cientes a Samiis servati sunt liberi. Quod Periander ubi didicit, moerore confectus mirandum in modum e vita excessit. Cum enim Sepulchrum suum ignorari vellet, tale quid molitus est: Duobus Juvenibus viam quandam ostendit, ac jussit noctu per illam incederent, eumque qui primus occurrisset, interimerent, ac sepclirent: post illos qua- tuor alios misit, qui eos necarent ac sepul- turae traderent: Rursus contra hos misit plures, itidemque ut facerent, imperavit, atque ita primus ipse primis obvius octoge- narius occisus & sepultus est. Sententiae ejus hae celebriores:
I.
Mortem nec unquam optes, nec unquam ex- horreas. Nimmermehr auß Ungedult solstu deinen Tod be- gehren/ Aber wenn die Zeit bestimmt dich auch nicht so hefftig wehren.
II.
Ne tollere secundis, ne ad versis mergere. Jn dem Glükk' erheb dich nicht/ denk es kan sich wieder wenden/ Sey getrost in deiner Noth/ hoff sie werde sich bald enden.
III. Pe-
cientes à Samiis ſervati ſunt liberi. Quod Periander ubi didicit, mœrore confectus mirandum in modum è vita exceſſit. Cum enim Sepulchrum ſuum ignorari vellet, tale quid molitus eſt: Duobus Juvenibus viam quandam oſtendit, ac juſſit noctu per illam incederent, eumque qui primus occurriſſet, interimerent, ac ſepclirent: poſt illos qua- tuor alios miſit, qui eos necarent ac ſepul- turæ traderent: Rurſus contra hos miſit plures, itidemque ut facerent, imperavit, atque ita primus ipſe primis obvius octoge- narius occiſus & ſepultus eſt. Sententiæ ejus hæ celebriores:
I.
Mortem nec unquam optes, nec unquam ex- horreas. Nimmermehr auß Ungedult ſolſtu deinen Tod be- gehren/ Aber wenn die Zeit beſtimmt dich auch nicht ſo hefftig wehren.
II.
Ne tollere ſecundis, ne ad verſis mergere. Jn dem Gluͤkk’ erheb dich nicht/ denk es kan ſich wieder wenden/ Sey getroſt in deiner Noth/ hoff ſie werde ſich bald enden.
III. Pe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0458"n="366"/><hirendition="#aq">cientes à Samiis ſervati ſunt liberi. Quod<lb/>
Periander ubi didicit, mœrore confectus<lb/>
mirandum in modum è vita exceſſit. Cum<lb/>
enim Sepulchrum ſuum ignorari vellet, tale<lb/>
quid molitus eſt: Duobus Juvenibus viam<lb/>
quandam oſtendit, ac juſſit noctu per illam<lb/>
incederent, eumque qui primus occurriſſet,<lb/>
interimerent, ac ſepclirent: poſt illos qua-<lb/>
tuor alios miſit, qui eos necarent ac ſepul-<lb/>
turæ traderent: Rurſus contra hos miſit<lb/>
plures, itidemque ut facerent, imperavit,<lb/>
atque ita primus ipſe primis obvius octoge-<lb/>
narius occiſus &ſepultus eſt. Sententiæ<lb/>
ejus hæ celebriores:</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><head><hirendition="#aq">I.</hi></head><lb/><lg><l><hirendition="#aq">Mortem nec unquam optes, nec unquam ex-</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">horreas.</hi></hi></l><lb/><l>Nimmermehr auß Ungedult ſolſtu deinen Tod be-<lb/><hirendition="#et">gehren/</hi></l><lb/><l>Aber wenn die Zeit beſtimmt dich auch nicht ſo<lb/><hirendition="#et">hefftig wehren.</hi></l></lg></lg><lb/><lgtype="poem"><head><hirendition="#aq">II.</hi></head><lb/><lg><l><hirendition="#aq">Ne tollere ſecundis, ne ad verſis mergere.</hi></l><lb/><l>Jn dem Gluͤkk’ erheb dich nicht/ denk es kan ſich<lb/><hirendition="#et">wieder wenden/</hi></l><lb/><l>Sey getroſt in deiner Noth/ hoff ſie werde ſich<lb/><hirendition="#et">bald enden.</hi></l></lg></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">III. Pe-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[366/0458]
cientes à Samiis ſervati ſunt liberi. Quod
Periander ubi didicit, mœrore confectus
mirandum in modum è vita exceſſit. Cum
enim Sepulchrum ſuum ignorari vellet, tale
quid molitus eſt: Duobus Juvenibus viam
quandam oſtendit, ac juſſit noctu per illam
incederent, eumque qui primus occurriſſet,
interimerent, ac ſepclirent: poſt illos qua-
tuor alios miſit, qui eos necarent ac ſepul-
turæ traderent: Rurſus contra hos miſit
plures, itidemque ut facerent, imperavit,
atque ita primus ipſe primis obvius octoge-
narius occiſus & ſepultus eſt. Sententiæ
ejus hæ celebriores:
I.
Mortem nec unquam optes, nec unquam ex-
horreas.
Nimmermehr auß Ungedult ſolſtu deinen Tod be-
gehren/
Aber wenn die Zeit beſtimmt dich auch nicht ſo
hefftig wehren.
II.
Ne tollere ſecundis, ne ad verſis mergere.
Jn dem Gluͤkk’ erheb dich nicht/ denk es kan ſich
wieder wenden/
Sey getroſt in deiner Noth/ hoff ſie werde ſich
bald enden.
III. Pe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/458>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.