Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

merkwürdig und folgenreich, die bestimmte und geschlos-
sene Zahl der Geschlechter, das eigenthümliche dieser Zahl,
und daß der Begriff gemeinschaftlicher Abstammung aus-
drücklich geläugnet wird.

Es war eine ursprüngliche Eintheilung welche wie die
auf den Wohnort aller Bürger zur Zeit einer späteren Ge-
setzgebung gegründete, der Demen, auf die Nachkommen
forterbte, welche nie aus dem Genos ihrer Vorfahren
traten: weder aber konnte ein neues Genos gebildet wer-
den, noch, wer nicht von seinen Vorfahren diesen Adel
des uralten Bürgerrechts empfangen hatte, in eine Phra-
tria, folglich auch nicht in ein Genos eintreten 92). Auf
die Stämme des Klisthenes haben weder Phratrien noch
die Geschlechter die geringste Beziehung, jene theilten sich
in Demen; die Geneten eines Geschlechts gehörten in die
verschiedensten Demen 93): und Fremde welche das
Bürgerrecht erhielten, wurden allerdings einer Phyle und
einem Demus zugeschrieben, aber keiner Phratria und
keinem Genos 94): so bezeichnet Aristophanes mehrmals
neue Bürger höhnend als die welche keine oder barbarische
Phratoren hätten 95).


92) Es ist völlig derselbe Begriff wie, wenigstens vormals,
der eines Altchristen in Spanien.
93) Ein Beyspiel von den Brytiaden in der Rede gegen Neära,
unter den Demosthenischen, p. 1365. ed: Reiske.
94) S. das Decret welches den Platäern das Bürgerrecht
schenkt, in derselben Rede p. 1385.
95) Es verdient eine besondere Rüge, und mag über Bar-
thelemys allgemeine Unzuverläßigkeit warnen, daß er, mit
den ausdrücklichsten Zeugnissen vor den Augen, dennoch an-

merkwuͤrdig und folgenreich, die beſtimmte und geſchloſ-
ſene Zahl der Geſchlechter, das eigenthuͤmliche dieſer Zahl,
und daß der Begriff gemeinſchaftlicher Abſtammung aus-
druͤcklich gelaͤugnet wird.

Es war eine urſpruͤngliche Eintheilung welche wie die
auf den Wohnort aller Buͤrger zur Zeit einer ſpaͤteren Ge-
ſetzgebung gegruͤndete, der Demen, auf die Nachkommen
forterbte, welche nie aus dem Genos ihrer Vorfahren
traten: weder aber konnte ein neues Genos gebildet wer-
den, noch, wer nicht von ſeinen Vorfahren dieſen Adel
des uralten Buͤrgerrechts empfangen hatte, in eine Phra-
tria, folglich auch nicht in ein Genos eintreten 92). Auf
die Staͤmme des Kliſthenes haben weder Phratrien noch
die Geſchlechter die geringſte Beziehung, jene theilten ſich
in Demen; die Geneten eines Geſchlechts gehoͤrten in die
verſchiedenſten Demen 93): und Fremde welche das
Buͤrgerrecht erhielten, wurden allerdings einer Phyle und
einem Demus zugeſchrieben, aber keiner Phratria und
keinem Genos 94): ſo bezeichnet Ariſtophanes mehrmals
neue Buͤrger hoͤhnend als die welche keine oder barbariſche
Phratoren haͤtten 95).


