und im Orient durch die Religion geschützt; doch weder Religion noch Gastrecht schützten die Betrogenen, und ihre Jungfrauen wurden geraubt. Sicher war auch hier die den Späteren unglaublich, oder für die Größe des Volks unanständig klein dünkende Zahl, die eigentliche der alten Dichtung. Man kann nicht läugnen daß diese nur von dreyßig geraubten Mädchen redete: aber man sträubt sich gegen sie 1): sogar Livius, der doch diese Zeiten erzählte gleich einer Geschichte nicht als Geschichte, weil er, mit dichterischem Sinn, sie weit richtiger faßte als die dunkeln historischen. Dionysius und Plutarch, beyde Männer ohne diesen Sinn, und von schwachem Urtheil, haben sogar die von Varro wiederholte Angabe des Valerius Antias, und die des Juba als historisch be- trachten können, weil sie doch von einer Menge reden die mit dem angegebnen Zweck, und der geträumten Zahl der zusammengelaufnen ledigen Männer in Verhältniß steht: denn jener erzählte es wären 527 Jungfrauen geraubt: dieser 683 2): Zahlen die vollkommen aus der Luft gegrif- fen sind. Die nächsten unter den beleidigten Städten, drey latinische, Antemna, Cänina und Crustumerium ergrif- fen die Waffen, ohne Abrede und Uebereinstimmung, ohne
die
1) Plutarch in Romulo p. 25., und Livius I. c. 13. Id non traditur, cum haud dubie aliquanto numerus major hoc mulierum fuerit, aetate, an dignitatibus, an sorte lectae sint quae nomina curiis darent. Livius sah also nicht wie diese Zahl, dreyßig, durchgehend in den Sagen, wie in den Ein- richtungen des alten Roms herrscht.
2) Plutarch a. a. O. Dionysius II. c. 30. 47.
und im Orient durch die Religion geſchuͤtzt; doch weder Religion noch Gaſtrecht ſchuͤtzten die Betrogenen, und ihre Jungfrauen wurden geraubt. Sicher war auch hier die den Spaͤteren unglaublich, oder fuͤr die Groͤße des Volks unanſtaͤndig klein duͤnkende Zahl, die eigentliche der alten Dichtung. Man kann nicht laͤugnen daß dieſe nur von dreyßig geraubten Maͤdchen redete: aber man ſtraͤubt ſich gegen ſie 1): ſogar Livius, der doch dieſe Zeiten erzaͤhlte gleich einer Geſchichte nicht als Geſchichte, weil er, mit dichteriſchem Sinn, ſie weit richtiger faßte als die dunkeln hiſtoriſchen. Dionyſius und Plutarch, beyde Maͤnner ohne dieſen Sinn, und von ſchwachem Urtheil, haben ſogar die von Varro wiederholte Angabe des Valerius Antias, und die des Juba als hiſtoriſch be- trachten koͤnnen, weil ſie doch von einer Menge reden die mit dem angegebnen Zweck, und der getraͤumten Zahl der zuſammengelaufnen ledigen Maͤnner in Verhaͤltniß ſteht: denn jener erzaͤhlte es waͤren 527 Jungfrauen geraubt: dieſer 683 2): Zahlen die vollkommen aus der Luft gegrif- fen ſind. Die naͤchſten unter den beleidigten Staͤdten, drey latiniſche, Antemna, Caͤnina und Cruſtumerium ergrif- fen die Waffen, ohne Abrede und Uebereinſtimmung, ohne
die
1) Plutarch in Romulo p. 25., und Livius I. c. 13. Id non traditur, cum haud dubie aliquanto numerus major hoc mulierum fuerit, aetate, an dignitatibus, an sorte lectæ sint quæ nomina curiis darent. Livius ſah alſo nicht wie dieſe Zahl, dreyßig, durchgehend in den Sagen, wie in den Ein- richtungen des alten Roms herrſcht.
