Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
gewest seyn. Denn es hette Gott im Leibe/ als auch in der
Seelen/ wie in einem schönen Tempel/ wunderlieblich vnd
wundertröstlich gewohnet/ vnd würde vnser gantzes Leben
mit Gott/ in Gott/ vnd durch Gott/ deßgleichen Gottes
Leben/ Gottes Wohnung/ Gottes Sabbath in vns/ vnd
folgendts auch vnser aller Leben vnd Wandel vnter einan-
der auff Erden/ anders nicht gewest seyn/ denn ein Leben/ der
inbrünstigen fewrigen Liebe vnd Gegen Liebe/ oder ein Bund
der Liebe/ daß gleich wie vns Gott liebet/ also würden wir
jhn (wie offt gesagt) wider geliebet haben/ von gantzem
Hertzen/ von gantzer Seelen/ vnd von allen Kräfften/ vnd
einer den andern/ als sich selbst.

Herrligkeit der
gantzen Welt/
so der Mensch
nicht gesündigt
hette.

Es were die gantze Welt/ ein schön Paradeiß gewest/ voll
solcher Kinder Gottes/ vnd solcher edlen Tempel deß H. Gei-
stes/ daß es an allen Orten/ auff dem gantzen Erdtboden (wo
ich nur hette Menschen gesehen) würde geschimmert/ ge-
schienen vnd geleuchtet haben/ als hette ich eytel himmlische
Sternlein/ oder eytel helle Liechter gesehen. Denn wir wür-
den an statt der Kleyder/ alle/ wie Adam vnd Eua/ für dem
Fall/ auß lieblicher Eynwohnung der heyligen Dreyfaltig-
keit/ als Tempel Gottes schön geleuchtet/ vnd ein eusserliche
Klarheit/ gehabt haben/ jedoch der eine grösser vnd mehr
dann der ander/ nach den vnterscheidenen Gaben vnd Wir-
ckungen Gottes deß heyligen Geistes.

Wie herrlich es
allenthalten ge-
standen hette.

Die heyligen Engel/ würden nach Gottes Befehl/ auß
grosser Liebe mit Frewden auff vns gewartet haben. Auch
were vberall einerley Sprache geblieben/ daß du hettest einen
Jndianer/ Türcken/ Araber/ Moscowiter/ oder einen auß
America/ eben so leicht vnd so bald verstehen können/ wie die
Spraache deiner Mutter. Man hette von keinen Kriegen/ von
keiner Blutstürtzung/ von keinem Neidt/ Hasß/ noch Auff-
ruhr/ deß gleichen von keinem Vngewitter/ Vnfall/ Angst/

Jammer/

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
geweſt ſeyn. Denn es hette Gott im Leibe/ als auch in der
Seelen/ wie in einem ſchönen Tempel/ wunderlieblich vnd
wundertröſtlich gewohnet/ vnd würde vnſer gantzes Leben
mit Gott/ in Gott/ vnd durch Gott/ deßgleichen Gottes
Leben/ Gottes Wohnung/ Gottes Sabbath in vns/ vnd
folgendts auch vnſer aller Leben vnd Wandel vnter einan-
der auff Erden/ anders nicht geweſt ſeyn/ denn ein Leben/ der
inbrünſtigen fewrigen Liebe vnd Gegen Liebe/ oder ein Bund
der Liebe/ daß gleich wie vns Gott liebet/ alſo würden wir
jhn (wie offt geſagt) wider geliebet haben/ von gantzem
Hertzen/ von gantzer Seelen/ vnd von allen Kräfften/ vnd
einer den andern/ als ſich ſelbſt.

Herrligkeit der
gantzen Welt/
ſo der Menſch
nicht geſündigt
hette.

