Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

versäumt zu haben. Hätte ich aber auch, ohne daß
dieser Verdruß zu bekämpfen gewesen wäre, mit voll-
ständigen Vorarbeiten, die Ausführung des Werks
vom Anfang beginnen können, so würde ich dennoch
geglaubt haben den Plan vorziehen zu müssen, wel-
cher sich jetzt fast unwillkührlich gebildet und erhalten
hat. Die entscheidenden Gründe sind an einer Stelle
dieses Werks selbst angedeutet: vielleicht ist es hier
noch eigentlicher der gebührende Ort sie vorzutragen.

Die Geschichte der vier ersten Jahrhunderte
Roms ist anerkannt ungewiß und verfälscht. Es
wäre sehr thöricht deswegen Livius zu tadeln daß er
sie dennoch, wenige Zweifel ausgenommen, als rein-
historisch dargestellt hat: die Vortrefflichkeit seiner
Erzählung macht seine Rechtfertigung, und auch in
dieser Hinsicht war es sehr richtig ihn mit Herodot zu
vergleichen. Wir aber haben eine andre Ansicht der
Historie, andre Forderungen: und wir müssen es
entweder nicht unternehmen die älteste Geschichte
Roms zu schreiben, oder eine ganz andre Arbeit un-
ternehmen als eine, nothwendig mißlingende, Nach-
erzählung dessen, was der römische Historiker zum
Glauben der Geschichte erhob. Wir müssen uns be-
mühen Gedicht und Verfälschung zu scheiden, und
den Blick anstrengen um die Züge der Wahrheit, be-
freyt von jenen Uebertünchungen, zu erkennen. Je-

verſaͤumt zu haben. Haͤtte ich aber auch, ohne daß
dieſer Verdruß zu bekaͤmpfen geweſen waͤre, mit voll-
ſtaͤndigen Vorarbeiten, die Ausfuͤhrung des Werks
vom Anfang beginnen koͤnnen, ſo wuͤrde ich dennoch
geglaubt haben den Plan vorziehen zu muͤſſen, wel-
cher ſich jetzt faſt unwillkuͤhrlich gebildet und erhalten
hat. Die entſcheidenden Gruͤnde ſind an einer Stelle
dieſes Werks ſelbſt angedeutet: vielleicht iſt es hier
noch eigentlicher der gebuͤhrende Ort ſie vorzutragen.

