wenn auch gleich bis zum Jahr 485 das einzige Courant, doch dem Werthe nach nie etwas anderes als eine höchst unbequeme sehr kleine Summen repräsentirende Münze war, wobey Silber mit fremdem Stempel oder in Barren als eigentliches Handelsgeld keineswegs ausgeschlossen seyn konnte. Bey der Entrichtung der Kriegssteuer ward das Geld aus den einzelnen Häusern mit Wägen nach dem Schatz hingefahren 38). Man häufte das schwere Kupfer in Kammern auf 39). Beydes beweißt bey der allgemei- nen Armuth einen äußerst geringen Werth der einzelnen Stücke. Nimmt man an welches gewiß nicht zu viel ist, daß auf einen Wagen 1000 Pfund geladen wurden, so war eine Wagenladung 1 Prozent von einem Vermögen von 100,000 Pfunden: aber so viel hat man schwerlich ge- zahlt: den widerspenstigen Colonieen ward als Strafe eine Vermögenssteuer von 1 von Tausend aufgelegt 40). Von der ungeheuern Menge altes Kupfergeldes welches ehe- mals im Umlauf war, zeugt die Duilische Inschrift, wo 2,100,000 Pfunde gemünztes Kupfer in der Beute erwähnt werden: die in den Triumphen des Samniterkriegs auf- geführte Beute, und die davon den Soldaten vertheilten Summen.
Nach Timäus münzte Servius Tullius das erste Geld zu Rom; bis auf seine Zeit gebrauchte man Erzmassen (aes rude)41). Also als ein Tauschmittel, zugleich Geld
38) Livius IV. c. 60.
39) Varro de L. L. IV. c. 36.
40) Livius XXIX. c. 15.
41) Plinius XXXIII. c. 13.
wenn auch gleich bis zum Jahr 485 das einzige Courant, doch dem Werthe nach nie etwas anderes als eine hoͤchſt unbequeme ſehr kleine Summen repraͤſentirende Muͤnze war, wobey Silber mit fremdem Stempel oder in Barren als eigentliches Handelsgeld keineswegs ausgeſchloſſen ſeyn konnte. Bey der Entrichtung der Kriegsſteuer ward das Geld aus den einzelnen Haͤuſern mit Waͤgen nach dem Schatz hingefahren 38). Man haͤufte das ſchwere Kupfer in Kammern auf 39). Beydes beweißt bey der allgemei- nen Armuth einen aͤußerſt geringen Werth der einzelnen Stuͤcke. Nimmt man an welches gewiß nicht zu viel iſt, daß auf einen Wagen 1000 Pfund geladen wurden, ſo war eine Wagenladung 1 Prozent von einem Vermoͤgen von 100,000 Pfunden: aber ſo viel hat man ſchwerlich ge- zahlt: den widerſpenſtigen Colonieen ward als Strafe eine Vermoͤgensſteuer von 1 von Tauſend aufgelegt 40). Von der ungeheuern Menge altes Kupfergeldes welches ehe- mals im Umlauf war, zeugt die Duiliſche Inſchrift, wo 2,100,000 Pfunde gemuͤnztes Kupfer in der Beute erwaͤhnt werden: die in den Triumphen des Samniterkriegs auf- gefuͤhrte Beute, und die davon den Soldaten vertheilten Summen.
Nach Timaͤus muͤnzte Servius Tullius das erſte Geld zu Rom; bis auf ſeine Zeit gebrauchte man Erzmaſſen (aes rude)41). Alſo als ein Tauſchmittel, zugleich Geld
38) Livius IV. c. 60.
39) Varro de L. L. IV. c. 36.
40) Livius XXIX. c. 15.
