Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

treue des Idomeneus, mit denen sich Lokrer und Illyrier
vereinigt hätten 15). Von Daunus, dem Stifter des
Apulischen Volks, erzählte die Sage, er habe Illyrien
wegen innrer Fehden verlassen 16).

Wenn wir also in den Peuketiern, wie sie zwischen den
Oenotrern und den Epiroten wohnten, einen beyden ver-
wandten Stamm erkennen, ohne darum ihren arkadischen
Ursprung einzuräumen, so vereinigt sich Sage mit an-
schaulicher Wahrscheinlichkeit für die Meinung, daß jenes
fremde Volk welches das Japygische Vorgebürge be-
wohnte, sich später an dieser Küste niedergelassen und
sie zurückgedrängt hat. Varro gab eine seltsame Ety-
mologie des Nahmens Sallentiner, den die Messapier bey
den italischen Nationen trugen, und dessen Ableitung von
dem der Stadt Sallentum so klar ist 17). So wenig diese
Nachahmereyen griechischer Verirrungen beachtet zu wer-
den verdienen; so zweifelhaft, obgleich nicht schlechthin
abzuläugnen, eine kretische Niederlassung erscheint; so
merkwürdig ist hingegen die Meinung über der Messapier
illyrischen Ursprung und den der Apulier. Ich erinnere
an die Liburnischen Stämme welche vor Alters die Dal-
matien gegenüber liegende Küste vom Padus an und
hinab bis gegen die Gränzen Apuliens bewohnten; und
schon an sich ist es wahrscheinlich daß Illyrier auch die

15) Festus s. v. Daunus.
16) Fragment aus dem dritten Buche der Antiquit. rer. hu-
manar.
-- und Festus s. v. Salentini, welcher offenbar aus
ihm geschrieben hat.
17) S. Anmerk. 16.

treue des Idomeneus, mit denen ſich Lokrer und Illyrier
vereinigt haͤtten 15). Von Daunus, dem Stifter des
Apuliſchen Volks, erzaͤhlte die Sage, er habe Illyrien
wegen innrer Fehden verlaſſen 16).

Wenn wir alſo in den Peuketiern, wie ſie zwiſchen den
Oenotrern und den Epiroten wohnten, einen beyden ver-
wandten Stamm erkennen, ohne darum ihren arkadiſchen
Urſprung einzuraͤumen, ſo vereinigt ſich Sage mit an-
ſchaulicher Wahrſcheinlichkeit fuͤr die Meinung, daß jenes
fremde Volk welches das Japygiſche Vorgebuͤrge be-
wohnte, ſich ſpaͤter an dieſer Kuͤſte niedergelaſſen und
ſie zuruͤckgedraͤngt hat. Varro gab eine ſeltſame Ety-
mologie des Nahmens Sallentiner, den die Meſſapier bey
den italiſchen Nationen trugen, und deſſen Ableitung von
dem der Stadt Sallentum ſo klar iſt 17). So wenig dieſe
Nachahmereyen griechiſcher Verirrungen beachtet zu wer-
den verdienen; ſo zweifelhaft, obgleich nicht ſchlechthin
abzulaͤugnen, eine kretiſche Niederlaſſung erſcheint; ſo
merkwuͤrdig iſt hingegen die Meinung uͤber der Meſſapier
illyriſchen Urſprung und den der Apulier. Ich erinnere
an die Liburniſchen Staͤmme welche vor Alters die Dal-
matien gegenuͤber liegende Kuͤſte vom Padus an und
hinab bis gegen die Graͤnzen Apuliens bewohnten; und
ſchon an ſich iſt es wahrſcheinlich daß Illyrier auch die