Die Geſchichte der vier erſten Jahrhunderte
Roms iſt anerkannt ungewiß und verfaͤlſcht. Es
waͤre ſehr thoͤricht deswegen Livius zu tadeln daß er
ſie dennoch, wenige Zweifel ausgenommen, als rein-
hiſtoriſch dargeſtellt hat: die Vortrefflichkeit ſeiner
Erzaͤhlung macht ſeine Rechtfertigung, und auch in
dieſer Hinſicht war es ſehr richtig ihn mit Herodot zu
vergleichen. Wir aber haben eine andre Anſicht der
Hiſtorie, andre Forderungen: und wir muͤſſen es
entweder nicht unternehmen die aͤlteſte Geſchichte
Roms zu ſchreiben, oder eine ganz andre Arbeit un-
ternehmen als eine, nothwendig mißlingende, Nach-
erzaͤhlung deſſen, was der roͤmiſche Hiſtoriker zum
Glauben der Geſchichte erhob. Wir muͤſſen uns be-
muͤhen Gedicht und Verfaͤlſchung zu ſcheiden, und
den Blick anſtrengen um die Zuͤge der Wahrheit, be-
freyt von jenen Uebertuͤnchungen, zu erkennen. Je-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="IX"/>
ver&#x017F;a&#x0364;umt zu haben. Ha&#x0364;tte ich aber auch, ohne daß<lb/>
die&#x017F;er Verdruß zu beka&#x0364;mpfen gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, mit voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Vorarbeiten, die Ausfu&#x0364;hrung des Werks<lb/>
vom Anfang beginnen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wu&#x0364;rde ich dennoch<lb/>
geglaubt haben den Plan vorziehen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wel-<lb/>
cher &#x017F;ich jetzt fa&#x017F;t unwillku&#x0364;hrlich gebildet und erhalten<lb/>
hat. Die ent&#x017F;cheidenden Gru&#x0364;nde &#x017F;ind an einer Stelle<lb/>
die&#x017F;es Werks &#x017F;elb&#x017F;t angedeutet: vielleicht i&#x017F;t es hier<lb/>
noch eigentlicher der gebu&#x0364;hrende Ort &#x017F;ie vorzutragen.</p><lb/>
        <p>Die Ge&#x017F;chichte der vier er&#x017F;ten Jahrhunderte<lb/>
Roms i&#x017F;t anerkannt ungewiß und verfa&#x0364;l&#x017F;cht. Es<lb/>
wa&#x0364;re &#x017F;ehr tho&#x0364;richt deswegen Livius zu tadeln daß er<lb/>
&#x017F;ie dennoch, wenige Zweifel ausgenommen, als rein-<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch darge&#x017F;tellt hat: die Vortrefflichkeit &#x017F;einer<lb/>
Erza&#x0364;hlung macht &#x017F;eine Rechtfertigung, und auch in<lb/>
die&#x017F;er Hin&#x017F;icht war es &#x017F;ehr richtig ihn mit Herodot zu<lb/>
vergleichen. Wir aber haben eine andre An&#x017F;icht der<lb/>
Hi&#x017F;torie, andre Forderungen: und wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es<lb/>
entweder nicht unternehmen die a&#x0364;lte&#x017F;te Ge&#x017F;chichte<lb/>
Roms zu &#x017F;chreiben, oder eine ganz andre Arbeit un-<lb/>
ternehmen als eine, nothwendig mißlingende, Nach-<lb/>
erza&#x0364;hlung de&#x017F;&#x017F;en, was der ro&#x0364;mi&#x017F;che Hi&#x017F;toriker zum<lb/>
Glauben der Ge&#x017F;chichte erhob. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns be-<lb/>
mu&#x0364;hen Gedicht und Verfa&#x0364;l&#x017F;chung zu &#x017F;cheiden, und<lb/>
den Blick an&#x017F;trengen um die Zu&#x0364;ge der Wahrheit, be-<lb/>
freyt von jenen Uebertu&#x0364;nchungen, zu erkennen. Je-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IX/0015] verſaͤumt zu haben. Haͤtte ich aber auch, ohne daß dieſer Verdruß zu bekaͤmpfen geweſen waͤre, mit voll- ſtaͤndigen Vorarbeiten, die Ausfuͤhrung des Werks vom Anfang beginnen koͤnnen, ſo wuͤrde ich dennoch geglaubt haben den Plan vorziehen zu muͤſſen, wel- cher ſich jetzt faſt unwillkuͤhrlich gebildet und erhalten hat. Die entſcheidenden Gruͤnde ſind an einer Stelle dieſes Werks ſelbſt angedeutet: vielleicht iſt es hier noch eigentlicher der gebuͤhrende Ort ſie vorzutragen. Die Geſchichte der vier erſten Jahrhunderte Roms iſt anerkannt ungewiß und verfaͤlſcht. Es waͤre ſehr thoͤricht deswegen Livius zu tadeln daß er ſie dennoch, wenige Zweifel ausgenommen, als rein- hiſtoriſch dargeſtellt hat: die Vortrefflichkeit ſeiner Erzaͤhlung macht ſeine Rechtfertigung, und auch in dieſer Hinſicht war es ſehr richtig ihn mit Herodot zu vergleichen. Wir aber haben eine andre Anſicht der Hiſtorie, andre Forderungen: und wir muͤſſen es entweder nicht unternehmen die aͤlteſte Geſchichte Roms zu ſchreiben, oder eine ganz andre Arbeit un- ternehmen als eine, nothwendig mißlingende, Nach- erzaͤhlung deſſen, was der roͤmiſche Hiſtoriker zum Glauben der Geſchichte erhob. Wir muͤſſen uns be- muͤhen Gedicht und Verfaͤlſchung zu ſcheiden, und den Blick anſtrengen um die Zuͤge der Wahrheit, be- freyt von jenen Uebertuͤnchungen, zu erkennen. Je-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/15
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/15>, abgerufen am 25.11.2024.