2) Plutarch a. a. O. Dionyſius II. c. 30. 47.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0182"n="160"/>
und im Orient durch die Religion geſchuͤtzt; doch weder<lb/>
Religion noch Gaſtrecht ſchuͤtzten die Betrogenen, und<lb/>
ihre Jungfrauen wurden geraubt. Sicher war auch hier<lb/>
die den Spaͤteren unglaublich, oder fuͤr die Groͤße des<lb/>
Volks unanſtaͤndig klein duͤnkende Zahl, die eigentliche<lb/>
der alten Dichtung. Man kann nicht laͤugnen daß dieſe<lb/>
nur von dreyßig geraubten Maͤdchen redete: aber man<lb/>ſtraͤubt ſich gegen ſie <noteplace="foot"n="1)">Plutarch <hirendition="#aq">in Romulo p.</hi> 25., und Livius <hirendition="#aq">I. c. 13. Id non<lb/>
traditur, cum <hirendition="#i">haud dubie</hi> aliquanto numerus major hoc<lb/>
mulierum fuerit, aetate, an dignitatibus, an sorte lectæ sint<lb/>
quæ nomina curiis darent</hi>. Livius ſah alſo nicht wie dieſe<lb/>
Zahl, dreyßig, durchgehend in den Sagen, wie in den Ein-<lb/>
richtungen des alten Roms herrſcht.</note>: ſogar Livius, der doch dieſe<lb/>
Zeiten erzaͤhlte gleich einer Geſchichte nicht als Geſchichte,<lb/>
weil er, mit dichteriſchem Sinn, ſie weit richtiger faßte<lb/>
als die dunkeln hiſtoriſchen. Dionyſius und Plutarch,<lb/>
beyde Maͤnner ohne dieſen Sinn, und von ſchwachem<lb/>
Urtheil, haben ſogar die von Varro wiederholte Angabe<lb/>
des Valerius Antias, und die des Juba als hiſtoriſch be-<lb/>
trachten koͤnnen, weil ſie doch von einer Menge reden die<lb/>
mit dem angegebnen Zweck, und der getraͤumten Zahl der<lb/>
zuſammengelaufnen ledigen Maͤnner in Verhaͤltniß ſteht:<lb/>
denn jener erzaͤhlte es waͤren 527 Jungfrauen geraubt:<lb/>
dieſer 683 <noteplace="foot"n="2)">Plutarch a. a. O. Dionyſius <hirendition="#aq">II. c.</hi> 30. 47.</note>: Zahlen die vollkommen aus der Luft gegrif-<lb/>
fen ſind. Die naͤchſten unter den beleidigten Staͤdten, drey<lb/>
latiniſche, Antemna, Caͤnina und Cruſtumerium ergrif-<lb/>
fen die Waffen, ohne Abrede und Uebereinſtimmung, ohne<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[160/0182]
und im Orient durch die Religion geſchuͤtzt; doch weder
Religion noch Gaſtrecht ſchuͤtzten die Betrogenen, und
ihre Jungfrauen wurden geraubt. Sicher war auch hier
die den Spaͤteren unglaublich, oder fuͤr die Groͤße des
Volks unanſtaͤndig klein duͤnkende Zahl, die eigentliche
der alten Dichtung. Man kann nicht laͤugnen daß dieſe
nur von dreyßig geraubten Maͤdchen redete: aber man
ſtraͤubt ſich gegen ſie 1): ſogar Livius, der doch dieſe
Zeiten erzaͤhlte gleich einer Geſchichte nicht als Geſchichte,
weil er, mit dichteriſchem Sinn, ſie weit richtiger faßte
als die dunkeln hiſtoriſchen. Dionyſius und Plutarch,
beyde Maͤnner ohne dieſen Sinn, und von ſchwachem
Urtheil, haben ſogar die von Varro wiederholte Angabe
des Valerius Antias, und die des Juba als hiſtoriſch be-
trachten koͤnnen, weil ſie doch von einer Menge reden die
mit dem angegebnen Zweck, und der getraͤumten Zahl der
zuſammengelaufnen ledigen Maͤnner in Verhaͤltniß ſteht:
denn jener erzaͤhlte es waͤren 527 Jungfrauen geraubt:
dieſer 683 2): Zahlen die vollkommen aus der Luft gegrif-
fen ſind. Die naͤchſten unter den beleidigten Staͤdten, drey
latiniſche, Antemna, Caͤnina und Cruſtumerium ergrif-
fen die Waffen, ohne Abrede und Uebereinſtimmung, ohne
die
1) Plutarch in Romulo p. 25., und Livius I. c. 13. Id non
traditur, cum haud dubie aliquanto numerus major hoc
mulierum fuerit, aetate, an dignitatibus, an sorte lectæ sint
quæ nomina curiis darent. Livius ſah alſo nicht wie dieſe
Zahl, dreyßig, durchgehend in den Sagen, wie in den Ein-
richtungen des alten Roms herrſcht.
2) Plutarch a. a. O. Dionyſius II. c. 30. 47.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/182>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.