Dionysius, um die latinischen Sagen an die Erzählung des Hellanikus anzuknüpfen, eine Vertreibung jenes Volks durch Pelasger, eine freywillige Auswandrung der letztge- nannten, annimmt: und, sehr inconsequent, um den grie- chischen Ursprung der Römer zu erweisen, die Aboriginer zu Oenotrern macht, die Siculer zu eingebohrnen Barba- ren; dennoch sie als das Volk anerkennt welches nach der Insel zog; also in ihnen und den önotrischen Sikelern ein Volk. Cato nannte Tibur eine argivische Stadt: Falerii ebenfalls 44); deswegen, weil argivisch und griechisch den Römern gleichbedeutende Nahmen waren; die Sike- ler der Insel in Catos Zeitalter völlige Griechen.
In diesem Volk, von dem wir weiter nichts als die- ses sagen können, scheint der griechische Grundstamm der Latiner zu liegen. Einige haben auf sie den Nahmen der Aboriginer angewandt; und eine uralte Auswanderung aus Achaia (im römischen Sinn) gemuthmaaßt: so Cato selbst, und C. Sempronius 45): in diesem Sinn meldete auch Cato, der größte Theil der Volskerebene habe vor- mals ihnen gehört 46).
Nach dieser Ansicht, daß Pelasgische Völker in die- ser Gegend Siculer und den Latinern verwandt waren, würden auch die Herniker von den umwohnenden ausoni- schen Stämmen abgesondert werden müssen, wenn die Autorität welche sie Pelasger nennt ein wenig ach- tungswerther wäre. Aber das Zeugniß des Julius Hy-
44) Plinius Hist. Nat. III. c. 8.
45) Dionysius I. c. 11.
46) Fragm. Origg. I. bey Cortius, p. 9.
Dionyſius, um die latiniſchen Sagen an die Erzaͤhlung des Hellanikus anzuknuͤpfen, eine Vertreibung jenes Volks durch Pelasger, eine freywillige Auswandrung der letztge- nannten, annimmt: und, ſehr inconſequent, um den grie- chiſchen Urſprung der Roͤmer zu erweiſen, die Aboriginer zu Oenotrern macht, die Siculer zu eingebohrnen Barba- ren; dennoch ſie als das Volk anerkennt welches nach der Inſel zog; alſo in ihnen und den oͤnotriſchen Sikelern ein Volk. Cato nannte Tibur eine argiviſche Stadt: Falerii ebenfalls 44); deswegen, weil argiviſch und griechiſch den Roͤmern gleichbedeutende Nahmen waren; die Sike- ler der Inſel in Catos Zeitalter voͤllige Griechen.
In dieſem Volk, von dem wir weiter nichts als die- ſes ſagen koͤnnen, ſcheint der griechiſche Grundſtamm der Latiner zu liegen. Einige haben auf ſie den Nahmen der Aboriginer angewandt; und eine uralte Auswanderung aus Achaia (im roͤmiſchen Sinn) gemuthmaaßt: ſo Cato ſelbſt, und C. Sempronius 45): in dieſem Sinn meldete auch Cato, der groͤßte Theil der Volskerebene habe vor- mals ihnen gehoͤrt 46).
Nach dieſer Anſicht, daß Pelasgiſche Voͤlker in die- ſer Gegend Siculer und den Latinern verwandt waren, wuͤrden auch die Herniker von den umwohnenden auſoni- ſchen Staͤmmen abgeſondert werden muͤſſen, wenn die Autoritaͤt welche ſie Pelasger nennt ein wenig ach- tungswerther waͤre. Aber das Zeugniß des Julius Hy-
44) Plinius Hist. Nat. III. c. 8.
45) Dionyſius I. c. 11.
