Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Theil deß Frewdenspiegels.
hüten für allem gottlosen Hasß/ Neid/ Feindschafft vnd
teufflischen Wercken/ welche der Liebe zuwider sind/ vnnd
nicht in den Himmel/ sondern in die Helle gehören. Wir
würden als Kinder deß ewigen Lebens/ vnnd als Kinder deß
Liechts/ voll heyliger Liebe seyn/ als auch voll heyliger
Freundschafft/ vnnd voll heyliger Einmütigkeit/ darinnen
wir würden ewiglich wandlen/ vnd wissen von keinem Teuff-
lischen Zorn/ Hadder noch Raachgierigkeit. Vnd gleich wie
ein Mensch den Anfang seines Lebens schöpffet in Mutter
Leibe/ ehe den er deß vollkommen Lebens auff dieser Welt
fähig vnnd theilhafftig wirdt/ also würden auch wir in dieser
Welt/ durch Regierung vnd Krafft deß H. Geistes den An-
fang machen deß himmlischen Lebens (welches ist ein Leben
der ewigen Liebe) ehe denn wir auß dem Reich deß Glau-
bens/ in das Reich deß Schauwens versetzt werden.

Wer Gottliebet vnd den Nehesten/ vnnd in solcher LiebeGott lieben vnd
seinen Nehesten
das ist ein himm-
lisch Leben/ vnd
ein himmlischer
Wandel.
1. Johan. 3.

wächset vnnd zunimpt/ der führet ein Paradeiß Leben auff
Erden/ vnnd hat einen himmlischen Wandel/ ob er schon
noch im Fleisch pilgrimieret vnnd wallet/ wie S. Johannes
sagt: Wir wissen/ daß wir auß dem Tode ins Leben kommen
sind: Denn wir lieben die Brüder. Vnnd einem solchen Le-
ben würden wir jmmer nachdencken vnd nachtrachten/ vnnd
in heyliger Liebe wandlen/ da wir anders begerten im Him-
mel zu leben/ vnd Gemeinschafft zu haben mit Gott vnd sei-
nen Außerwehlten/ welche durch eytel Liebe vnd Gegenliebe
starck zusammen/ vnd in ein corpus verknüpffet vnd verbun-
den sind. So ist auch die Liebe das Kennezeichen/ dabey Gott
die seine kennet/ ob sie Part oder Theil haben am ewigen Le-
ben: So jemandt Gott liebet/ (spricht S. Paulus) derselbi-1. Corinth. 8.
Johan. 13.

ge ist von jhm erkant: Auch sagt Christus: Darbey wirdt je-
derman erkennen/ daß jhr meine Jünger seyt/ so jhr Liebe vn-
tereinander habt.

Owie
P iij

Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels.
hüten für allem gottloſen Haſſz/ Neid/ Feindſchafft vnd
teuffliſchen Wercken/ welche der Liebe zuwider ſind/ vnnd
nicht in den Himmel/ ſondern in die Helle gehören. Wir
würden als Kinder deß ewigen Lebens/ vnnd als Kinder deß
Liechts/ voll heyliger Liebe ſeyn/ als auch voll heyliger
Freundſchafft/ vnnd voll heyliger Einmütigkeit/ darinnen
wir würden ewiglich wandlen/ vnd wiſſen von keinem Teuff-
liſchen Zorn/ Hadder noch Raachgierigkeit. Vnd gleich wie
ein Menſch den Anfang ſeines Lebens ſchöpffet in Mutter
Leibe/ ehe den er deß vollkommen Lebens auff dieſer Welt
fähig vnnd theilhafftig wirdt/ alſo würden auch wir in dieſer
Welt/ durch Regierung vñ Krafft deß H. Geiſtes den An-
fang machen deß himmliſchen Lebens (welches iſt ein Leben
der ewigen Liebe) ehe denn wir auß dem Reich deß Glau-
bens/ in das Reich deß Schauwens verſetzt werden.

