Es scheint nur ein Mißverständniß zu seyn, wenn Li- vius, weil diese achtzehn Rittercenturien zählte, der Mei- nung war, Servius habe zwölf neue Centurien gebildet, neben den sechs früheren. Schon unter Tarquinius und durch seine Gesetzgebung waren nach Livius eigner Er- zählung, achtzehnhundert Ritter, in sechs Ordnungen, welche gewiß nicht Centurien genannt wurden: und so scheint Servius nur diese Stämme, um sie der neuen Verfassung einzuverleiben, in achtzehn Hunderte oder wirkliche Centurien getheilt zu haben. Ursprünglich war dieses das angemessene Wort, welches nachher ganz un- eigentlich ward als die Zahl der Ritter jene anfängliche weit überstieg.
Wer das Prinzip des späteren Ritterstands auf die ältesten Zeiten überträgt, wer ihn vom Anfang her für den Inbegriff des ersten Reichthums der Nation ansieht, der muß, seine Ansicht von der Fortdauer der Verfassung des Servius Tullius mag seyn welche sie wolle, an einer Nachricht bey Livius Anstoß gefunden haben, welche von Dionysius übergangen wird, dennoch aber nicht weniger den Stempel eigenthümlicher Aechtheit trägt. Man sollte erwarten, diese Ritter als die reichsten wären eben darum, wie zu Athen, für den kostspieligen Dienst zu Pferde be- stimmt geworden, weil sie vermochten ihn aus ihren Mit- teln zu bestreiten; wie der Bürger der ersten Klasse das Vermögen besaß sich mit einer ganz vollständigen Rüstung zu versehen: Livius aber meldet: jeder habe vom Staat 10000 Asse zum Ankauf von Pferden empfangen, und für jeden wären auf das Vermögen reicher Wittwen jährlich
Es ſcheint nur ein Mißverſtaͤndniß zu ſeyn, wenn Li- vius, weil dieſe achtzehn Rittercenturien zaͤhlte, der Mei- nung war, Servius habe zwoͤlf neue Centurien gebildet, neben den ſechs fruͤheren. Schon unter Tarquinius und durch ſeine Geſetzgebung waren nach Livius eigner Er- zaͤhlung, achtzehnhundert Ritter, in ſechs Ordnungen, welche gewiß nicht Centurien genannt wurden: und ſo ſcheint Servius nur dieſe Staͤmme, um ſie der neuen Verfaſſung einzuverleiben, in achtzehn Hunderte oder wirkliche Centurien getheilt zu haben. Urſpruͤnglich war dieſes das angemeſſene Wort, welches nachher ganz un- eigentlich ward als die Zahl der Ritter jene anfaͤngliche weit uͤberſtieg.
Wer das Prinzip des ſpaͤteren Ritterſtands auf die aͤlteſten Zeiten uͤbertraͤgt, wer ihn vom Anfang her fuͤr den Inbegriff des erſten Reichthums der Nation anſieht, der muß, ſeine Anſicht von der Fortdauer der Verfaſſung des Servius Tullius mag ſeyn welche ſie wolle, an einer Nachricht bey Livius Anſtoß gefunden haben, welche von Dionyſius uͤbergangen wird, dennoch aber nicht weniger den Stempel eigenthuͤmlicher Aechtheit traͤgt. Man ſollte erwarten, dieſe Ritter als die reichſten waͤren eben darum, wie zu Athen, fuͤr den koſtſpieligen Dienſt zu Pferde be- ſtimmt geworden, weil ſie vermochten ihn aus ihren Mit- teln zu beſtreiten; wie der Buͤrger der erſten Klaſſe das Vermoͤgen beſaß ſich mit einer ganz vollſtaͤndigen Ruͤſtung zu verſehen: Livius aber meldet: jeder habe vom Staat 10000 Aſſe zum Ankauf von Pferden empfangen, und fuͤr jeden waͤren auf das Vermoͤgen reicher Wittwen jaͤhrlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0286"n="264"/><p>Es ſcheint nur ein Mißverſtaͤndniß zu ſeyn, wenn Li-<lb/>
vius, weil dieſe achtzehn Rittercenturien zaͤhlte, der Mei-<lb/>