Es were die gantze Welt/ ein ſchön Paradeiß geweſt/ voll
ſolcher Kinder Gottes/ vñ ſolcher edlen Tempel deß H. Gei-
ſtes/ daß es an allen Orten/ auff dem gantzen Erdtboden (wo
ich nur hette Menſchen geſehen) würde geſchimmert/ ge-
ſchienen vnd geleuchtet haben/ als hette ich eytel him̃liſche
Sternlein/ oder eytel helle Liechter geſehen. Denn wir wür-
den an ſtatt der Kleyder/ alle/ wie Adam vnd Eua/ für dem
Fall/ auß lieblicher Eynwohnung der heyligen Dreyfaltig-
keit/ als Tempel Gottes ſchön geleuchtet/ vnd ein euſſerliche
Klarheit/ gehabt haben/ jedoch der eine gröſſer vnd mehr
dann der ander/ nach den vnterſcheidenen Gaben vnd Wir-
ckungen Gottes deß heyligen Geiſtes.

Wie herrlich es
allenthalten ge-
ſtanden hette.

Die heyligen Engel/ würden nach Gottes Befehl/ auß
groſſer Liebe mit Frewden auff vns gewartet haben. Auch
were vberall einerley Sprache geblieben/ daß du hetteſt einen
Jndianer/ Türcken/ Araber/ Moſcowiter/ oder einen auß
America/ eben ſo leicht vnd ſo bald verſtehen können/ wie die
Spraache deiner Mutter. Man hette von keinẽ Kriegẽ/ von
keiner Blutſtürtzung/ von keinem Neidt/ Haſſz/ noch Auff-
ruhr/ deß gleichen von keinem Vngewitter/ Vnfall/ Angſt/