41) Plinius XXXIII. c. 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0292"n="270"/>
wenn auch gleich bis zum Jahr 485 das einzige Courant,<lb/>
doch dem Werthe nach nie etwas anderes als eine hoͤchſt<lb/>
unbequeme ſehr kleine Summen repraͤſentirende Muͤnze<lb/>
war, wobey Silber mit fremdem Stempel oder in Barren<lb/>
als eigentliches Handelsgeld keineswegs ausgeſchloſſen<lb/>ſeyn konnte. Bey der Entrichtung der Kriegsſteuer ward<lb/>
das Geld aus den einzelnen Haͤuſern mit Waͤgen nach dem<lb/>
Schatz hingefahren <noteplace="foot"n="38)">Livius <hirendition="#aq">IV. c.</hi> 60.</note>. Man haͤufte das ſchwere Kupfer<lb/>
in Kammern auf <noteplace="foot"n="39)">Varro <hirendition="#aq">de L. L. IV. c.</hi> 36.</note>. Beydes beweißt bey der allgemei-<lb/>
nen Armuth einen aͤußerſt geringen Werth der einzelnen<lb/>
Stuͤcke. Nimmt man an welches gewiß nicht zu viel iſt,<lb/>
daß auf einen Wagen 1000 Pfund geladen wurden, ſo<lb/>
war eine Wagenladung 1 Prozent von einem Vermoͤgen<lb/>
von 100,000 Pfunden: aber ſo viel hat man ſchwerlich ge-<lb/>
zahlt: den widerſpenſtigen Colonieen ward als Strafe eine<lb/>
Vermoͤgensſteuer von 1 von Tauſend aufgelegt <noteplace="foot"n="40)">Livius <hirendition="#aq">XXIX. c.</hi> 15.</note>. Von<lb/>
der ungeheuern Menge altes Kupfergeldes welches ehe-<lb/>
mals im Umlauf war, zeugt die Duiliſche Inſchrift, wo<lb/>
2,100,000 Pfunde gemuͤnztes Kupfer in der Beute erwaͤhnt<lb/>
werden: die in den Triumphen des Samniterkriegs auf-<lb/>
gefuͤhrte Beute, und die davon den Soldaten vertheilten<lb/>
Summen.</p><lb/><p>Nach Timaͤus muͤnzte Servius Tullius das erſte Geld<lb/>
zu Rom; bis auf ſeine Zeit gebrauchte man Erzmaſſen<lb/><hirendition="#aq">(aes rude)</hi><noteplace="foot"n="41)">Plinius <hirendition="#aq">XXXIII. c.</hi> 13.</note>. Alſo als ein Tauſchmittel, zugleich Geld<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[270/0292]
wenn auch gleich bis zum Jahr 485 das einzige Courant,
doch dem Werthe nach nie etwas anderes als eine hoͤchſt
unbequeme ſehr kleine Summen repraͤſentirende Muͤnze
war, wobey Silber mit fremdem Stempel oder in Barren
als eigentliches Handelsgeld keineswegs ausgeſchloſſen
ſeyn konnte. Bey der Entrichtung der Kriegsſteuer ward
das Geld aus den einzelnen Haͤuſern mit Waͤgen nach dem
Schatz hingefahren 38). Man haͤufte das ſchwere Kupfer
in Kammern auf 39). Beydes beweißt bey der allgemei-
nen Armuth einen aͤußerſt geringen Werth der einzelnen
Stuͤcke. Nimmt man an welches gewiß nicht zu viel iſt,
daß auf einen Wagen 1000 Pfund geladen wurden, ſo
war eine Wagenladung 1 Prozent von einem Vermoͤgen
von 100,000 Pfunden: aber ſo viel hat man ſchwerlich ge-
zahlt: den widerſpenſtigen Colonieen ward als Strafe eine
Vermoͤgensſteuer von 1 von Tauſend aufgelegt 40). Von
der ungeheuern Menge altes Kupfergeldes welches ehe-
mals im Umlauf war, zeugt die Duiliſche Inſchrift, wo
2,100,000 Pfunde gemuͤnztes Kupfer in der Beute erwaͤhnt
werden: die in den Triumphen des Samniterkriegs auf-
gefuͤhrte Beute, und die davon den Soldaten vertheilten
Summen.
Nach Timaͤus muͤnzte Servius Tullius das erſte Geld
zu Rom; bis auf ſeine Zeit gebrauchte man Erzmaſſen
(aes rude) 41). Alſo als ein Tauſchmittel, zugleich Geld
38) Livius IV. c. 60.
39) Varro de L. L. IV. c. 36.
40) Livius XXIX. c. 15.
41) Plinius XXXIII. c. 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/292>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.