eigenthum nur in den Händen der letzten war: daß alle Assignationen zu Gunsten der Plebejer geschahen, und eine Abfindung für ihren Antheil am Gemeinlande waren: daß daher, wo von allgemeinen Landanweisungen die Rede ist, fast immer die Plebejer als Belehnte ausdrücklich be- nannt werden; wo es nicht geschieht, dennoch Beschrän- kung auf die Plebs nicht zweifelhaft seyn kann. Die Land- assignation des Königs Servius wird von Dionysius 29) als eine seiner ersten Handlungen erzählt, wodurch er sich die Gunst des Volks erworben, vielmehr aber ward eben dadurch die Plebs in ihrer Eigenthümlichkeit fest- gestelit.
Die großen Bauwerke welche die römischen Könige aufführten, und ihre Macht, welche Besoldung des Heers voraussetzt, lassen es nicht bezweifeln daß sie schon, was die Republik erst spät wiedergewann, einen Zehenten von dem Ertrag der Domainen erhoben haben. Diesen empfing der Staat als Eigenthümer; alles Land welches er mit Eigenthum übertragen hatte, konnte nach römi- schen Grundsätzen nicht unmittelbar steuerpflichtig seyn: denn Eigenthum und Grundsteuer waren widersprechende Begriffe. Anders dachten die Griechen, unter denen Pi- sistratus schon damals den Zehenten als Grundsteuer auf- gelegt hatte ohne sich das Eigenthum anzumaaßen, und dreyhundert Jahre später ward er so dem gerechten und milden Hiero im Syrakusanischen Königreich gezahlt. Das Grundeigenthum zahlte seine Steuer zu Rom als
29)IV. c. 9.
R 2
eigenthum nur in den Haͤnden der letzten war: daß alle Aſſignationen zu Gunſten der Plebejer geſchahen, und eine Abfindung fuͤr ihren Antheil am Gemeinlande waren: daß daher, wo von allgemeinen Landanweiſungen die Rede iſt, faſt immer die Plebejer als Belehnte ausdruͤcklich be- nannt werden; wo es nicht geſchieht, dennoch Beſchraͤn- kung auf die Plebs nicht zweifelhaft ſeyn kann. Die Land- aſſignation des Koͤnigs Servius wird von Dionyſius 29) als eine ſeiner erſten Handlungen erzaͤhlt, wodurch er ſich die Gunſt des Volks erworben, vielmehr aber ward eben dadurch die Plebs in ihrer Eigenthuͤmlichkeit feſt- geſtelit.
Die großen Bauwerke welche die roͤmiſchen Koͤnige auffuͤhrten, und ihre Macht, welche Beſoldung des Heers vorausſetzt, laſſen es nicht bezweifeln daß ſie ſchon, was die Republik erſt ſpaͤt wiedergewann, einen Zehenten von dem Ertrag der Domainen erhoben haben. Dieſen empfing der Staat als Eigenthuͤmer; alles Land welches er mit Eigenthum uͤbertragen hatte, konnte nach roͤmi- ſchen Grundſaͤtzen nicht unmittelbar ſteuerpflichtig ſeyn: denn Eigenthum und Grundſteuer waren widerſprechende Begriffe. Anders dachten die Griechen, unter denen Pi- ſiſtratus ſchon damals den Zehenten als Grundſteuer auf- gelegt hatte ohne ſich das Eigenthum anzumaaßen, und dreyhundert Jahre ſpaͤter ward er ſo dem gerechten und milden Hiero im Syrakuſaniſchen Koͤnigreich gezahlt. Das Grundeigenthum zahlte ſeine Steuer zu Rom als
29)IV. c. 9.