Wer Gottliebet vnd den Neheſten/ vnnd in ſolcher LiebeGott lieben vnd
ſeinen Neheſten
das iſt ein him̃-
liſch Leben/ vnd
ein himmliſcher
Wandel.
1. Johan. 3.

wächſet vnnd zunimpt/ der führet ein Paradeiß Leben auff
Erden/ vnnd hat einen himmliſchen Wandel/ ob er ſchon
noch im Fleiſch pilgrimieret vnnd wallet/ wie S. Johannes
ſagt: Wir wiſſen/ daß wir auß dem Tode ins Leben kommen
ſind: Denn wir lieben die Brüder. Vnnd einem ſolchen Le-
ben würden wir jmmer nachdencken vnd nachtrachten/ vnnd
in heyliger Liebe wandlen/ da wir anders begerten im Him-
mel zu leben/ vnd Gemeinſchafft zu haben mit Gott vnd ſei-
nen Außerwehlten/ welche durch eytel Liebe vnd Gegenliebe
ſtarck zuſammen/ vnd in ein corpus verknüpffet vnd verbun-
den ſind. So iſt auch die Liebe das Kennezeichen/ dabey Gott
die ſeine kennet/ ob ſie Part oder Theil haben am ewigen Le-
ben: So jemandt Gott liebet/ (ſpricht S. Paulus) derſelbi-1. Corinth. 8.
Johan. 13.

ge iſt von jhm erkant: Auch ſagt Chriſtus: Darbey wirdt je-
derman erkennen/ daß jhr meine Jünger ſeyt/ ſo jhr Liebe vn-
tereinander habt.