46) Fragm. Origg. I. bey Cortius, p. 9.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0142"n="120"/>
Dionyſius, um die latiniſchen Sagen an die Erzaͤhlung<lb/>
des Hellanikus anzuknuͤpfen, eine Vertreibung jenes Volks<lb/>
durch Pelasger, eine freywillige Auswandrung der letztge-<lb/>
nannten, annimmt: und, ſehr inconſequent, um den grie-<lb/>
chiſchen Urſprung der Roͤmer zu erweiſen, die Aboriginer<lb/>
zu Oenotrern macht, die Siculer zu eingebohrnen Barba-<lb/>
ren; dennoch <hirendition="#g">ſie</hi> als das Volk anerkennt welches nach der<lb/>
Inſel zog; alſo in ihnen und den oͤnotriſchen Sikelern ein<lb/>
Volk. Cato nannte Tibur eine argiviſche Stadt: Falerii<lb/>
ebenfalls <noteplace="foot"n="44)">Plinius <hirendition="#aq">Hist. Nat. III. c.</hi> 8.</note>; deswegen, weil argiviſch und griechiſch<lb/>
den Roͤmern gleichbedeutende Nahmen waren; die Sike-<lb/>
ler der Inſel in Catos Zeitalter voͤllige Griechen.</p><lb/><p>In dieſem Volk, von dem wir weiter nichts als die-<lb/>ſes ſagen koͤnnen, ſcheint der griechiſche Grundſtamm der<lb/>
Latiner zu liegen. Einige haben auf ſie den Nahmen der<lb/>
Aboriginer angewandt; und eine uralte Auswanderung<lb/>
aus Achaia (im roͤmiſchen Sinn) gemuthmaaßt: ſo Cato<lb/>ſelbſt, und C. Sempronius <noteplace="foot"n="45)">Dionyſius <hirendition="#aq">I. c.</hi> 11.</note>: in dieſem Sinn meldete<lb/>
auch Cato, der groͤßte Theil der Volskerebene habe vor-<lb/>
mals ihnen gehoͤrt <noteplace="foot"n="46)">Fragm. <hirendition="#aq">Origg. I.</hi> bey Cortius, <hirendition="#aq">p.</hi> 9.</note>.</p><lb/><p>Nach dieſer Anſicht, daß Pelasgiſche Voͤlker in die-<lb/>ſer Gegend Siculer und den Latinern verwandt waren,<lb/>
wuͤrden auch die Herniker von den umwohnenden auſoni-<lb/>ſchen Staͤmmen abgeſondert werden muͤſſen, wenn die<lb/>
Autoritaͤt welche ſie Pelasger nennt ein wenig ach-<lb/>
tungswerther waͤre. Aber das Zeugniß des Julius Hy-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[120/0142]
Dionyſius, um die latiniſchen Sagen an die Erzaͤhlung
des Hellanikus anzuknuͤpfen, eine Vertreibung jenes Volks
durch Pelasger, eine freywillige Auswandrung der letztge-
nannten, annimmt: und, ſehr inconſequent, um den grie-
chiſchen Urſprung der Roͤmer zu erweiſen, die Aboriginer
zu Oenotrern macht, die Siculer zu eingebohrnen Barba-
ren; dennoch ſie als das Volk anerkennt welches nach der
Inſel zog; alſo in ihnen und den oͤnotriſchen Sikelern ein
Volk. Cato nannte Tibur eine argiviſche Stadt: Falerii
ebenfalls 44); deswegen, weil argiviſch und griechiſch
den Roͤmern gleichbedeutende Nahmen waren; die Sike-
ler der Inſel in Catos Zeitalter voͤllige Griechen.
In dieſem Volk, von dem wir weiter nichts als die-
ſes ſagen koͤnnen, ſcheint der griechiſche Grundſtamm der
Latiner zu liegen. Einige haben auf ſie den Nahmen der
Aboriginer angewandt; und eine uralte Auswanderung
aus Achaia (im roͤmiſchen Sinn) gemuthmaaßt: ſo Cato
ſelbſt, und C. Sempronius 45): in dieſem Sinn meldete
auch Cato, der groͤßte Theil der Volskerebene habe vor-
mals ihnen gehoͤrt 46).
Nach dieſer Anſicht, daß Pelasgiſche Voͤlker in die-
ſer Gegend Siculer und den Latinern verwandt waren,
wuͤrden auch die Herniker von den umwohnenden auſoni-
ſchen Staͤmmen abgeſondert werden muͤſſen, wenn die
Autoritaͤt welche ſie Pelasger nennt ein wenig ach-
tungswerther waͤre. Aber das Zeugniß des Julius Hy-
44) Plinius Hist. Nat. III. c. 8.
45) Dionyſius I. c. 11.
46) Fragm. Origg. I. bey Cortius, p. 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/142>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.