92) Es iſt voͤllig derſelbe Begriff wie, wenigſtens vormals,
der eines Altchriſten in Spanien.
93) Ein Beyſpiel von den Brytiaden in der Rede gegen Neaͤra,
unter den Demoſtheniſchen, p. 1365. ed: Reiske.
94) S. das Decret welches den Plataͤern das Buͤrgerrecht
ſchenkt, in derſelben Rede p. 1385.
95) Es verdient eine beſondere Ruͤge, und mag uͤber Bar-
thelemys allgemeine Unzuverlaͤßigkeit warnen, daß er, mit
den ausdruͤcklichſten Zeugniſſen vor den Augen, dennoch an-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="230"/>
merkwu&#x0364;rdig und folgenreich, die be&#x017F;timmte und ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Zahl der Ge&#x017F;chlechter, das eigenthu&#x0364;mliche die&#x017F;er Zahl,<lb/>
und daß der Begriff gemein&#x017F;chaftlicher Ab&#x017F;tammung aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich gela&#x0364;ugnet wird.</p><lb/>
          <p>Es war eine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Eintheilung welche wie die<lb/>
auf den Wohnort aller Bu&#x0364;rger zur Zeit einer &#x017F;pa&#x0364;teren Ge-<lb/>
&#x017F;etzgebung gegru&#x0364;ndete, der Demen, auf die Nachkommen<lb/>
forterbte, welche nie aus dem Genos ihrer Vorfahren<lb/>
traten: weder aber konnte ein neues Genos gebildet wer-<lb/>
den, noch, wer nicht von &#x017F;einen Vorfahren die&#x017F;en Adel<lb/>
des uralten Bu&#x0364;rgerrechts empfangen hatte, in eine Phra-<lb/>
tria, folglich auch nicht in ein Genos eintreten <note place="foot" n="92)">Es i&#x017F;t vo&#x0364;llig der&#x017F;elbe Begriff wie, wenig&#x017F;tens vormals,<lb/>
der eines Altchri&#x017F;ten in Spanien.</note>. Auf<lb/>
die Sta&#x0364;mme des Kli&#x017F;thenes haben weder Phratrien noch<lb/>
die Ge&#x017F;chlechter die gering&#x017F;te Beziehung, jene theilten &#x017F;ich<lb/>
in Demen; die Geneten eines Ge&#x017F;chlechts geho&#x0364;rten in die<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Demen <note place="foot" n="93)">Ein Bey&#x017F;piel von den Brytiaden in der Rede gegen Nea&#x0364;ra,<lb/>
unter den Demo&#x017F;theni&#x017F;chen, <hi rendition="#aq">p. 1365. ed: Reiske.</hi></note>: und Fremde welche das<lb/>
Bu&#x0364;rgerrecht erhielten, wurden allerdings einer Phyle und<lb/>
einem Demus zuge&#x017F;chrieben, aber keiner Phratria und<lb/>
keinem Genos <note place="foot" n="94)">S. das Decret welches den Plata&#x0364;ern das Bu&#x0364;rgerrecht<lb/>
&#x017F;chenkt, in der&#x017F;elben Rede <hi rendition="#aq">p. 1385.</hi></note>: &#x017F;o bezeichnet Ari&#x017F;tophanes mehrmals<lb/>
neue Bu&#x0364;rger ho&#x0364;hnend als die welche keine oder barbari&#x017F;che<lb/>
Phratoren ha&#x0364;tten <note xml:id="note-0252" next="#note-0253" place="foot" n="95)">Es verdient eine be&#x017F;ondere Ru&#x0364;ge, und mag u&#x0364;ber Bar-<lb/>
thelemys allgemeine Unzuverla&#x0364;ßigkeit warnen, daß er, mit<lb/>
den ausdru&#x0364;cklich&#x017F;ten Zeugni&#x017F;&#x017F;en vor den Augen, dennoch an-</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0252] merkwuͤrdig und folgenreich, die beſtimmte und geſchloſ- ſene Zahl der Geſchlechter, das eigenthuͤmliche dieſer Zahl, und daß der Begriff gemeinſchaftlicher Abſtammung aus- druͤcklich gelaͤugnet wird. Es war eine urſpruͤngliche Eintheilung welche wie die auf den Wohnort aller Buͤrger zur Zeit einer ſpaͤteren Ge- ſetzgebung gegruͤndete, der Demen, auf die Nachkommen forterbte, welche nie aus dem Genos ihrer Vorfahren traten: weder aber konnte ein neues Genos gebildet wer- den, noch, wer nicht von ſeinen Vorfahren dieſen Adel des uralten Buͤrgerrechts empfangen hatte, in eine Phra- tria, folglich auch nicht in ein Genos eintreten 92). Auf die Staͤmme des Kliſthenes haben weder Phratrien noch die Geſchlechter die geringſte Beziehung, jene theilten ſich in Demen; die Geneten eines Geſchlechts gehoͤrten in die verſchiedenſten Demen 93): und Fremde welche das Buͤrgerrecht erhielten, wurden allerdings einer Phyle und einem Demus zugeſchrieben, aber keiner Phratria und keinem Genos 94): ſo bezeichnet Ariſtophanes mehrmals neue Buͤrger hoͤhnend als die welche keine oder barbariſche Phratoren haͤtten 95). 92) Es iſt voͤllig derſelbe Begriff wie, wenigſtens vormals, der eines Altchriſten in Spanien. 93) Ein Beyſpiel von den Brytiaden in der Rede gegen Neaͤra, unter den Demoſtheniſchen, p. 1365. ed: Reiske. 94) S. das Decret welches den Plataͤern das Buͤrgerrecht ſchenkt, in derſelben Rede p. 1385. 95) Es verdient eine beſondere Ruͤge, und mag uͤber Bar- thelemys allgemeine Unzuverlaͤßigkeit warnen, daß er, mit den ausdruͤcklichſten Zeugniſſen vor den Augen, dennoch an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/252
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/252>, abgerufen am 14.06.2024.