Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

sche Uebergewicht der reicheren Plebejer, welches doch nur
bey Wahlen eintrat, war eine gerechte Entschädigung für
die schweren Lasten welche sie allein trugen, und die Ent-
behrung der Domainenbenutzung. Daß es übrigens eine
erste Klasse unter den Plebejern geben konnte, welche
durch Grundeigenthum bedeutend reich war, erklärt sich
vollkommen wenn es vornehme und reiche Latiner aus den
aufgenommenen Städten waren, denen die Könige ihr
Landeigenthum zurück verliehen hatten.

Die Eintheilung des römischen Volks in Klassen und
Centurien war in Commentarien verzeichnet, welche dem
König Servius Tullius zugeschrieben wurden; aus diesen
haben Livius und Dionysius unmittelbar, oder durch An-
nalen, worin ihr Inhalt aufgenommen war, ihre Nach-
richten. Diese weichen wesentlich von einander ab: denn
beyde erklärten keine Einrichtung ihrer Zeit, auch nicht
einmal eine vor kurzem abgeänderte; sondern etwas längst
erloschenes, und dadurch noch mehr verdunkeltes, daß
ganz andre Gegenstände unter die nämlichen beybehalte-
nen Nahmen getreten waren. Der Sinn der Eintheilung
verschwand als das Kriegssystem sich änderte, und Livius
erklärt die Klassen wie bey dem Latinerkriege die alte Tak-
tik, weil beydes historisch ganz veraltet war. Dies ist bis
auf die neueste Zeit verkannt worden: meine Ansicht von
dem Wesen der späteren Centurienversammiungen werde
ich im Verlauf dieser Geschichte vortragen und zu erwei-
sen suchen.

Eigenthümlich war die Eintheilung des Volks in
Klassen nach dem Vermögen Rom keineswegs; auch nicht

ſche Uebergewicht der reicheren Plebejer, welches doch nur
bey Wahlen eintrat, war eine gerechte Entſchaͤdigung fuͤr
die ſchweren Laſten welche ſie allein trugen, und die Ent-
behrung der Domainenbenutzung. Daß es uͤbrigens eine
erſte Klaſſe unter den Plebejern geben konnte, welche
durch Grundeigenthum bedeutend reich war, erklaͤrt ſich
vollkommen wenn es vornehme und reiche Latiner aus den
aufgenommenen Staͤdten waren, denen die Koͤnige ihr
Landeigenthum zuruͤck verliehen hatten.

Die Eintheilung des roͤmiſchen Volks in Klaſſen und
Centurien war in Commentarien verzeichnet, welche dem
Koͤnig Servius Tullius zugeſchrieben wurden; aus dieſen
haben Livius und Dionyſius unmittelbar, oder durch An-
nalen, worin ihr Inhalt aufgenommen war, ihre Nach-
richten. Dieſe weichen weſentlich von einander ab: denn
beyde erklaͤrten keine Einrichtung ihrer Zeit, auch nicht
einmal eine vor kurzem abgeaͤnderte; ſondern etwas laͤngſt
erloſchenes, und dadurch noch mehr verdunkeltes, daß
ganz andre Gegenſtaͤnde unter die naͤmlichen beybehalte-
nen Nahmen getreten waren. Der Sinn der Eintheilung
verſchwand als das Kriegsſyſtem ſich aͤnderte, und Livius
erklaͤrt die Klaſſen wie bey dem Latinerkriege die alte Tak-
tik, weil beydes hiſtoriſch ganz veraltet war. Dies iſt bis
auf die neueſte Zeit verkannt worden: meine Anſicht von
dem Weſen der ſpaͤteren Centurienverſammiungen werde
ich im Verlauf dieſer Geſchichte vortragen und zu erwei-
ſen ſuchen.

