Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.wäldchens erste Abtheilung. 12. Warüm steht ein Gedächtnüß daVirgilien zu Ehren/ Jn jener Stadt in Mantua? Von wegen seiner Lehren. Drüm rühm' ein Andrer Dieß und Das Es kan mir mein Studiren/ Ein' Ehrenseul' auf führen. 13. Wer hat den Kato-portiusDer Seulen wehrt geschätzet? Und jenen Flakkus-verrius? Die Kunst hat Sie gesetzet. Drüm rühm' ein Andrer Dieß und Das/ Es kan mir mein Studiren/ Ein' Ehrenseül' auf führen. 14. Die Tugend und GeschikligkeitKan offt bey Fürsten stehen Hergegen muß Unwissenheit/ Nur dort von weiten gehen. Drüm rühm' ein Andrer Dieß und Das/ Es kan mir mein Studiren/ Ein Ehrenseul' auf führen. 15. Ob gleich darauf der Neidhard stichtMan muß es lachend leiden/ Denn hierauf ist sein Thun gericht/ Die Künste zu beneiden. Ein
waͤldchens erſte Abtheilung. 12. Waruͤm ſteht ein Gedaͤchtnuͤß daVirgilien zu Ehren/ Jn jener Stadt in Mantua? Von wegen ſeiner Lehren. Druͤm ruͤhm’ ein Andrer Dieß und Das Es kan mir mein Studiren/ Ein’ Ehrenſeul’ auf fuͤhren. 13. Wer hat den Kato-portiusDer Seulen wehrt geſchaͤtzet? Und jenen Flakkus-verrius? Die Kunſt hat Sie geſetzet. Druͤm ruͤhm’ ein Andrer Dieß und Das/ Es kan mir mein Studiren/ Ein’ Ehrenſeuͤl’ auf fuͤhren. 14. Die Tugend und GeſchikligkeitKan offt bey Fuͤrſten ſtehen Hergegen muß Unwiſſenheit/ Nur dort von weiten gehen. Druͤm ruͤhm’ ein Andrer Dieß und Das/ Es kan mir mein Studiren/ Ein Ehrenſeul’ auf fuͤhren. 15. Ob gleich darauf der Neidhard ſtichtMan muß es lachend leiden/ Denn hierauf iſt ſein Thun gericht/ Die Kuͤnſte zu beneiden. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0067" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens erſte Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <lg n="12"> <head>12.</head><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>aruͤm ſteht ein Gedaͤchtnuͤß da</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">V</hi>irgilien zu <hi rendition="#fr">E</hi>hren/</l><lb/> <l>Jn jener Stadt in Mantua?</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">V</hi>on wegen ſeiner <hi rendition="#fr">L</hi>ehren.</l><lb/> <l>Druͤm ruͤhm’ ein Andrer <hi rendition="#fr">D</hi>ieß und <hi rendition="#fr">D</hi>as</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>s kan mir mein Studiren/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>in’ <hi rendition="#fr">E</hi>hrenſeul’ auf fuͤhren.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <head>13.</head><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>er hat den <hi rendition="#fr">K</hi>ato-portius</l><lb/> <l>Der Seulen wehrt geſchaͤtzet?</l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">U</hi></hi>nd jenen <hi rendition="#fr">F</hi>lakkus-verrius?</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">K</hi>unſt hat Sie geſetzet.</l><lb/> <l>Druͤm ruͤhm’ ein Andrer <hi rendition="#fr">D</hi>ieß und <hi rendition="#fr">D</hi>as/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>s kan mir mein <hi rendition="#fr">S</hi>tudiren/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>in’ <hi rendition="#fr">E</hi>hrenſeuͤl’ auf fuͤhren.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <head>14.</head><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">T</hi>ugend und Geſchikligkeit</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">K</hi>an offt bey <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten ſtehen</l><lb/> <l>Hergegen muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">U</hi></hi>nwiſſenheit/</l><lb/> <l>Nur dort von weiten gehen.</l><lb/> <l>Druͤm ruͤhm’ ein Andrer <hi rendition="#fr">D</hi>ieß und <hi rendition="#fr">D</hi>as/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>s kan mir mein <hi rendition="#fr">S</hi>tudiren/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>in <hi rendition="#fr">E</hi>hrenſeul’ auf fuͤhren.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <head>15.</head><lb/> <l>Ob gleich darauf der Neidhard ſticht</l><lb/> <l>Man muß es lachend leiden/</l><lb/> <l>Denn hierauf iſt ſein <hi rendition="#fr">T</hi>hun gericht/</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">K</hi>uͤnſte zu beneiden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">E</hi>in</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0067]
waͤldchens erſte Abtheilung.
12.
Waruͤm ſteht ein Gedaͤchtnuͤß da
Virgilien zu Ehren/
Jn jener Stadt in Mantua?
Von wegen ſeiner Lehren.
Druͤm ruͤhm’ ein Andrer Dieß und Das
Es kan mir mein Studiren/
Ein’ Ehrenſeul’ auf fuͤhren.
13.
Wer hat den Kato-portius
Der Seulen wehrt geſchaͤtzet?
Und jenen Flakkus-verrius?
Die Kunſt hat Sie geſetzet.
Druͤm ruͤhm’ ein Andrer Dieß und Das/
Es kan mir mein Studiren/
Ein’ Ehrenſeuͤl’ auf fuͤhren.
14.
Die Tugend und Geſchikligkeit
Kan offt bey Fuͤrſten ſtehen
Hergegen muß Unwiſſenheit/
Nur dort von weiten gehen.
Druͤm ruͤhm’ ein Andrer Dieß und Das/
Es kan mir mein Studiren/
Ein Ehrenſeul’ auf fuͤhren.
15.
Ob gleich darauf der Neidhard ſticht
Man muß es lachend leiden/
Denn hierauf iſt ſein Thun gericht/
Die Kuͤnſte zu beneiden.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/67 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/67>, abgerufen am 16.02.2025. |