Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
III.
Chilo ein Peloponneser
von Lacedämon.

CHJLO der Lacedämonier/ ist des Da-
mogetens Sohn gewesen. Er hat darvor
gehalten/ daß die Vorersehung künfftiger
Dinge durch Vernunft weiser Leute wol
könne begriffen werden. Als sein Bruder einsmals
ungehalten gewesen/ daß er nicht auch zu einem
Oberauffseher erwehlet würde/ da er Chilo doch
gewesen/ hat er geantwortet: Jch kan Unrecht
leiden/ du aber nicht. Dieser Chilo hat dem Hip-
pocrates/ als selbiger in der Stadt Olympien ge-
opffert/ und die Opffertiegel sonder zuthun des
Feuers erhitzet/ gerahten/ daß/ wo er noch in le-
digem Stande/ er darin verbleiben/ oder wo er ein
Weib hette/ solches von sich jagen/ und die erzeu-
gete Kinder tödten solte.

Man sagt/ daß/ als ihn AEsopus der Redner ge-
fraget/ was doch Juppiter im Himmel machte/
er diese Antwort ertheilet: Die Hoffertigen demü-
tiget er/ und die Demütigen erhöhet er. Man sagt
auch/ daß er in seinem Alter betheuret habe/ so
lang als er gelebt/ wüste er sich keiner Undankbar-
keit schüldig; nur ein Ding bekümmerte ihn ein
wenig/ daß nemlich/ als er unter guten Freunden
solte Richter seyn/ und gleichwol nicht wider die
Rechte handlen wollen/ er sie abgewiesen/ und den
einen überredet/ sich an ein ander Gericht zu schla-
gen/ damit er also beydes/ so wol die Gesetze hand-
haben/ als ihn zum Freunde behalten möchte.

Son-
p iij
III.
Chilo ein Peloponneſer
von Lacedaͤmon.

CHJLO der Lacedaͤmonier/ iſt des Da-
mogetens Sohn geweſen. Er hat darvor
gehalten/ daß die Vorerſehung kuͤnfftiger
Dinge durch Vernunft weiſer Leute wol
koͤnne begriffen werden. Als ſein Bruder einsmals
ungehalten geweſen/ daß er nicht auch zu einem
Oberauffſeher erwehlet wuͤrde/ da er Chilo doch
geweſen/ hat er geantwortet: Jch kan Unrecht
leiden/ du aber nicht. Dieſer Chilo hat dem Hip-
pocrates/ als ſelbiger in der Stadt Olympien ge-
opffert/ und die Opffertiegel ſonder zuthun des
Feuers erhitzet/ gerahten/ daß/ wo er noch in le-
digem Stande/ er darin verbleiben/ oder wo er ein
Weib hette/ ſolches von ſich jagen/ und die erzeu-
gete Kinder toͤdten ſolte.

Man ſagt/ daß/ als ihn Æſopus der Redner ge-
fraget/ was doch Juppiter im Himmel machte/
er dieſe Antwort ertheilet: Die Hoffertigen demuͤ-
tiget er/ und die Demuͤtigen erhoͤhet er. Man ſagt
auch/ daß er in ſeinem Alter betheuret habe/ ſo
lang als er gelebt/ wuͤſte er ſich keiner Undankbar-
keit ſchuͤldig; nur ein Ding bekuͤmmerte ihn ein
wenig/ daß nemlich/ als er unter guten Freunden
ſolte Richter ſeyn/ und gleichwol nicht wider die
Rechte handlen wollen/ er ſie abgewieſen/ und den
einen uͤberredet/ ſich an ein ander Gericht zu ſchla-
gen/ damit er alſo beydes/ ſo wol die Geſetze hand-
haben/ als ihn zum Freunde behalten moͤchte.

