Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.in Rom, sondern auch in Capua 76). Und so war es Als einen ersten Schritt zu diesem Uebergang muß Die ursprüngliche Eintheilung der Tities, Ramnes 76) Livius VIII. c. 14. Während Capua von Rom abgefallen war, blieben die Ritter treu. 77) Jenes thut Dionysius II. c. 7. Varro de L. L. IV. c. 9.
Ovidius Fast. III. v. 131. 132. -- Diese Anführungen ließen sich leicht vermehren. -- Das letzte Livius I. c. 13. 36.; ob- gleich auch er an einer andern Stelle (X. c. 6.) eine Na- tionaleintheilung in ihnen erkennt. Die Zahl einer Centurie ist hier nicht auf hundert beschränkt. in Rom, ſondern auch in Capua 76). Und ſo war es Als einen erſten Schritt zu dieſem Uebergang muß Die urſpruͤngliche Eintheilung der Tities, Ramnes 76) Livius VIII. c. 14. Waͤhrend Capua von Rom abgefallen war, blieben die Ritter treu. 77) Jenes thut Dionyſius II. c. 7. Varro de L. L. IV. c. 9.
Ovidius Fast. III. v. 131. 132. — Dieſe Anfuͤhrungen ließen ſich leicht vermehren. — Das letzte Livius I. c. 13. 36.; ob- gleich auch er an einer andern Stelle (X. c. 6.) eine Na- tionaleintheilung in ihnen erkennt. Die Zahl einer Centurie iſt hier nicht auf hundert beſchraͤnkt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="223"/> in Rom, ſondern auch in Capua <note place="foot" n="76)">Livius <hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 14. Waͤhrend Capua von Rom abgefallen<lb/> war, blieben die Ritter treu.</note>. Und ſo war es<lb/> auch in Rom keine Einſchraͤnkung der Rechte der großen<lb/> Volkszahl, daß Servius Tullius den Cenſus einfuͤhrte;<lb/> keine Beſchraͤnkung der Democratie, wie Livius, dieſer<lb/> Verfaſſung abhold in deren Mißbrauch die Republik un-<lb/> tergegangen war, urtheilt; ſondern vielmehr, eben wie<lb/> Solons Verfaſſung, ein Uebergang aus der ſtrengen Ari-<lb/> ſtocratie zur gemiſchten Politie.</p><lb/> <p>Als einen erſten Schritt zu dieſem Uebergang muß<lb/> man es, glaube ich, betrachten, daß L. Tarquinius die<lb/> Romuliſchen drey Rittercenturien, oder die drey ur-<lb/> ſpruͤnglichen Staͤmme mit eben ſo vielen vermehren wollte,<lb/> und wenn er gleich dem Widerſtand in Hinſicht der Form<lb/> nachgeben mußte, doch in der That ſeine Abſicht erreichte.<lb/> Schon hatte er durch die Aufnahme der minderen Ge-<lb/> ſchlechter unter die Patricier die etruskiſche Verfaſſung<lb/> außerordentlich geaͤndert.</p><lb/> <p>Die urſpruͤngliche Eintheilung der Tities, Ramnes<lb/> und Luceres wird von den alten Schriftſtellern theils fuͤr<lb/> Tribus der ganzen Nation, theils fuͤr Centurien der Rit-<lb/> ter allein genommen <note place="foot" n="77)">Jenes thut Dionyſius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 7. Varro <hi rendition="#aq">de L. L. IV. c.</hi> 9.<lb/> Ovidius <hi rendition="#aq">Fast. III. v.</hi> 131. 132. — Dieſe Anfuͤhrungen ließen<lb/> ſich leicht vermehren. — Das letzte Livius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 13. 36.; ob-<lb/> gleich auch er an einer andern Stelle (<hi rendition="#aq">X. c.</hi> 6.) eine Na-<lb/> tionaleintheilung in ihnen erkennt. Die Zahl einer Centurie<lb/> iſt hier nicht auf hundert beſchraͤnkt.</note>. In jenem Sinn werden ihnen<lb/> die Curien untergeordnet, zehn auf jede Tribus, ſo wie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0245]
in Rom, ſondern auch in Capua 76). Und ſo war es
auch in Rom keine Einſchraͤnkung der Rechte der großen
Volkszahl, daß Servius Tullius den Cenſus einfuͤhrte;
keine Beſchraͤnkung der Democratie, wie Livius, dieſer
Verfaſſung abhold in deren Mißbrauch die Republik un-
tergegangen war, urtheilt; ſondern vielmehr, eben wie
Solons Verfaſſung, ein Uebergang aus der ſtrengen Ari-
ſtocratie zur gemiſchten Politie.
Als einen erſten Schritt zu dieſem Uebergang muß
man es, glaube ich, betrachten, daß L. Tarquinius die
Romuliſchen drey Rittercenturien, oder die drey ur-
ſpruͤnglichen Staͤmme mit eben ſo vielen vermehren wollte,
und wenn er gleich dem Widerſtand in Hinſicht der Form
nachgeben mußte, doch in der That ſeine Abſicht erreichte.
Schon hatte er durch die Aufnahme der minderen Ge-
ſchlechter unter die Patricier die etruskiſche Verfaſſung
außerordentlich geaͤndert.
Die urſpruͤngliche Eintheilung der Tities, Ramnes
und Luceres wird von den alten Schriftſtellern theils fuͤr
Tribus der ganzen Nation, theils fuͤr Centurien der Rit-
ter allein genommen 77). In jenem Sinn werden ihnen
die Curien untergeordnet, zehn auf jede Tribus, ſo wie
76) Livius VIII. c. 14. Waͤhrend Capua von Rom abgefallen
war, blieben die Ritter treu.
77) Jenes thut Dionyſius II. c. 7. Varro de L. L. IV. c. 9.
Ovidius Fast. III. v. 131. 132. — Dieſe Anfuͤhrungen ließen
ſich leicht vermehren. — Das letzte Livius I. c. 13. 36.; ob-
gleich auch er an einer andern Stelle (X. c. 6.) eine Na-
tionaleintheilung in ihnen erkennt. Die Zahl einer Centurie
iſt hier nicht auf hundert beſchraͤnkt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |