Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

der Zahlen, besonders nach der Chronologie des Africanus
(oder der Eusebischen Chronik), worin ich die des Fabius
erkenne. Von der Gründung Roms bis auf die Einnahme
sind hier 360 Jahre: (Roms Grundzahl zwölf, dreyßig
Mal) und dieser Zeitraum als eine Einheit zerfällt in drey
Theile. Ein Drittheil füllen genau die drey ersten Kö-
nige, bis 120: das zweyte die übrigen, bis auf Tarqui-
nius Verbannung: das dritte die Republik. Solche ge-
naue Abtheilungen gewährt die wahre Geschichte nie: sie
sind ein unverkennbares Zeichen geflissentlicher Anordnung
eines religiös an Zahlenheiligkeit hängenden Sinns. Die
gewöhnlichen Fasten sind übrigens noch im vierten und
fünften Jahrhundert der Stadt voll auffallender Unrich-
tigkeiten, worüber ich weiterhin genauer reden werde.

Am höchsten scheint Ennius die Erbauung der Stadt
hinaufgesetzt zu haben: nämlich etwa hundert und zwan-
zig Jahre über den Anfang der catonischen Aera, und fast
ein Jahrhundert über die Olympiaden hinaus; doch dies
ist täuschender Schein, der aber ein anderes höchst wich-
tiges Resultat giebt 42).

Unter den Geschichtschreibern hat Timäus zuerst
Roms Alter chronologisch angegeben: doch seine Zeitbe-
stimmung, da er Rom wahrscheinlich nie besuchte, und
sich mit mündlichen Erzählungen der Einheimischen, und
griechisch geschriebnen italischen Chroniken begnügen
mußte, kann auch nach seinem eignen Sinn nur als eine

42) Bey Varro de re rust. III. c. 1. S. unten S. 204. New-
ton muß Nävius mit Ennius verwechselt haben. Chrono-
logy, p.
129. Aber auch über Timäus irrt er.

der Zahlen, beſonders nach der Chronologie des Africanus
(oder der Euſebiſchen Chronik), worin ich die des Fabius
erkenne. Von der Gruͤndung Roms bis auf die Einnahme
ſind hier 360 Jahre: (Roms Grundzahl zwoͤlf, dreyßig
Mal) und dieſer Zeitraum als eine Einheit zerfaͤllt in drey
Theile. Ein Drittheil fuͤllen genau die drey erſten Koͤ-
nige, bis 120: das zweyte die uͤbrigen, bis auf Tarqui-
nius Verbannung: das dritte die Republik. Solche ge-
naue Abtheilungen gewaͤhrt die wahre Geſchichte nie: ſie
ſind ein unverkennbares Zeichen gefliſſentlicher Anordnung
eines religioͤs an Zahlenheiligkeit haͤngenden Sinns. Die
gewoͤhnlichen Faſten ſind uͤbrigens noch im vierten und
fuͤnften Jahrhundert der Stadt voll auffallender Unrich-
tigkeiten, woruͤber ich weiterhin genauer reden werde.

Am hoͤchſten ſcheint Ennius die Erbauung der Stadt
hinaufgeſetzt zu haben: naͤmlich etwa hundert und zwan-
zig Jahre uͤber den Anfang der catoniſchen Aera, und faſt
ein Jahrhundert uͤber die Olympiaden hinaus; doch dies
iſt taͤuſchender Schein, der aber ein anderes hoͤchſt wich-
tiges Reſultat giebt 42).

Unter den Geſchichtſchreibern hat Timaͤus zuerſt
Roms Alter chronologiſch angegeben: doch ſeine Zeitbe-
ſtimmung, da er Rom wahrſcheinlich nie beſuchte, und
ſich mit muͤndlichen Erzaͤhlungen der Einheimiſchen, und
griechiſch geſchriebnen italiſchen Chroniken begnuͤgen
mußte, kann auch nach ſeinem eignen Sinn nur als eine