Jammer/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" n="186"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
gewe&#x017F;t &#x017F;eyn. Denn es hette Gott im Leibe/ als auch in der<lb/>
Seelen/ wie in einem &#x017F;chönen Tempel/ wunderlieblich vnd<lb/>
wundertrö&#x017F;tlich gewohnet/ vnd würde vn&#x017F;er gantzes Leben<lb/>
mit Gott/ in Gott/ vnd durch Gott/ deßgleichen Gottes<lb/>
Leben/ Gottes Wohnung/ Gottes Sabbath in vns/ vnd<lb/>
folgendts auch vn&#x017F;er aller Leben vnd Wandel vnter einan-<lb/>
der auff Erden/ anders nicht gewe&#x017F;t &#x017F;eyn/ denn ein Leben/ der<lb/>
inbrün&#x017F;tigen fewrigen Liebe vnd Gegen Liebe/ oder ein Bund<lb/>
der Liebe/ daß gleich wie vns Gott liebet/ al&#x017F;o würden wir<lb/>
jhn (wie offt ge&#x017F;agt) wider geliebet haben/ von gantzem<lb/>
Hertzen/ von gantzer Seelen/ vnd von allen Kräfften/ vnd<lb/>
einer den andern/ als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <note place="left">Herrligkeit der<lb/>
gantzen Welt/<lb/>
&#x017F;o der Men&#x017F;ch<lb/>
nicht ge&#x017F;ündigt<lb/>
hette.</note>
            <p>Es were die gantze Welt/ ein &#x017F;chön Paradeiß gewe&#x017F;t/ voll<lb/>
&#x017F;olcher Kinder Gottes/ vñ &#x017F;olcher edlen Tempel deß H. Gei-<lb/>
&#x017F;tes/ daß es an allen Orten/ auff dem gantzen Erdtboden (wo<lb/>
ich nur hette Men&#x017F;chen ge&#x017F;ehen) würde ge&#x017F;chimmert/ ge-<lb/>
&#x017F;chienen vnd geleuchtet haben/ als hette ich eytel him&#x0303;li&#x017F;che<lb/>
Sternlein/ oder eytel helle Liechter ge&#x017F;ehen. Denn wir wür-<lb/>
den an &#x017F;tatt der Kleyder/ alle/ wie Adam vnd Eua/ für dem<lb/>
Fall/ auß lieblicher Eynwohnung der heyligen Dreyfaltig-<lb/>
keit/ als Tempel Gottes &#x017F;chön geleuchtet/ vnd ein eu&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Klarheit/ gehabt haben/ jedoch der eine grö&#x017F;&#x017F;er vnd mehr<lb/>
dann der ander/ nach den vnter&#x017F;cheidenen Gaben vnd Wir-<lb/>
ckungen Gottes deß heyligen Gei&#x017F;tes.</p><lb/>
            <note place="left">Wie herrlich es<lb/>
allenthalten ge-<lb/>
&#x017F;tanden hette.</note>
            <p>Die heyligen Engel/ würden nach Gottes Befehl/ auß<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Liebe mit Frewden auff vns gewartet haben. Auch<lb/>
were vberall einerley Sprache geblieben/ daß du hette&#x017F;t einen<lb/>
Jndianer/ Türcken/ Araber/ Mo&#x017F;cowiter/ oder einen auß<lb/>
America/ eben &#x017F;o leicht vnd &#x017F;o bald ver&#x017F;tehen können/ wie die<lb/>
Spraache deiner Mutter. Man hette von kein&#x1EBD; Krieg&#x1EBD;/ von<lb/>
keiner Blut&#x017F;türtzung/ von keinem Neidt/ Ha&#x017F;&#x017F;z/ noch Auff-<lb/>
ruhr/ deß gleichen von keinem Vngewitter/ Vnfall/ Ang&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jammer/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0204] Der Ander Theil deß Frewden Spiegels. geweſt ſeyn. Denn es hette Gott im Leibe/ als auch in der Seelen/ wie in einem ſchönen Tempel/ wunderlieblich vnd wundertröſtlich gewohnet/ vnd würde vnſer gantzes Leben mit Gott/ in Gott/ vnd durch Gott/ deßgleichen Gottes Leben/ Gottes Wohnung/ Gottes Sabbath in vns/ vnd folgendts auch vnſer aller Leben vnd Wandel vnter einan- der auff Erden/ anders nicht geweſt ſeyn/ denn ein Leben/ der inbrünſtigen fewrigen Liebe vnd Gegen Liebe/ oder ein Bund der Liebe/ daß gleich wie vns Gott liebet/ alſo würden wir jhn (wie offt geſagt) wider geliebet haben/ von gantzem Hertzen/ von gantzer Seelen/ vnd von allen Kräfften/ vnd einer den andern/ als ſich ſelbſt. Es were die gantze Welt/ ein ſchön Paradeiß geweſt/ voll ſolcher Kinder Gottes/ vñ ſolcher edlen Tempel deß H. Gei- ſtes/ daß es an allen Orten/ auff dem gantzen Erdtboden (wo ich nur hette Menſchen geſehen) würde geſchimmert/ ge- ſchienen vnd geleuchtet haben/ als hette ich eytel him̃liſche Sternlein/ oder eytel helle Liechter geſehen. Denn wir wür- den an ſtatt der Kleyder/ alle/ wie Adam vnd Eua/ für dem Fall/ auß lieblicher Eynwohnung der heyligen Dreyfaltig- keit/ als Tempel Gottes ſchön geleuchtet/ vnd ein euſſerliche Klarheit/ gehabt haben/ jedoch der eine gröſſer vnd mehr dann der ander/ nach den vnterſcheidenen Gaben vnd Wir- ckungen Gottes deß heyligen Geiſtes. Die heyligen Engel/ würden nach Gottes Befehl/ auß groſſer Liebe mit Frewden auff vns gewartet haben. Auch were vberall einerley Sprache geblieben/ daß du hetteſt einen Jndianer/ Türcken/ Araber/ Moſcowiter/ oder einen auß America/ eben ſo leicht vnd ſo bald verſtehen können/ wie die Spraache deiner Mutter. Man hette von keinẽ Kriegẽ/ von keiner Blutſtürtzung/ von keinem Neidt/ Haſſz/ noch Auff- ruhr/ deß gleichen von keinem Vngewitter/ Vnfall/ Angſt/ Jammer/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/204
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/204>, abgerufen am 25.06.2024.