Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775.

Bild:
<< vorherige Seite



und Nacht gefunden hätte, und nun daraus
schließen wollte, daß Nachttisch und Nachttopf Sa-
chen von einerley Art seyn und nur in der Nacht
gebraucht werden müßten, dem würde es gerade so
gehen, wie unsern heutigen Arabischen Philologen.
Jch habe kürzlich eine Schrift des berühmten Reis-
ke
*) gelesen, der die Unmöglichkeit zeigt, die Ara-
bische Sprache, itzt schon, auf die Hebräische anzuwen-
den. Er versichert: ,Daß noch nicht der tausendste
"Theil der nützlichen Arabischen Manuskripte bekannt
"ist und gebraucht werden kann; daß die meisten
"Theologen, die das Hebräische aus dem Arabischen mei-
"steru wollen, aus des Golius Lerikon nur eine sehr
"dürftige Kenntniß erschnappt haben, oder aufs höch-
"ste ein Paar Suren aus dem Alkoran lesen können;
"daß wir selbst vom Alkoran nicht einmal so viel
"wissen, um zu entscheiden, ob der vom Maraccius
"oder von Hinkelmannen eingeführte Tert, nach der

"Les-
*) Dieses sehr gelehrten und sehr aufrichtigen Mannes Ge-
danken, wie man der Arabischen Litteratur aufhelfen könne
und solle, stehen in den von ihm verfertigten Zusätzen zu
der königl. Akademie der schönen Wissenschaften zu Paris,
die den elften Theil der Deutschen Uebersetzung (Leipzig
1751. gr. 8.) ansmachen. Diese kleine Schrift verdiente
bekannter zu seyn, und von vielen gelesen zu werden, zu-
mal zu itziger Zeit, da wieder allenthalben stark aus der
Arabischen Gaukeltasche gespielt wird.



und Nacht gefunden haͤtte, und nun daraus
ſchließen wollte, daß Nachttiſch und Nachttopf Sa-
chen von einerley Art ſeyn und nur in der Nacht
gebraucht werden muͤßten, dem wuͤrde es gerade ſo
gehen, wie unſern heutigen Arabiſchen Philologen.
Jch habe kuͤrzlich eine Schrift des beruͤhmten Reis-
ke
*) geleſen, der die Unmoͤglichkeit zeigt, die Ara-
biſche Sprache, itzt ſchon, auf die Hebraͤiſche anzuwen-
den. Er verſichert: ‚Daß noch nicht der tauſendſte
”Theil der nuͤtzlichen Arabiſchen Manuſkripte bekannt
”iſt und gebraucht werden kann; daß die meiſten
”Theologen, die das Hebraͤiſche aus dem Arabiſchen mei-
”ſteru wollen, aus des Golius Lerikon nur eine ſehr
”duͤrftige Kenntniß erſchnappt haben, oder aufs hoͤch-
”ſte ein Paar Suren aus dem Alkoran leſen koͤnnen;
”daß wir ſelbſt vom Alkoran nicht einmal ſo viel
”wiſſen, um zu entſcheiden, ob der vom Maraccius
”oder von Hinkelmannen eingefuͤhrte Tert, nach der