Eigenthuͤmlich war die Eintheilung des Volks in
Klaſſen nach dem Vermoͤgen Rom keineswegs; auch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="262"/>
&#x017F;che Uebergewicht der reicheren Plebejer, welches doch nur<lb/>
bey Wahlen eintrat, war eine gerechte Ent&#x017F;cha&#x0364;digung fu&#x0364;r<lb/>
die &#x017F;chweren La&#x017F;ten welche &#x017F;ie allein trugen, und die Ent-<lb/>
behrung der Domainenbenutzung. Daß es u&#x0364;brigens eine<lb/>
er&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e unter den Plebejern geben konnte, welche<lb/>
durch Grundeigenthum bedeutend reich war, erkla&#x0364;rt &#x017F;ich<lb/>
vollkommen wenn es vornehme und reiche Latiner aus den<lb/>
aufgenommenen Sta&#x0364;dten waren, denen die Ko&#x0364;nige ihr<lb/>
Landeigenthum zuru&#x0364;ck verliehen hatten.</p><lb/>
          <p>Die Eintheilung des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volks in Kla&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Centurien war in Commentarien verzeichnet, welche dem<lb/>
Ko&#x0364;nig Servius Tullius zuge&#x017F;chrieben wurden; aus die&#x017F;en<lb/>
haben Livius und Diony&#x017F;ius unmittelbar, oder durch An-<lb/>
nalen, worin ihr Inhalt aufgenommen war, ihre Nach-<lb/>
richten. Die&#x017F;e weichen we&#x017F;entlich von einander ab: denn<lb/>
beyde erkla&#x0364;rten keine Einrichtung ihrer Zeit, auch nicht<lb/>
einmal eine vor kurzem abgea&#x0364;nderte; &#x017F;ondern etwas la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
erlo&#x017F;chenes, und dadurch noch mehr verdunkeltes, daß<lb/>
ganz andre Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde unter die na&#x0364;mlichen beybehalte-<lb/>
nen Nahmen getreten waren. Der Sinn der Eintheilung<lb/>
ver&#x017F;chwand als das Kriegs&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;ich a&#x0364;nderte, und Livius<lb/>
erkla&#x0364;rt die Kla&#x017F;&#x017F;en wie bey dem Latinerkriege die alte Tak-<lb/>
tik, weil beydes hi&#x017F;tori&#x017F;ch ganz veraltet war. Dies i&#x017F;t bis<lb/>
auf die neue&#x017F;te Zeit verkannt worden: meine An&#x017F;icht von<lb/>
dem We&#x017F;en der &#x017F;pa&#x0364;teren Centurienver&#x017F;ammiungen werde<lb/>
ich im Verlauf die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte vortragen und zu erwei-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Eigenthu&#x0364;mlich war die Eintheilung des Volks in<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en nach dem Vermo&#x0364;gen Rom keineswegs; auch nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0284] ſche Uebergewicht der reicheren Plebejer, welches doch nur bey Wahlen eintrat, war eine gerechte Entſchaͤdigung fuͤr die ſchweren Laſten welche ſie allein trugen, und die Ent- behrung der Domainenbenutzung. Daß es uͤbrigens eine erſte Klaſſe unter den Plebejern geben konnte, welche durch Grundeigenthum bedeutend reich war, erklaͤrt ſich vollkommen wenn es vornehme und reiche Latiner aus den aufgenommenen Staͤdten waren, denen die Koͤnige ihr Landeigenthum zuruͤck verliehen hatten. Die Eintheilung des roͤmiſchen Volks in Klaſſen und Centurien war in Commentarien verzeichnet, welche dem Koͤnig Servius Tullius zugeſchrieben wurden; aus dieſen haben Livius und Dionyſius unmittelbar, oder durch An- nalen, worin ihr Inhalt aufgenommen war, ihre Nach- richten. Dieſe weichen weſentlich von einander ab: denn beyde erklaͤrten keine Einrichtung ihrer Zeit, auch nicht einmal eine vor kurzem abgeaͤnderte; ſondern etwas laͤngſt erloſchenes, und dadurch noch mehr verdunkeltes, daß ganz andre Gegenſtaͤnde unter die naͤmlichen beybehalte- nen Nahmen getreten waren. Der Sinn der Eintheilung verſchwand als das Kriegsſyſtem ſich aͤnderte, und Livius erklaͤrt die Klaſſen wie bey dem Latinerkriege die alte Tak- tik, weil beydes hiſtoriſch ganz veraltet war. Dies iſt bis auf die neueſte Zeit verkannt worden: meine Anſicht von dem Weſen der ſpaͤteren Centurienverſammiungen werde ich im Verlauf dieſer Geſchichte vortragen und zu erwei- ſen ſuchen. Eigenthuͤmlich war die Eintheilung des Volks in Klaſſen nach dem Vermoͤgen Rom keineswegs; auch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/284
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/284>, abgerufen am 22.11.2024.