Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

mischten Formen das unbekannte Urbild zu errathen.
Aber solche Zauberbilder sind verschieden von den Träu-
men, und nicht ohne einen verborgnen Grund realer
Wahrheit. Träumen ähnlich sind die Dichtungen der
späteren Griechen als die Tradition erloschen war, und
der Einzelne mit launenhafter Willkühr an den alten
Sagen änderte; verkennend daß ihre Abweichung und
Mannichfaltigkeit das Werk des ganzen Volks gewesen
war, und nicht dem einzelnen frey stand.

Daß die Griechen, als das ältergebildete Volk, auch
eine frühere historische Nachricht über den Ursprung Roms
gehabt haben sollten als sich bey den Römern erhielt; und
daß ihre Sage, weil sie weniger mythisch lautet als die Rö-
mische, als historischer vorzuziehen sey, läßt sich durchaus
nicht einräumen. Es war eine Volksgenealogie, die über-
dies willkührlich umgebildet ward, wie denn Kephalon na-
mentlich auch die Geschichte ganz heterogener italischer
Völker damit in Verbindung setzte, von denen er auch nur
Nahmen hatte. Ein merkwürdiges Beyspiel der Verwir-
rung aus Italien empfangner Mythen gewährt die Erzäh-
lung eines Promathion bey Plutarch 91), worin die Sa-
gen über die Geburt des Romulus und des Servius Tul-
lius auf die seltsamste Art vermischt sind.

Romulus und Numa.

Also lautete die römische alte Dichtung: Procas Kö-
nig der Albaner hinterließ zwey Söhne, Numitor und
Amulius, deren ältestem nach dem Erbrecht das Reich ge-

91) Plutarch in Romulo, p. 18.

miſchten Formen das unbekannte Urbild zu errathen.
Aber ſolche Zauberbilder ſind verſchieden von den Traͤu-
men, und nicht ohne einen verborgnen Grund realer
Wahrheit. Traͤumen aͤhnlich ſind die Dichtungen der
ſpaͤteren Griechen als die Tradition erloſchen war, und
der Einzelne mit launenhafter Willkuͤhr an den alten
Sagen aͤnderte; verkennend daß ihre Abweichung und
Mannichfaltigkeit das Werk des ganzen Volks geweſen
war, und nicht dem einzelnen frey ſtand.

Daß die Griechen, als das aͤltergebildete Volk, auch
eine fruͤhere hiſtoriſche Nachricht uͤber den Urſprung Roms
gehabt haben ſollten als ſich bey den Roͤmern erhielt; und
daß ihre Sage, weil ſie weniger mythiſch lautet als die Roͤ-
miſche, als hiſtoriſcher vorzuziehen ſey, laͤßt ſich durchaus
nicht einraͤumen. Es war eine Volksgenealogie, die uͤber-
dies willkuͤhrlich umgebildet ward, wie denn Kephalon na-
mentlich auch die Geſchichte ganz heterogener italiſcher
Voͤlker damit in Verbindung ſetzte, von denen er auch nur
Nahmen hatte. Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel der Verwir-
rung aus Italien empfangner Mythen gewaͤhrt die Erzaͤh-
lung eines Promathion bey Plutarch 91), worin die Sa-
gen uͤber die Geburt des Romulus und des Servius Tul-
lius auf die ſeltſamſte Art vermiſcht ſind.

Romulus und Numa.

Alſo lautete die roͤmiſche alte Dichtung: Procas Koͤ-
nig der Albaner hinterließ zwey Soͤhne, Numitor und
Amulius, deren aͤlteſtem nach dem Erbrecht das Reich ge-

