baumwollenen Perücke, der, an seinem Pulte sitzeud, einen Posten in sein Hauptbuch trug.
Sebaldus erzählte ihm, was in des Nachbars Hause vorgefallen war, und wiederholte seine Bitte um einen guten Rath.
Der Separatist sagte mit schwacher und sanfter Stimme: ,Jch wundere mich nicht über meines Nach- "bars unchristliche Rede, denn er hat den Geist nicht, "der das Leben giebt. Freylich find die symbolischen "Bücher eine Erfindung des Teufels, so wie der ganze "geistliche Stand. Ein jeder wahrer Christ ist ein "Hoherpriester. Die Geistlichen haben die Welt von "je her verführt, und da Er mein Freund! von dem "Stande ist, so gehe Er in Gottes Namen, wohin "Er will, ich habe nichts mit Jhm zu schaffen.'
Er klopfte noch an einigen Thüren an, wo man ihn, als einen gemeinen Bettler, abwies.
Endlich gerieth er in ein Gelag, wo vier lockere Brüder zwischen acht Flaschen saßen, und sämtlich von Weine glüheten. Sie hatten schon dreymal ihren gewöhnlichen Zirkel von schlüpfrigen Wortspie- len und abgeschmackten Spöttereyen über ehrwürdi- ge Sachen durchgegangen, und hatten schon dreymal sich gekützelt, über das zu lachen, was nicht lächerlich ist, und sie waren eben im Begriff, trotz der Dünste
des
C 5
baumwollenen Peruͤcke, der, an ſeinem Pulte ſitzeud, einen Poſten in ſein Hauptbuch trug.
Sebaldus erzaͤhlte ihm, was in des Nachbars Hauſe vorgefallen war, und wiederholte ſeine Bitte um einen guten Rath.
Der Separatiſt ſagte mit ſchwacher und ſanfter Stimme: ‚Jch wundere mich nicht uͤber meines Nach- ”bars unchriſtliche Rede, denn er hat den Geiſt nicht, ”der das Leben giebt. Freylich find die ſymboliſchen ”Buͤcher eine Erfindung des Teufels, ſo wie der ganze ”geiſtliche Stand. Ein jeder wahrer Chriſt iſt ein ”Hoherprieſter. Die Geiſtlichen haben die Welt von ”je her verfuͤhrt, und da Er mein Freund! von dem ”Stande iſt, ſo gehe Er in Gottes Namen, wohin ”Er will, ich habe nichts mit Jhm zu ſchaffen.‛
Er klopfte noch an einigen Thuͤren an, wo man ihn, als einen gemeinen Bettler, abwies.
Endlich gerieth er in ein Gelag, wo vier lockere Bruͤder zwiſchen acht Flaſchen ſaßen, und ſaͤmtlich von Weine gluͤheten. Sie hatten ſchon dreymal ihren gewoͤhnlichen Zirkel von ſchluͤpfrigen Wortſpie- len und abgeſchmackten Spoͤttereyen uͤber ehrwuͤrdi- ge Sachen durchgegangen, und hatten ſchon dreymal ſich gekuͤtzelt, uͤber das zu lachen, was nicht laͤcherlich iſt, und ſie waren eben im Begriff, trotz der Duͤnſte
des
C 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="37"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
baumwollenen Peruͤcke, der, an ſeinem Pulte ſitzeud,<lb/>
einen Poſten in ſein Hauptbuch trug.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Sebaldus</hi> erzaͤhlte ihm, was in des Nachbars<lb/>
Hauſe vorgefallen war, und wiederholte ſeine Bitte<lb/>
um einen guten Rath.</p><lb/><p>Der Separatiſt ſagte mit ſchwacher und ſanfter<lb/>
Stimme: ‚Jch wundere mich nicht uͤber meines Nach-<lb/>”bars unchriſtliche Rede, denn er hat den Geiſt nicht,<lb/>”der das Leben giebt. Freylich find die ſymboliſchen<lb/>”Buͤcher eine Erfindung des Teufels, ſo wie der ganze<lb/>”geiſtliche Stand. Ein jeder wahrer Chriſt iſt ein<lb/>”Hoherprieſter. Die Geiſtlichen haben die Welt von<lb/>”je her verfuͤhrt, und da Er mein Freund! von dem<lb/>”Stande iſt, ſo gehe Er in Gottes Namen, wohin<lb/>”Er will, ich habe nichts mit Jhm zu ſchaffen.‛</p><lb/><p>Er klopfte noch an einigen Thuͤren an, wo man<lb/>
ihn, als einen gemeinen Bettler, abwies.</p><lb/><p>Endlich gerieth er in ein Gelag, wo vier lockere<lb/>
Bruͤder zwiſchen acht Flaſchen ſaßen, und ſaͤmtlich<lb/>
von Weine gluͤheten. Sie hatten ſchon dreymal<lb/>
ihren gewoͤhnlichen Zirkel von ſchluͤpfrigen Wortſpie-<lb/>
len und abgeſchmackten Spoͤttereyen uͤber ehrwuͤrdi-<lb/>
ge Sachen durchgegangen, und hatten ſchon dreymal<lb/>ſich gekuͤtzelt, uͤber das zu lachen, was nicht laͤcherlich<lb/>
iſt, und ſie waren eben im Begriff, trotz der Duͤnſte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[37/0043]
baumwollenen Peruͤcke, der, an ſeinem Pulte ſitzeud,
einen Poſten in ſein Hauptbuch trug.
Sebaldus erzaͤhlte ihm, was in des Nachbars
Hauſe vorgefallen war, und wiederholte ſeine Bitte
um einen guten Rath.
Der Separatiſt ſagte mit ſchwacher und ſanfter
Stimme: ‚Jch wundere mich nicht uͤber meines Nach-
”bars unchriſtliche Rede, denn er hat den Geiſt nicht,
”der das Leben giebt. Freylich find die ſymboliſchen
”Buͤcher eine Erfindung des Teufels, ſo wie der ganze
”geiſtliche Stand. Ein jeder wahrer Chriſt iſt ein
”Hoherprieſter. Die Geiſtlichen haben die Welt von
”je her verfuͤhrt, und da Er mein Freund! von dem
”Stande iſt, ſo gehe Er in Gottes Namen, wohin
”Er will, ich habe nichts mit Jhm zu ſchaffen.‛
Er klopfte noch an einigen Thuͤren an, wo man
ihn, als einen gemeinen Bettler, abwies.
Endlich gerieth er in ein Gelag, wo vier lockere
Bruͤder zwiſchen acht Flaſchen ſaßen, und ſaͤmtlich
von Weine gluͤheten. Sie hatten ſchon dreymal
ihren gewoͤhnlichen Zirkel von ſchluͤpfrigen Wortſpie-
len und abgeſchmackten Spoͤttereyen uͤber ehrwuͤrdi-
ge Sachen durchgegangen, und hatten ſchon dreymal
ſich gekuͤtzelt, uͤber das zu lachen, was nicht laͤcherlich
iſt, und ſie waren eben im Begriff, trotz der Duͤnſte
des
C 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/43>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.