Owie
P iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="117"/><fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Theil deß Frewden&#x017F;piegels.</fw><lb/>
hüten für allem gottlo&#x017F;en Ha&#x017F;&#x017F;z/ Neid/ Feind&#x017F;chafft vnd<lb/>
teuffli&#x017F;chen Wercken/ welche der Liebe zuwider &#x017F;ind/ vnnd<lb/>
nicht in den Himmel/ &#x017F;ondern in die Helle gehören. Wir<lb/>
würden als Kinder deß ewigen Lebens/ vnnd als Kinder deß<lb/>
Liechts/ voll heyliger Liebe &#x017F;eyn/ als auch voll heyliger<lb/>
Freund&#x017F;chafft/ vnnd voll heyliger Einmütigkeit/ darinnen<lb/>
wir würden ewiglich wandlen/ vnd wi&#x017F;&#x017F;en von keinem Teuff-<lb/>
li&#x017F;chen Zorn/ Hadder noch Raachgierigkeit. Vnd gleich wie<lb/>
ein Men&#x017F;ch den Anfang &#x017F;eines Lebens &#x017F;chöpffet in Mutter<lb/>
Leibe/ ehe den er deß vollkommen Lebens auff die&#x017F;er Welt<lb/>
fähig vnnd theilhafftig wirdt/ al&#x017F;o würden auch wir in die&#x017F;er<lb/>
Welt/ durch Regierung vñ Krafft deß H. Gei&#x017F;tes den An-<lb/>
fang machen deß himmli&#x017F;chen Lebens (welches i&#x017F;t ein Leben<lb/>
der ewigen Liebe) ehe denn wir auß dem Reich deß Glau-<lb/>
bens/ in das Reich deß Schauwens ver&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
          <p>Wer Gottliebet vnd den Nehe&#x017F;ten/ vnnd in &#x017F;olcher Liebe<note place="right">Gott lieben vnd<lb/>
&#x017F;einen Nehe&#x017F;ten<lb/>
das i&#x017F;t ein him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;ch Leben/ vnd<lb/>
ein himmli&#x017F;cher<lb/>
Wandel.<lb/>
1. Johan. 3.</note><lb/>
wäch&#x017F;et vnnd zunimpt/ der führet ein Paradeiß Leben auff<lb/>
Erden/ vnnd hat einen himmli&#x017F;chen Wandel/ ob er &#x017F;chon<lb/>
noch im Flei&#x017F;ch pilgrimieret vnnd wallet/ wie S. Johannes<lb/>
&#x017F;agt: Wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wir auß dem Tode ins Leben kommen<lb/>
&#x017F;ind: Denn wir lieben die Brüder. Vnnd einem &#x017F;olchen Le-<lb/>
ben würden wir jmmer nachdencken vnd nachtrachten/ vnnd<lb/>
in heyliger Liebe wandlen/ da wir anders begerten im Him-<lb/>
mel zu leben/ vnd Gemein&#x017F;chafft zu haben mit Gott vnd &#x017F;ei-<lb/>
nen Außerwehlten/ welche durch eytel Liebe vnd Gegenliebe<lb/>
&#x017F;tarck zu&#x017F;ammen/ vnd in ein <hi rendition="#aq">corpus</hi> verknüpffet vnd verbun-<lb/>
den &#x017F;ind. So i&#x017F;t auch die Liebe das Kennezeichen/ dabey Gott<lb/>
die &#x017F;eine kennet/ ob &#x017F;ie Part oder Theil haben am ewigen Le-<lb/>
ben: So jemandt Gott liebet/ (&#x017F;pricht S. Paulus) der&#x017F;elbi-<note place="right">1. Corinth. 8.<lb/>
Johan. 13.</note><lb/>
ge i&#x017F;t von jhm erkant: Auch &#x017F;agt Chri&#x017F;tus: Darbey wirdt je-<lb/>
derman erkennen/ daß jhr meine Jünger &#x017F;eyt/ &#x017F;o jhr Liebe vn-<lb/>
tereinander habt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Owie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0135] Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels. hüten für allem gottloſen Haſſz/ Neid/ Feindſchafft vnd teuffliſchen Wercken/ welche der Liebe zuwider ſind/ vnnd nicht in den Himmel/ ſondern in die Helle gehören. Wir würden als Kinder deß ewigen Lebens/ vnnd als Kinder deß Liechts/ voll heyliger Liebe ſeyn/ als auch voll heyliger Freundſchafft/ vnnd voll heyliger Einmütigkeit/ darinnen wir würden ewiglich wandlen/ vnd wiſſen von keinem Teuff- liſchen Zorn/ Hadder noch Raachgierigkeit. Vnd gleich wie ein Menſch den Anfang ſeines Lebens ſchöpffet in Mutter Leibe/ ehe den er deß vollkommen Lebens auff dieſer Welt fähig vnnd theilhafftig wirdt/ alſo würden auch wir in dieſer Welt/ durch Regierung vñ Krafft deß H. Geiſtes den An- fang machen deß himmliſchen Lebens (welches iſt ein Leben der ewigen Liebe) ehe denn wir auß dem Reich deß Glau- bens/ in das Reich deß Schauwens verſetzt werden. Wer Gottliebet vnd den Neheſten/ vnnd in ſolcher Liebe wächſet vnnd zunimpt/ der führet ein Paradeiß Leben auff Erden/ vnnd hat einen himmliſchen Wandel/ ob er ſchon noch im Fleiſch pilgrimieret vnnd wallet/ wie S. Johannes ſagt: Wir wiſſen/ daß wir auß dem Tode ins Leben kommen ſind: Denn wir lieben die Brüder. Vnnd einem ſolchen Le- ben würden wir jmmer nachdencken vnd nachtrachten/ vnnd in heyliger Liebe wandlen/ da wir anders begerten im Him- mel zu leben/ vnd Gemeinſchafft zu haben mit Gott vnd ſei- nen Außerwehlten/ welche durch eytel Liebe vnd Gegenliebe ſtarck zuſammen/ vnd in ein corpus verknüpffet vnd verbun- den ſind. So iſt auch die Liebe das Kennezeichen/ dabey Gott die ſeine kennet/ ob ſie Part oder Theil haben am ewigen Le- ben: So jemandt Gott liebet/ (ſpricht S. Paulus) derſelbi- ge iſt von jhm erkant: Auch ſagt Chriſtus: Darbey wirdt je- derman erkennen/ daß jhr meine Jünger ſeyt/ ſo jhr Liebe vn- tereinander habt. Gott lieben vnd ſeinen Neheſten das iſt ein him̃- liſch Leben/ vnd ein himmliſcher Wandel. 1. Johan. 3. 1. Corinth. 8. Johan. 13. Owie P iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/135
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/135>, abgerufen am 25.06.2024.