Senat allen Unruhen
gleich in ſeinem Charakter eine Liebe zum Gehorſam und zur geſetzlichen Ordnung ſichtbar iſt, worauf keine an- dre Nation Anſpruch machen kann: eben ſo wenig haͤtte der Senat, dem kein Heer zu Gebot ſtand, ohne die zahlreichen Clienten dem Volk Trotz bieten duͤrfen.
Unter den letzten Koͤnigen hatte ſich die Plebs zu einem freyen Stande ausgebildet: und in den Comitien der Centurien herrſchte ſie uͤberwiegend. Es mochte, wenigſtens unter Servius Tullius, kein weſentlicher Un- terſchied im Anſehen und der Achtung beyder Staͤnde gegolten haben: und die Koͤnige waren die natuͤrlichen Beſchuͤtzer und Patrone des Volks in der That, wie M. Manlius den Nahmen empfing. Es kann daher mit gutem Fug bezweifelt werden ob die Plebejer unter dem letzten Koͤnig gedruͤckt wurden, obgleich er die Krone durch eine Verſchwoͤrung der Patricier empfangen hatte, welche durch ſtaͤndiſchen Haß erregt war. Als die Mo- narchie abgeſchafft ward, und die koͤnigliche Gewalt auf den Senat und die Conſuln uͤberging, verlohr das Volk ſeinen Schutz, und die Menge, welche ſich nicht gelaſ- ſen durch Hoffnungen einer fernen Zukunft troͤſten konnte, ſehnte ſich nach der Herſtellung der Koͤnigs- wuͤrde, welche naͤhere und wahrſcheinlichere Erleichte- rung verſprach als ein Kampf um erweiterte buͤrgerliche Rechte, und die Ausfuͤhrung der Verfaſſung welche Servius Tullius fuͤr die Zukunft vorbereitet hatte. Aber jene Revolution, die doch nur von einem Patricier aus- gehen konnte, war bey der Gewalt der Regierung leicht gehindert, und leicht haͤtte der Senat allen Unruhen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0415"n="393"/>
gleich in ſeinem Charakter eine Liebe zum Gehorſam und<lb/>
zur geſetzlichen Ordnung ſichtbar iſt, worauf keine an-<lb/>
dre Nation Anſpruch machen kann: eben ſo wenig haͤtte<lb/>
der Senat, dem kein Heer zu Gebot ſtand, ohne die<lb/>
zahlreichen Clienten dem Volk Trotz bieten duͤrfen.</p><lb/><p>Unter den letzten Koͤnigen hatte ſich die Plebs zu<lb/>
einem freyen Stande ausgebildet: und in den Comitien<lb/>
der Centurien herrſchte ſie uͤberwiegend. Es mochte,<lb/>
wenigſtens unter Servius Tullius, kein weſentlicher Un-<lb/>
terſchied im Anſehen und der Achtung beyder Staͤnde<lb/>
gegolten haben: und die Koͤnige waren die natuͤrlichen<lb/>
Beſchuͤtzer und Patrone des Volks in der That, wie<lb/>
M. Manlius den Nahmen empfing. Es kann daher mit<lb/>
gutem Fug bezweifelt werden ob die Plebejer unter dem<lb/>
letzten Koͤnig gedruͤckt wurden, obgleich er die Krone<lb/>
durch eine Verſchwoͤrung der Patricier empfangen hatte,<lb/>
welche durch ſtaͤndiſchen Haß erregt war. Als die Mo-<lb/>
narchie abgeſchafft ward, und die koͤnigliche Gewalt auf<lb/>
den Senat und die Conſuln uͤberging, verlohr das Volk<lb/>ſeinen Schutz, und die Menge, welche ſich nicht gelaſ-<lb/>ſen durch Hoffnungen einer fernen Zukunft troͤſten<lb/>
konnte, ſehnte ſich nach der Herſtellung der Koͤnigs-<lb/>
wuͤrde, welche naͤhere und wahrſcheinlichere Erleichte-<lb/>
rung verſprach als ein Kampf um erweiterte buͤrgerliche<lb/>
Rechte, und die Ausfuͤhrung der Verfaſſung welche<lb/>
Servius Tullius fuͤr die Zukunft vorbereitet hatte. Aber<lb/>
jene Revolution, die doch nur von einem Patricier aus-<lb/>
gehen konnte, war bey der Gewalt der Regierung leicht<lb/>
gehindert, und leicht haͤtte der Senat allen Unruhen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[393/0415]
gleich in ſeinem Charakter eine Liebe zum Gehorſam und
zur geſetzlichen Ordnung ſichtbar iſt, worauf keine an-
dre Nation Anſpruch machen kann: eben ſo wenig haͤtte
der Senat, dem kein Heer zu Gebot ſtand, ohne die
zahlreichen Clienten dem Volk Trotz bieten duͤrfen.
Unter den letzten Koͤnigen hatte ſich die Plebs zu
einem freyen Stande ausgebildet: und in den Comitien
der Centurien herrſchte ſie uͤberwiegend. Es mochte,
wenigſtens unter Servius Tullius, kein weſentlicher Un-
terſchied im Anſehen und der Achtung beyder Staͤnde
gegolten haben: und die Koͤnige waren die natuͤrlichen
Beſchuͤtzer und Patrone des Volks in der That, wie
M. Manlius den Nahmen empfing. Es kann daher mit
gutem Fug bezweifelt werden ob die Plebejer unter dem
letzten Koͤnig gedruͤckt wurden, obgleich er die Krone
durch eine Verſchwoͤrung der Patricier empfangen hatte,
welche durch ſtaͤndiſchen Haß erregt war. Als die Mo-
narchie abgeſchafft ward, und die koͤnigliche Gewalt auf
den Senat und die Conſuln uͤberging, verlohr das Volk
ſeinen Schutz, und die Menge, welche ſich nicht gelaſ-
ſen durch Hoffnungen einer fernen Zukunft troͤſten
konnte, ſehnte ſich nach der Herſtellung der Koͤnigs-
wuͤrde, welche naͤhere und wahrſcheinlichere Erleichte-
rung verſprach als ein Kampf um erweiterte buͤrgerliche
Rechte, und die Ausfuͤhrung der Verfaſſung welche
Servius Tullius fuͤr die Zukunft vorbereitet hatte. Aber
jene Revolution, die doch nur von einem Patricier aus-
gehen konnte, war bey der Gewalt der Regierung leicht
gehindert, und leicht haͤtte der Senat allen Unruhen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/415>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.