15) Feſtus s. v. Daunus.
16) Fragment aus dem dritten Buche der Antiquit. rer. hu-
manar.
— und Feſtus s. v. Salentini, welcher offenbar aus
ihm geſchrieben hat.
17) S. Anmerk. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="101"/>
treue des Idomeneus, mit denen &#x017F;ich Lokrer und Illyrier<lb/>
vereinigt ha&#x0364;tten <note place="foot" n="15)">Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. Daunus.</hi></note>. Von Daunus, dem Stifter des<lb/>
Apuli&#x017F;chen Volks, erza&#x0364;hlte die Sage, er habe Illyrien<lb/>
wegen innrer Fehden verla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="16)">Fragment aus dem dritten Buche der <hi rendition="#aq">Antiquit. rer. hu-<lb/>
manar.</hi> &#x2014; und Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. Salentini,</hi> welcher offenbar aus<lb/>
ihm ge&#x017F;chrieben hat.</note>.</p><lb/>
          <p>Wenn wir al&#x017F;o in den Peuketiern, wie &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den<lb/>
Oenotrern und den Epiroten wohnten, einen beyden ver-<lb/>
wandten Stamm erkennen, ohne darum ihren arkadi&#x017F;chen<lb/>
Ur&#x017F;prung einzura&#x0364;umen, &#x017F;o vereinigt &#x017F;ich Sage mit an-<lb/>
&#x017F;chaulicher Wahr&#x017F;cheinlichkeit fu&#x0364;r die Meinung, daß jenes<lb/>
fremde Volk welches das Japygi&#x017F;che Vorgebu&#x0364;rge be-<lb/>
wohnte, &#x017F;ich &#x017F;pa&#x0364;ter an die&#x017F;er Ku&#x0364;&#x017F;te niedergela&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;ie zuru&#x0364;ckgedra&#x0364;ngt hat. Varro gab eine &#x017F;elt&#x017F;ame Ety-<lb/>
mologie des Nahmens Sallentiner, den die Me&#x017F;&#x017F;apier bey<lb/>
den itali&#x017F;chen Nationen trugen, und de&#x017F;&#x017F;en Ableitung von<lb/>
dem der Stadt Sallentum &#x017F;o klar i&#x017F;t <note place="foot" n="17)">S. Anmerk. 16.</note>. So wenig die&#x017F;e<lb/>
Nachahmereyen griechi&#x017F;cher Verirrungen beachtet zu wer-<lb/>
den verdienen; &#x017F;o zweifelhaft, obgleich nicht &#x017F;chlechthin<lb/>
abzula&#x0364;ugnen, eine kreti&#x017F;che Niederla&#x017F;&#x017F;ung er&#x017F;cheint; &#x017F;o<lb/>
merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t hingegen die Meinung u&#x0364;ber der Me&#x017F;&#x017F;apier<lb/>
illyri&#x017F;chen Ur&#x017F;prung und den der Apulier. Ich erinnere<lb/>
an die Liburni&#x017F;chen Sta&#x0364;mme welche vor Alters die Dal-<lb/>
matien gegenu&#x0364;ber liegende Ku&#x0364;&#x017F;te vom Padus an und<lb/>
hinab bis gegen die Gra&#x0364;nzen Apuliens bewohnten; und<lb/>
&#x017F;chon an &#x017F;ich i&#x017F;t es wahr&#x017F;cheinlich daß Illyrier auch die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0123] treue des Idomeneus, mit denen ſich Lokrer und Illyrier vereinigt haͤtten 15). Von Daunus, dem Stifter des Apuliſchen Volks, erzaͤhlte die Sage, er habe Illyrien wegen innrer Fehden verlaſſen 16). Wenn wir alſo in den Peuketiern, wie ſie zwiſchen den Oenotrern und den Epiroten wohnten, einen beyden ver- wandten Stamm erkennen, ohne darum ihren arkadiſchen Urſprung einzuraͤumen, ſo vereinigt ſich Sage mit an- ſchaulicher Wahrſcheinlichkeit fuͤr die Meinung, daß jenes fremde Volk welches das Japygiſche Vorgebuͤrge be- wohnte, ſich ſpaͤter an dieſer Kuͤſte niedergelaſſen und ſie zuruͤckgedraͤngt hat. Varro gab eine ſeltſame Ety- mologie des Nahmens Sallentiner, den die Meſſapier bey den italiſchen Nationen trugen, und deſſen Ableitung von dem der Stadt Sallentum ſo klar iſt 17). So wenig dieſe Nachahmereyen griechiſcher Verirrungen beachtet zu wer- den verdienen; ſo zweifelhaft, obgleich nicht ſchlechthin abzulaͤugnen, eine kretiſche Niederlaſſung erſcheint; ſo merkwuͤrdig iſt hingegen die Meinung uͤber der Meſſapier illyriſchen Urſprung und den der Apulier. Ich erinnere an die Liburniſchen Staͤmme welche vor Alters die Dal- matien gegenuͤber liegende Kuͤſte vom Padus an und hinab bis gegen die Graͤnzen Apuliens bewohnten; und ſchon an ſich iſt es wahrſcheinlich daß Illyrier auch die 15) Feſtus s. v. Daunus. 16) Fragment aus dem dritten Buche der Antiquit. rer. hu- manar. — und Feſtus s. v. Salentini, welcher offenbar aus ihm geſchrieben hat. 17) S. Anmerk. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/123
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/123>, abgerufen am 19.05.2024.