nung war, Servius habe zwoͤlf neue Centurien gebildet,<lb/>
neben den ſechs fruͤheren. Schon unter Tarquinius und<lb/>
durch ſeine Geſetzgebung waren nach Livius eigner Er-<lb/>
zaͤhlung, achtzehnhundert Ritter, in ſechs Ordnungen,<lb/>
welche gewiß nicht Centurien genannt wurden: und ſo<lb/>ſcheint Servius nur dieſe Staͤmme, um ſie der neuen<lb/>
Verfaſſung einzuverleiben, in achtzehn Hunderte oder<lb/>
wirkliche Centurien getheilt zu haben. Urſpruͤnglich war<lb/>
dieſes das angemeſſene Wort, welches nachher ganz un-<lb/>
eigentlich ward als die Zahl der Ritter jene anfaͤngliche<lb/>
weit uͤberſtieg.</p><lb/><p>Wer das Prinzip des ſpaͤteren Ritterſtands auf die<lb/>
aͤlteſten Zeiten uͤbertraͤgt, wer ihn vom Anfang her fuͤr<lb/>
den Inbegriff des erſten Reichthums der Nation anſieht,<lb/>
der muß, ſeine Anſicht von der Fortdauer der Verfaſſung<lb/>
des Servius Tullius mag ſeyn welche ſie wolle, an einer<lb/>
Nachricht bey Livius Anſtoß gefunden haben, welche von<lb/>
Dionyſius uͤbergangen wird, dennoch aber nicht weniger<lb/>
den Stempel eigenthuͤmlicher Aechtheit traͤgt. Man ſollte<lb/>
erwarten, dieſe Ritter als die reichſten waͤren eben darum,<lb/>
wie zu Athen, fuͤr den koſtſpieligen Dienſt zu Pferde be-<lb/>ſtimmt geworden, weil ſie vermochten ihn aus ihren Mit-<lb/>
teln zu beſtreiten; wie der Buͤrger der erſten Klaſſe das<lb/>
Vermoͤgen beſaß ſich mit einer ganz vollſtaͤndigen Ruͤſtung<lb/>
zu verſehen: Livius aber meldet: jeder habe vom Staat<lb/>
10000 Aſſe zum Ankauf von Pferden empfangen, und fuͤr<lb/>
jeden waͤren auf das Vermoͤgen reicher Wittwen jaͤhrlich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[264/0286]
Es ſcheint nur ein Mißverſtaͤndniß zu ſeyn, wenn Li-
vius, weil dieſe achtzehn Rittercenturien zaͤhlte, der Mei-
nung war, Servius habe zwoͤlf neue Centurien gebildet,
neben den ſechs fruͤheren. Schon unter Tarquinius und
durch ſeine Geſetzgebung waren nach Livius eigner Er-
zaͤhlung, achtzehnhundert Ritter, in ſechs Ordnungen,
welche gewiß nicht Centurien genannt wurden: und ſo
ſcheint Servius nur dieſe Staͤmme, um ſie der neuen
Verfaſſung einzuverleiben, in achtzehn Hunderte oder
wirkliche Centurien getheilt zu haben. Urſpruͤnglich war
dieſes das angemeſſene Wort, welches nachher ganz un-
eigentlich ward als die Zahl der Ritter jene anfaͤngliche
weit uͤberſtieg.
Wer das Prinzip des ſpaͤteren Ritterſtands auf die
aͤlteſten Zeiten uͤbertraͤgt, wer ihn vom Anfang her fuͤr
den Inbegriff des erſten Reichthums der Nation anſieht,
der muß, ſeine Anſicht von der Fortdauer der Verfaſſung
des Servius Tullius mag ſeyn welche ſie wolle, an einer
Nachricht bey Livius Anſtoß gefunden haben, welche von
Dionyſius uͤbergangen wird, dennoch aber nicht weniger
den Stempel eigenthuͤmlicher Aechtheit traͤgt. Man ſollte
erwarten, dieſe Ritter als die reichſten waͤren eben darum,
wie zu Athen, fuͤr den koſtſpieligen Dienſt zu Pferde be-
ſtimmt geworden, weil ſie vermochten ihn aus ihren Mit-
teln zu beſtreiten; wie der Buͤrger der erſten Klaſſe das
Vermoͤgen beſaß ſich mit einer ganz vollſtaͤndigen Ruͤſtung
zu verſehen: Livius aber meldet: jeder habe vom Staat
10000 Aſſe zum Ankauf von Pferden empfangen, und fuͤr
jeden waͤren auf das Vermoͤgen reicher Wittwen jaͤhrlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/286>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.