”Les-
*) Dieſes ſehr gelehrten und ſehr aufrichtigen Mannes Ge-
danken, wie man der Arabiſchen Litteratur aufhelfen koͤnne
und ſolle, ſtehen in den von ihm verfertigten Zuſaͤtzen zu
der koͤnigl. Akademie der ſchoͤnen Wiſſenſchaften zu Paris,
die den elften Theil der Deutſchen Ueberſetzung (Leipzig
1751. gr. 8.) ansmachen. Dieſe kleine Schrift verdiente
bekannter zu ſeyn, und von vielen geleſen zu werden, zu-
mal zu itziger Zeit, da wieder allenthalben ſtark aus der
Arabiſchen Gaukeltaſche geſpielt wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="138"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und <hi rendition="#fr">Nacht</hi> gefunden ha&#x0364;tte, und nun daraus<lb/>
&#x017F;chließen wollte, daß <hi rendition="#fr">Nachtti&#x017F;ch</hi> und <hi rendition="#fr">Nachttopf</hi> Sa-<lb/>
chen von einerley Art &#x017F;eyn und nur in der Nacht<lb/>
gebraucht werden mu&#x0364;ßten, dem wu&#x0364;rde es gerade &#x017F;o<lb/>
gehen, wie un&#x017F;ern heutigen Arabi&#x017F;chen Philologen.<lb/>
Jch habe ku&#x0364;rzlich eine Schrift des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Reis-<lb/>
ke</hi> <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;es &#x017F;ehr gelehrten und &#x017F;ehr aufrichtigen Mannes Ge-<lb/>
danken, wie man der Arabi&#x017F;chen Litteratur aufhelfen ko&#x0364;nne<lb/>
und &#x017F;olle, &#x017F;tehen in den von ihm verfertigten Zu&#x017F;a&#x0364;tzen zu<lb/>
der ko&#x0364;nigl. Akademie der &#x017F;cho&#x0364;nen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Paris,<lb/>
die den elften <hi rendition="#fr">Theil</hi> der Deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung (Leipzig<lb/>
1751. gr. 8.) ansmachen. Die&#x017F;e kleine Schrift verdiente<lb/>
bekannter zu &#x017F;eyn, und von vielen gele&#x017F;en zu werden, zu-<lb/>
mal zu itziger Zeit, da wieder allenthalben &#x017F;tark aus der<lb/>
Arabi&#x017F;chen Gaukelta&#x017F;che ge&#x017F;pielt wird.</note> gele&#x017F;en, der die Unmo&#x0364;glichkeit zeigt, die Ara-<lb/>
bi&#x017F;che Sprache, itzt &#x017F;chon, auf die Hebra&#x0364;i&#x017F;che anzuwen-<lb/>
den. Er ver&#x017F;ichert: &#x201A;Daß noch nicht der tau&#x017F;end&#x017F;te<lb/>
&#x201D;Theil der nu&#x0364;tzlichen Arabi&#x017F;chen Manu&#x017F;kripte bekannt<lb/>
&#x201D;i&#x017F;t und gebraucht werden kann; daß die mei&#x017F;ten<lb/>
&#x201D;Theologen, die das Hebra&#x0364;i&#x017F;che aus dem Arabi&#x017F;chen mei-<lb/>
&#x201D;&#x017F;teru wollen, aus des <hi rendition="#fr">Golius Lerikon</hi> nur eine &#x017F;ehr<lb/>
&#x201D;du&#x0364;rftige Kenntniß er&#x017F;chnappt haben, oder aufs ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x201D;&#x017F;te ein Paar Suren aus dem <hi rendition="#fr">Alkoran</hi> le&#x017F;en ko&#x0364;nnen;<lb/>
&#x201D;daß wir &#x017F;elb&#x017F;t vom <hi rendition="#fr">Alkoran</hi> nicht einmal &#x017F;o viel<lb/>
&#x201D;wi&#x017F;&#x017F;en, um zu ent&#x017F;cheiden, ob der vom <hi rendition="#fr">Maraccius</hi><lb/>
&#x201D;oder von <hi rendition="#fr">Hinkelmannen</hi> eingefu&#x0364;hrte Tert, nach der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201D;Les-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0148] und Nacht gefunden haͤtte, und nun daraus ſchließen wollte, daß Nachttiſch und Nachttopf Sa- chen von einerley Art ſeyn und nur in der Nacht gebraucht werden muͤßten, dem wuͤrde es gerade ſo gehen, wie unſern heutigen Arabiſchen Philologen. Jch habe kuͤrzlich eine Schrift des beruͤhmten Reis- ke *) geleſen, der die Unmoͤglichkeit zeigt, die Ara- biſche Sprache, itzt ſchon, auf die Hebraͤiſche anzuwen- den. Er verſichert: ‚Daß noch nicht der tauſendſte ”Theil der nuͤtzlichen Arabiſchen Manuſkripte bekannt ”iſt und gebraucht werden kann; daß die meiſten ”Theologen, die das Hebraͤiſche aus dem Arabiſchen mei- ”ſteru wollen, aus des Golius Lerikon nur eine ſehr ”duͤrftige Kenntniß erſchnappt haben, oder aufs hoͤch- ”ſte ein Paar Suren aus dem Alkoran leſen koͤnnen; ”daß wir ſelbſt vom Alkoran nicht einmal ſo viel ”wiſſen, um zu entſcheiden, ob der vom Maraccius ”oder von Hinkelmannen eingefuͤhrte Tert, nach der ”Les- *) Dieſes ſehr gelehrten und ſehr aufrichtigen Mannes Ge- danken, wie man der Arabiſchen Litteratur aufhelfen koͤnne und ſolle, ſtehen in den von ihm verfertigten Zuſaͤtzen zu der koͤnigl. Akademie der ſchoͤnen Wiſſenſchaften zu Paris, die den elften Theil der Deutſchen Ueberſetzung (Leipzig 1751. gr. 8.) ansmachen. Dieſe kleine Schrift verdiente bekannter zu ſeyn, und von vielen geleſen zu werden, zu- mal zu itziger Zeit, da wieder allenthalben ſtark aus der Arabiſchen Gaukeltaſche geſpielt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/148
Zitationshilfe: Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/148>, abgerufen am 17.05.2024.