91) Plutarch in Romulo, p. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="149"/>
mi&#x017F;chten Formen das unbekannte Urbild zu errathen.<lb/>
Aber &#x017F;olche Zauberbilder &#x017F;ind ver&#x017F;chieden von den Tra&#x0364;u-<lb/>
men, und nicht ohne einen verborgnen Grund realer<lb/>
Wahrheit. Tra&#x0364;umen a&#x0364;hnlich &#x017F;ind die Dichtungen der<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;teren Griechen als die Tradition erlo&#x017F;chen war, und<lb/>
der Einzelne mit launenhafter Willku&#x0364;hr an den alten<lb/>
Sagen a&#x0364;nderte; verkennend daß ihre Abweichung und<lb/>
Mannichfaltigkeit das Werk des ganzen Volks gewe&#x017F;en<lb/>
war, und nicht dem einzelnen frey &#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Daß die Griechen, als das a&#x0364;ltergebildete Volk, auch<lb/>
eine fru&#x0364;here hi&#x017F;tori&#x017F;che Nachricht u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung Roms<lb/>
gehabt haben &#x017F;ollten als &#x017F;ich bey den Ro&#x0364;mern erhielt; und<lb/>
daß ihre Sage, weil &#x017F;ie weniger mythi&#x017F;ch lautet als die Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che, als hi&#x017F;tori&#x017F;cher vorzuziehen &#x017F;ey, la&#x0364;ßt &#x017F;ich durchaus<lb/>
nicht einra&#x0364;umen. Es war eine Volksgenealogie, die u&#x0364;ber-<lb/>
dies willku&#x0364;hrlich umgebildet ward, wie denn Kephalon na-<lb/>
mentlich auch die Ge&#x017F;chichte ganz heterogener itali&#x017F;cher<lb/>
Vo&#x0364;lker damit in Verbindung &#x017F;etzte, von denen er auch nur<lb/>
Nahmen hatte. Ein merkwu&#x0364;rdiges Bey&#x017F;piel der Verwir-<lb/>
rung aus Italien empfangner Mythen gewa&#x0364;hrt die Erza&#x0364;h-<lb/>
lung eines Promathion bey Plutarch <note place="foot" n="91)">Plutarch <hi rendition="#aq">in Romulo, p.</hi> 18.</note>, worin die Sa-<lb/>
gen u&#x0364;ber die Geburt des Romulus und des Servius Tul-<lb/>
lius auf die &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;te Art vermi&#x017F;cht &#x017F;ind.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Romulus und Numa</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Al&#x017F;o lautete die ro&#x0364;mi&#x017F;che alte Dichtung: Procas Ko&#x0364;-<lb/>
nig der Albaner hinterließ zwey So&#x0364;hne, Numitor und<lb/>
Amulius, deren a&#x0364;lte&#x017F;tem nach dem Erbrecht das Reich ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0171] miſchten Formen das unbekannte Urbild zu errathen. Aber ſolche Zauberbilder ſind verſchieden von den Traͤu- men, und nicht ohne einen verborgnen Grund realer Wahrheit. Traͤumen aͤhnlich ſind die Dichtungen der ſpaͤteren Griechen als die Tradition erloſchen war, und der Einzelne mit launenhafter Willkuͤhr an den alten Sagen aͤnderte; verkennend daß ihre Abweichung und Mannichfaltigkeit das Werk des ganzen Volks geweſen war, und nicht dem einzelnen frey ſtand. Daß die Griechen, als das aͤltergebildete Volk, auch eine fruͤhere hiſtoriſche Nachricht uͤber den Urſprung Roms gehabt haben ſollten als ſich bey den Roͤmern erhielt; und daß ihre Sage, weil ſie weniger mythiſch lautet als die Roͤ- miſche, als hiſtoriſcher vorzuziehen ſey, laͤßt ſich durchaus nicht einraͤumen. Es war eine Volksgenealogie, die uͤber- dies willkuͤhrlich umgebildet ward, wie denn Kephalon na- mentlich auch die Geſchichte ganz heterogener italiſcher Voͤlker damit in Verbindung ſetzte, von denen er auch nur Nahmen hatte. Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel der Verwir- rung aus Italien empfangner Mythen gewaͤhrt die Erzaͤh- lung eines Promathion bey Plutarch 91), worin die Sa- gen uͤber die Geburt des Romulus und des Servius Tul- lius auf die ſeltſamſte Art vermiſcht ſind. Romulus und Numa. Alſo lautete die roͤmiſche alte Dichtung: Procas Koͤ- nig der Albaner hinterließ zwey Soͤhne, Numitor und Amulius, deren aͤlteſtem nach dem Erbrecht das Reich ge- 91) Plutarch in Romulo, p. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/171
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/171>, abgerufen am 22.11.2024.