Son-
p iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0425" n="341"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Chilo ein Peloponne&#x017F;er<lb/>
von Laceda&#x0364;mon.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">C</hi>HJLO der Laceda&#x0364;monier/ i&#x017F;t des Da-<lb/>
mogetens Sohn gewe&#x017F;en. Er hat darvor<lb/>
gehalten/ daß die Vorer&#x017F;ehung ku&#x0364;nfftiger<lb/>
Dinge durch Vernunft wei&#x017F;er Leute wol<lb/>
ko&#x0364;nne begriffen werden. Als &#x017F;ein Bruder einsmals<lb/>
ungehalten gewe&#x017F;en/ daß er nicht auch zu einem<lb/>
Oberauff&#x017F;eher erwehlet wu&#x0364;rde/ da er Chilo doch<lb/>
gewe&#x017F;en/ hat er geantwortet: Jch kan Unrecht<lb/>
leiden/ du aber nicht. Die&#x017F;er Chilo hat dem Hip-<lb/>
pocrates/ als &#x017F;elbiger in der Stadt Olympien ge-<lb/>
opffert/ und die Opffertiegel &#x017F;onder zuthun des<lb/>
Feuers erhitzet/ gerahten/ daß/ wo er noch in le-<lb/>
digem Stande/ er darin verbleiben/ oder wo er ein<lb/>
Weib hette/ &#x017F;olches von &#x017F;ich jagen/ und die erzeu-<lb/>
gete Kinder to&#x0364;dten &#x017F;olte.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;agt/ daß/ als ihn <hi rendition="#aq">Æ</hi>&#x017F;opus der Redner ge-<lb/>
fraget/ was doch Juppiter im Himmel machte/<lb/>
er die&#x017F;e Antwort ertheilet: Die Hoffertigen demu&#x0364;-<lb/>
tiget er/ und die Demu&#x0364;tigen erho&#x0364;het er. Man &#x017F;agt<lb/>
auch/ daß er in &#x017F;einem Alter betheuret habe/ &#x017F;o<lb/>
lang als er gelebt/ wu&#x0364;&#x017F;te er &#x017F;ich keiner Undankbar-<lb/>
keit &#x017F;chu&#x0364;ldig; nur ein Ding beku&#x0364;mmerte ihn ein<lb/>
wenig/ daß nemlich/ als er unter guten Freunden<lb/>
&#x017F;olte Richter &#x017F;eyn/ und gleichwol nicht wider die<lb/>
Rechte handlen wollen/ er &#x017F;ie abgewie&#x017F;en/ und den<lb/>
einen u&#x0364;berredet/ &#x017F;ich an ein ander Gericht zu &#x017F;chla-<lb/>
gen/ damit er al&#x017F;o beydes/ &#x017F;o wol die Ge&#x017F;etze hand-<lb/>
haben/ als ihn zum Freunde behalten mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">p iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0425] III. Chilo ein Peloponneſer von Lacedaͤmon. CHJLO der Lacedaͤmonier/ iſt des Da- mogetens Sohn geweſen. Er hat darvor gehalten/ daß die Vorerſehung kuͤnfftiger Dinge durch Vernunft weiſer Leute wol koͤnne begriffen werden. Als ſein Bruder einsmals ungehalten geweſen/ daß er nicht auch zu einem Oberauffſeher erwehlet wuͤrde/ da er Chilo doch geweſen/ hat er geantwortet: Jch kan Unrecht leiden/ du aber nicht. Dieſer Chilo hat dem Hip- pocrates/ als ſelbiger in der Stadt Olympien ge- opffert/ und die Opffertiegel ſonder zuthun des Feuers erhitzet/ gerahten/ daß/ wo er noch in le- digem Stande/ er darin verbleiben/ oder wo er ein Weib hette/ ſolches von ſich jagen/ und die erzeu- gete Kinder toͤdten ſolte. Man ſagt/ daß/ als ihn Æſopus der Redner ge- fraget/ was doch Juppiter im Himmel machte/ er dieſe Antwort ertheilet: Die Hoffertigen demuͤ- tiget er/ und die Demuͤtigen erhoͤhet er. Man ſagt auch/ daß er in ſeinem Alter betheuret habe/ ſo lang als er gelebt/ wuͤſte er ſich keiner Undankbar- keit ſchuͤldig; nur ein Ding bekuͤmmerte ihn ein wenig/ daß nemlich/ als er unter guten Freunden ſolte Richter ſeyn/ und gleichwol nicht wider die Rechte handlen wollen/ er ſie abgewieſen/ und den einen uͤberredet/ ſich an ein ander Gericht zu ſchla- gen/ damit er alſo beydes/ ſo wol die Geſetze hand- haben/ als ihn zum Freunde behalten moͤchte. Son- p iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/425
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/425>, abgerufen am 23.06.2024.