auch von ihr ein ausdrückliches Versprechen, alle Ge- danken daran, fahren zu laßen.
Marianens innrer Streit war sehr heftig. Sie war noch nie ihrem Vater ungehorsam gewesen, sie fühlte, es würde unedel seyn, ihm jetzt, in dem nicht zu gehorsamen, was er mit väterlichem Ernste und guter Gründe wegen, verlangte, aber sie fühlte auch, es heiße, sich das Herz ausreissen, wenn man dem einzig Geliebten plötzlich ganz entsagen soll. Kind- liche Pflicht siegte endlich in der edlen Seele, wie Pflicht über Leidenschaft allemahl: mir Mühe. Sie benetzte ihres Vaters Hand mit Thränen, und schwur, nichts wider seinen Willen zu thun, nichts, das ihr und ihm unanständig wäre.
Sie ermahnte selbst Säuglingen, mit einem Strome von Thränen, standhaft zu seyn, sie zu vergessen. Aber der hohe Schmerz, mit dem, bey ihrer großmüthigen Entsagung, ihr Auge auf ihn blick- te, beförderte selbst seine Liebe bis auf den höchsten Grad. Er gerieth in die heftigste Leidenschaft, er schwor zu ihren Füßen, nimmer von ihr zu laßen, er bot ihrem, er bot seinem Vater Trotz, seiner Liebe Hindernisse entgegen zu setzen, er schloß sie in seine Arme, und bot der ganzen Welt Trotz, sie von ihm zu reißen. Marianens thränende Bitten, aus
allem,
auch von ihr ein ausdruͤckliches Verſprechen, alle Ge- danken daran, fahren zu laßen.
Marianens innrer Streit war ſehr heftig. Sie war noch nie ihrem Vater ungehorſam geweſen, ſie fuͤhlte, es wuͤrde unedel ſeyn, ihm jetzt, in dem nicht zu gehorſamen, was er mit vaͤterlichem Ernſte und guter Gruͤnde wegen, verlangte, aber ſie fuͤhlte auch, es heiße, ſich das Herz ausreiſſen, wenn man dem einzig Geliebten ploͤtzlich ganz entſagen ſoll. Kind- liche Pflicht ſiegte endlich in der edlen Seele, wie Pflicht uͤber Leidenſchaft allemahl: mir Muͤhe. Sie benetzte ihres Vaters Hand mit Thraͤnen, und ſchwur, nichts wider ſeinen Willen zu thun, nichts, das ihr und ihm unanſtaͤndig waͤre.
Sie ermahnte ſelbſt Saͤuglingen, mit einem Strome von Thraͤnen, ſtandhaft zu ſeyn, ſie zu vergeſſen. Aber der hohe Schmerz, mit dem, bey ihrer großmuͤthigen Entſagung, ihr Auge auf ihn blick- te, befoͤrderte ſelbſt ſeine Liebe bis auf den hoͤchſten Grad. Er gerieth in die heftigſte Leidenſchaft, er ſchwor zu ihren Fuͤßen, nimmer von ihr zu laßen, er bot ihrem, er bot ſeinem Vater Trotz, ſeiner Liebe Hinderniſſe entgegen zu ſetzen, er ſchloß ſie in ſeine Arme, und bot der ganzen Welt Trotz, ſie von ihm zu reißen. Marianens thraͤnende Bitten, aus
allem,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0151"n="137[]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
auch von ihr ein ausdruͤckliches Verſprechen, alle Ge-<lb/>
danken daran, fahren zu laßen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Marianens</hi> innrer Streit war ſehr heftig. Sie<lb/>
war noch nie ihrem Vater ungehorſam geweſen, ſie<lb/>
fuͤhlte, es wuͤrde unedel ſeyn, ihm jetzt, in dem nicht<lb/>
zu gehorſamen, was er mit vaͤterlichem Ernſte und<lb/>
guter Gruͤnde wegen, verlangte, aber ſie fuͤhlte auch,<lb/>
es heiße, ſich das Herz ausreiſſen, wenn man dem<lb/>
einzig Geliebten ploͤtzlich ganz entſagen ſoll. Kind-<lb/>
liche Pflicht ſiegte endlich in der edlen Seele, wie<lb/>
Pflicht uͤber Leidenſchaft allemahl: mir Muͤhe. Sie<lb/>
benetzte ihres Vaters Hand mit Thraͤnen, und ſchwur,<lb/>
nichts wider ſeinen Willen zu thun, nichts, das ihr<lb/>
und ihm unanſtaͤndig waͤre.</p><lb/><p>Sie ermahnte ſelbſt <hirendition="#fr">Saͤuglingen,</hi> mit einem<lb/>
Strome von Thraͤnen, ſtandhaft zu ſeyn, ſie zu<lb/>
vergeſſen. Aber der hohe Schmerz, mit dem, bey<lb/>
ihrer großmuͤthigen Entſagung, ihr Auge auf ihn blick-<lb/>
te, befoͤrderte ſelbſt ſeine Liebe bis auf den hoͤchſten<lb/>
Grad. Er gerieth in die heftigſte Leidenſchaft, er<lb/>ſchwor zu ihren Fuͤßen, nimmer von ihr zu laßen,<lb/>
er bot ihrem, er bot ſeinem Vater Trotz, ſeiner<lb/>
Liebe Hinderniſſe entgegen zu ſetzen, er ſchloß ſie in<lb/>ſeine Arme, und bot der ganzen Welt Trotz, ſie von<lb/>
ihm zu reißen. <hirendition="#fr">Marianens</hi> thraͤnende Bitten, aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">allem,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137[]/0151]
auch von ihr ein ausdruͤckliches Verſprechen, alle Ge-
danken daran, fahren zu laßen.
Marianens innrer Streit war ſehr heftig. Sie
war noch nie ihrem Vater ungehorſam geweſen, ſie
fuͤhlte, es wuͤrde unedel ſeyn, ihm jetzt, in dem nicht
zu gehorſamen, was er mit vaͤterlichem Ernſte und
guter Gruͤnde wegen, verlangte, aber ſie fuͤhlte auch,
es heiße, ſich das Herz ausreiſſen, wenn man dem
einzig Geliebten ploͤtzlich ganz entſagen ſoll. Kind-
liche Pflicht ſiegte endlich in der edlen Seele, wie
Pflicht uͤber Leidenſchaft allemahl: mir Muͤhe. Sie
benetzte ihres Vaters Hand mit Thraͤnen, und ſchwur,
nichts wider ſeinen Willen zu thun, nichts, das ihr
und ihm unanſtaͤndig waͤre.
Sie ermahnte ſelbſt Saͤuglingen, mit einem
Strome von Thraͤnen, ſtandhaft zu ſeyn, ſie zu
vergeſſen. Aber der hohe Schmerz, mit dem, bey
ihrer großmuͤthigen Entſagung, ihr Auge auf ihn blick-
te, befoͤrderte ſelbſt ſeine Liebe bis auf den hoͤchſten
Grad. Er gerieth in die heftigſte Leidenſchaft, er
ſchwor zu ihren Fuͤßen, nimmer von ihr zu laßen,
er bot ihrem, er bot ſeinem Vater Trotz, ſeiner
Liebe Hinderniſſe entgegen zu ſetzen, er ſchloß ſie in
ſeine Arme, und bot der ganzen Welt Trotz, ſie von
ihm zu reißen. Marianens thraͤnende Bitten, aus
allem,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 3. Berlin u. a., 1776, S. 137[]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker03_1776/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.