42) Bey Varro de re rust. III. c. 1. S. unten S. 204. New-
ton muß Naͤvius mit Ennius verwechſelt haben. Chrono-
logy, p.
129. Aber auch uͤber Timaͤus irrt er.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="188"/>
der Zahlen, be&#x017F;onders nach der Chronologie des Africanus<lb/>
(oder der Eu&#x017F;ebi&#x017F;chen Chronik), worin ich die des Fabius<lb/>
erkenne. Von der Gru&#x0364;ndung Roms bis auf die Einnahme<lb/>
&#x017F;ind hier 360 Jahre: (Roms Grundzahl zwo&#x0364;lf, dreyßig<lb/>
Mal) und die&#x017F;er Zeitraum als eine Einheit zerfa&#x0364;llt in drey<lb/>
Theile. Ein Drittheil fu&#x0364;llen genau die drey er&#x017F;ten Ko&#x0364;-<lb/>
nige, bis 120: das zweyte die u&#x0364;brigen, bis auf Tarqui-<lb/>
nius Verbannung: das dritte die Republik. Solche ge-<lb/>
naue Abtheilungen gewa&#x0364;hrt die wahre Ge&#x017F;chichte nie: &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind ein unverkennbares Zeichen gefli&#x017F;&#x017F;entlicher Anordnung<lb/>
eines religio&#x0364;s an Zahlenheiligkeit ha&#x0364;ngenden Sinns. Die<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Fa&#x017F;ten &#x017F;ind u&#x0364;brigens noch im vierten und<lb/>
fu&#x0364;nften Jahrhundert der Stadt voll auffallender Unrich-<lb/>
tigkeiten, woru&#x0364;ber ich weiterhin genauer reden werde.</p><lb/>
          <p>Am ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;cheint Ennius die Erbauung der Stadt<lb/>
hinaufge&#x017F;etzt zu haben: na&#x0364;mlich etwa hundert und zwan-<lb/>
zig Jahre u&#x0364;ber den Anfang der catoni&#x017F;chen Aera, und fa&#x017F;t<lb/>
ein Jahrhundert u&#x0364;ber die Olympiaden hinaus; doch dies<lb/>
i&#x017F;t ta&#x0364;u&#x017F;chender Schein, der aber ein anderes ho&#x0364;ch&#x017F;t wich-<lb/>
tiges Re&#x017F;ultat giebt <note place="foot" n="42)">Bey Varro <hi rendition="#aq">de re rust. III. c.</hi> 1. S. unten S. 204. New-<lb/>
ton muß Na&#x0364;vius mit Ennius verwech&#x017F;elt haben. <hi rendition="#aq">Chrono-<lb/>
logy, p.</hi> 129. Aber auch u&#x0364;ber Tima&#x0364;us irrt er.</note>.</p><lb/>
          <p>Unter den Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern hat Tima&#x0364;us zuer&#x017F;t<lb/>
Roms Alter chronologi&#x017F;ch angegeben: doch &#x017F;eine Zeitbe-<lb/>
&#x017F;timmung, da er Rom wahr&#x017F;cheinlich nie be&#x017F;uchte, und<lb/>
&#x017F;ich mit mu&#x0364;ndlichen Erza&#x0364;hlungen der Einheimi&#x017F;chen, und<lb/>
griechi&#x017F;ch ge&#x017F;chriebnen itali&#x017F;chen Chroniken begnu&#x0364;gen<lb/>
mußte, kann auch nach &#x017F;einem eignen Sinn nur als eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0210] der Zahlen, beſonders nach der Chronologie des Africanus (oder der Euſebiſchen Chronik), worin ich die des Fabius erkenne. Von der Gruͤndung Roms bis auf die Einnahme ſind hier 360 Jahre: (Roms Grundzahl zwoͤlf, dreyßig Mal) und dieſer Zeitraum als eine Einheit zerfaͤllt in drey Theile. Ein Drittheil fuͤllen genau die drey erſten Koͤ- nige, bis 120: das zweyte die uͤbrigen, bis auf Tarqui- nius Verbannung: das dritte die Republik. Solche ge- naue Abtheilungen gewaͤhrt die wahre Geſchichte nie: ſie ſind ein unverkennbares Zeichen gefliſſentlicher Anordnung eines religioͤs an Zahlenheiligkeit haͤngenden Sinns. Die gewoͤhnlichen Faſten ſind uͤbrigens noch im vierten und fuͤnften Jahrhundert der Stadt voll auffallender Unrich- tigkeiten, woruͤber ich weiterhin genauer reden werde. Am hoͤchſten ſcheint Ennius die Erbauung der Stadt hinaufgeſetzt zu haben: naͤmlich etwa hundert und zwan- zig Jahre uͤber den Anfang der catoniſchen Aera, und faſt ein Jahrhundert uͤber die Olympiaden hinaus; doch dies iſt taͤuſchender Schein, der aber ein anderes hoͤchſt wich- tiges Reſultat giebt 42). Unter den Geſchichtſchreibern hat Timaͤus zuerſt Roms Alter chronologiſch angegeben: doch ſeine Zeitbe- ſtimmung, da er Rom wahrſcheinlich nie beſuchte, und ſich mit muͤndlichen Erzaͤhlungen der Einheimiſchen, und griechiſch geſchriebnen italiſchen Chroniken begnuͤgen mußte, kann auch nach ſeinem eignen Sinn nur als eine 42) Bey Varro de re rust. III. c. 1. S. unten S. 204. New- ton muß Naͤvius mit Ennius verwechſelt haben. Chrono- logy, p. 129. Aber auch uͤber Timaͤus irrt er.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/210
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/210>, abgerufen am 22.11.2024.