R 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0281"n="259"/>
eigenthum nur in den Haͤnden der letzten war: daß alle<lb/>
Aſſignationen zu Gunſten der Plebejer geſchahen, und eine<lb/>
Abfindung fuͤr ihren Antheil am Gemeinlande waren: daß<lb/>
daher, wo von allgemeinen Landanweiſungen die Rede<lb/>
iſt, faſt immer die Plebejer als Belehnte ausdruͤcklich be-<lb/>
nannt werden; wo es nicht geſchieht, dennoch Beſchraͤn-<lb/>
kung auf die Plebs nicht zweifelhaft ſeyn kann. Die Land-<lb/>
aſſignation des Koͤnigs Servius wird von Dionyſius <noteplace="foot"n="29)"><hirendition="#aq">IV. c.</hi> 9.</note><lb/>
als eine ſeiner erſten Handlungen erzaͤhlt, wodurch er<lb/>ſich die Gunſt des Volks erworben, vielmehr aber ward<lb/>
eben dadurch die Plebs in ihrer Eigenthuͤmlichkeit feſt-<lb/>
geſtelit.</p><lb/><p>Die großen Bauwerke welche die roͤmiſchen Koͤnige<lb/>
auffuͤhrten, und ihre Macht, welche Beſoldung des Heers<lb/>
vorausſetzt, laſſen es nicht bezweifeln daß ſie ſchon, was<lb/>
die Republik erſt ſpaͤt wiedergewann, einen Zehenten<lb/>
von dem Ertrag der Domainen erhoben haben. Dieſen<lb/>
empfing der Staat als Eigenthuͤmer; alles Land welches<lb/>
er mit Eigenthum uͤbertragen hatte, konnte nach roͤmi-<lb/>ſchen Grundſaͤtzen nicht unmittelbar ſteuerpflichtig ſeyn:<lb/>
denn Eigenthum und Grundſteuer waren widerſprechende<lb/>
Begriffe. Anders dachten die Griechen, unter denen Pi-<lb/>ſiſtratus ſchon damals den Zehenten als Grundſteuer auf-<lb/>
gelegt hatte ohne ſich das Eigenthum anzumaaßen, und<lb/>
dreyhundert Jahre ſpaͤter ward er ſo dem gerechten und<lb/>
milden Hiero im Syrakuſaniſchen Koͤnigreich gezahlt.<lb/>
Das Grundeigenthum zahlte ſeine Steuer zu Rom als<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[259/0281]
eigenthum nur in den Haͤnden der letzten war: daß alle
Aſſignationen zu Gunſten der Plebejer geſchahen, und eine
Abfindung fuͤr ihren Antheil am Gemeinlande waren: daß
daher, wo von allgemeinen Landanweiſungen die Rede
iſt, faſt immer die Plebejer als Belehnte ausdruͤcklich be-
nannt werden; wo es nicht geſchieht, dennoch Beſchraͤn-
kung auf die Plebs nicht zweifelhaft ſeyn kann. Die Land-
aſſignation des Koͤnigs Servius wird von Dionyſius 29)
als eine ſeiner erſten Handlungen erzaͤhlt, wodurch er
ſich die Gunſt des Volks erworben, vielmehr aber ward
eben dadurch die Plebs in ihrer Eigenthuͤmlichkeit feſt-
geſtelit.
Die großen Bauwerke welche die roͤmiſchen Koͤnige
auffuͤhrten, und ihre Macht, welche Beſoldung des Heers
vorausſetzt, laſſen es nicht bezweifeln daß ſie ſchon, was
die Republik erſt ſpaͤt wiedergewann, einen Zehenten
von dem Ertrag der Domainen erhoben haben. Dieſen
empfing der Staat als Eigenthuͤmer; alles Land welches
er mit Eigenthum uͤbertragen hatte, konnte nach roͤmi-
ſchen Grundſaͤtzen nicht unmittelbar ſteuerpflichtig ſeyn:
denn Eigenthum und Grundſteuer waren widerſprechende
Begriffe. Anders dachten die Griechen, unter denen Pi-
ſiſtratus ſchon damals den Zehenten als Grundſteuer auf-
gelegt hatte ohne ſich das Eigenthum anzumaaßen, und
dreyhundert Jahre ſpaͤter ward er ſo dem gerechten und
milden Hiero im Syrakuſaniſchen Koͤnigreich gezahlt.
Das Grundeigenthum zahlte ſeine Steuer zu Rom als
29) IV. c. 9.
R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/281>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.