treue des Idomeneus, mit denen sich Lokrer und Illyrier vereinigt hätten 15). Von Daunus, dem Stifter des Apulischen Volks, erzählte die Sage, er habe Illyrien wegen innrer Fehden verlassen 16).
Wenn wir also in den Peuketiern, wie sie zwischen den Oenotrern und den Epiroten wohnten, einen beyden ver- wandten Stamm erkennen, ohne darum ihren arkadischen Ursprung einzuräumen, so vereinigt sich Sage mit an- schaulicher Wahrscheinlichkeit für die Meinung, daß jenes fremde Volk welches das Japygische Vorgebürge be- wohnte, sich später an dieser Küste niedergelassen und sie zurückgedrängt hat. Varro gab eine seltsame Ety- mologie des Nahmens Sallentiner, den die Messapier bey den italischen Nationen trugen, und dessen Ableitung von dem der Stadt Sallentum so klar ist 17). So wenig diese Nachahmereyen griechischer Verirrungen beachtet zu wer- den verdienen; so zweifelhaft, obgleich nicht schlechthin abzuläugnen, eine kretische Niederlassung erscheint; so merkwürdig ist hingegen die Meinung über der Messapier illyrischen Ursprung und den der Apulier. Ich erinnere an die Liburnischen Stämme welche vor Alters die Dal- matien gegenüber liegende Küste vom Padus an und hinab bis gegen die Gränzen Apuliens bewohnten; und schon an sich ist es wahrscheinlich daß Illyrier auch die
15) Festus s. v. Daunus.
16) Fragment aus dem dritten Buche der Antiquit. rer. hu- manar. -- und Festus s. v. Salentini, welcher offenbar aus ihm geschrieben hat.
17) S. Anmerk. 16.
treue des Idomeneus, mit denen ſich Lokrer und Illyrier vereinigt haͤtten 15). Von Daunus, dem Stifter des Apuliſchen Volks, erzaͤhlte die Sage, er habe Illyrien wegen innrer Fehden verlaſſen 16).
Wenn wir alſo in den Peuketiern, wie ſie zwiſchen den Oenotrern und den Epiroten wohnten, einen beyden ver- wandten Stamm erkennen, ohne darum ihren arkadiſchen Urſprung einzuraͤumen, ſo vereinigt ſich Sage mit an- ſchaulicher Wahrſcheinlichkeit fuͤr die Meinung, daß jenes fremde Volk welches das Japygiſche Vorgebuͤrge be- wohnte, ſich ſpaͤter an dieſer Kuͤſte niedergelaſſen und ſie zuruͤckgedraͤngt hat. Varro gab eine ſeltſame Ety- mologie des Nahmens Sallentiner, den die Meſſapier bey den italiſchen Nationen trugen, und deſſen Ableitung von dem der Stadt Sallentum ſo klar iſt 17). So wenig dieſe Nachahmereyen griechiſcher Verirrungen beachtet zu wer- den verdienen; ſo zweifelhaft, obgleich nicht ſchlechthin abzulaͤugnen, eine kretiſche Niederlaſſung erſcheint; ſo merkwuͤrdig iſt hingegen die Meinung uͤber der Meſſapier illyriſchen Urſprung und den der Apulier. Ich erinnere an die Liburniſchen Staͤmme welche vor Alters die Dal- matien gegenuͤber liegende Kuͤſte vom Padus an und hinab bis gegen die Graͤnzen Apuliens bewohnten; und ſchon an ſich iſt es wahrſcheinlich daß Illyrier auch die
15) Feſtus s. v. Daunus.
16) Fragment aus dem dritten Buche der Antiquit. rer. hu- manar. — und Feſtus s. v. Salentini, welcher offenbar aus ihm geſchrieben hat.
17) S. Anmerk. 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="101"/>
treue des Idomeneus, mit denen ſich Lokrer und Illyrier<lb/>
vereinigt haͤtten <noteplace="foot"n="15)">Feſtus <hirendition="#aq">s. v. Daunus.</hi></note>. Von Daunus, dem Stifter des<lb/>
Apuliſchen Volks, erzaͤhlte die Sage, er habe Illyrien<lb/>
wegen innrer Fehden verlaſſen <noteplace="foot"n="16)">Fragment aus dem dritten Buche der <hirendition="#aq">Antiquit. rer. hu-<lb/>
manar.</hi>— und Feſtus <hirendition="#aq">s. v. Salentini,</hi> welcher offenbar aus<lb/>
ihm geſchrieben hat.</note>.</p><lb/><p>Wenn wir alſo in den Peuketiern, wie ſie zwiſchen den<lb/>
Oenotrern und den Epiroten wohnten, einen beyden ver-<lb/>
wandten Stamm erkennen, ohne darum ihren arkadiſchen<lb/>
Urſprung einzuraͤumen, ſo vereinigt ſich Sage mit an-<lb/>ſchaulicher Wahrſcheinlichkeit fuͤr die Meinung, daß jenes<lb/>
fremde Volk welches das Japygiſche Vorgebuͤrge be-<lb/>
wohnte, ſich ſpaͤter an dieſer Kuͤſte niedergelaſſen und<lb/>ſie zuruͤckgedraͤngt hat. Varro gab eine ſeltſame Ety-<lb/>
mologie des Nahmens Sallentiner, den die Meſſapier bey<lb/>
den italiſchen Nationen trugen, und deſſen Ableitung von<lb/>
dem der Stadt Sallentum ſo klar iſt <noteplace="foot"n="17)">S. Anmerk. 16.</note>. So wenig dieſe<lb/>
Nachahmereyen griechiſcher Verirrungen beachtet zu wer-<lb/>
den verdienen; ſo zweifelhaft, obgleich nicht ſchlechthin<lb/>
abzulaͤugnen, eine kretiſche Niederlaſſung erſcheint; ſo<lb/>
merkwuͤrdig iſt hingegen die Meinung uͤber der Meſſapier<lb/>
illyriſchen Urſprung und den der Apulier. Ich erinnere<lb/>
an die Liburniſchen Staͤmme welche vor Alters die Dal-<lb/>
matien gegenuͤber liegende Kuͤſte vom Padus an und<lb/>
hinab bis gegen die Graͤnzen Apuliens bewohnten; und<lb/>ſchon an ſich iſt es wahrſcheinlich daß Illyrier auch die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0123]
treue des Idomeneus, mit denen ſich Lokrer und Illyrier
vereinigt haͤtten 15). Von Daunus, dem Stifter des
Apuliſchen Volks, erzaͤhlte die Sage, er habe Illyrien
wegen innrer Fehden verlaſſen 16).
Wenn wir alſo in den Peuketiern, wie ſie zwiſchen den
Oenotrern und den Epiroten wohnten, einen beyden ver-
wandten Stamm erkennen, ohne darum ihren arkadiſchen
Urſprung einzuraͤumen, ſo vereinigt ſich Sage mit an-
ſchaulicher Wahrſcheinlichkeit fuͤr die Meinung, daß jenes
fremde Volk welches das Japygiſche Vorgebuͤrge be-
wohnte, ſich ſpaͤter an dieſer Kuͤſte niedergelaſſen und
ſie zuruͤckgedraͤngt hat. Varro gab eine ſeltſame Ety-
mologie des Nahmens Sallentiner, den die Meſſapier bey
den italiſchen Nationen trugen, und deſſen Ableitung von
dem der Stadt Sallentum ſo klar iſt 17). So wenig dieſe
Nachahmereyen griechiſcher Verirrungen beachtet zu wer-
den verdienen; ſo zweifelhaft, obgleich nicht ſchlechthin
abzulaͤugnen, eine kretiſche Niederlaſſung erſcheint; ſo
merkwuͤrdig iſt hingegen die Meinung uͤber der Meſſapier
illyriſchen Urſprung und den der Apulier. Ich erinnere
an die Liburniſchen Staͤmme welche vor Alters die Dal-
matien gegenuͤber liegende Kuͤſte vom Padus an und
hinab bis gegen die Graͤnzen Apuliens bewohnten; und
ſchon an ſich iſt es wahrſcheinlich daß Illyrier auch die
15) Feſtus s. v. Daunus.
16) Fragment aus dem dritten Buche der Antiquit. rer. hu-
manar. — und Feſtus s. v. Salentini, welcher offenbar aus
ihm geſchrieben hat.
17) S. Anmerk. 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/123>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.