Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
V.
Stultum dolere damnis est fatalibus,
Sed rebus in dubiis timere, stultius.
Dieses ist ein närrisch Thun/ allzuviel im Kreutze
klagen/

Aber noch viel närrischer über einem Glükk ver-
zagen.
VI.
Nulli fac habeas temere in ulla re fidem.
Traue keinem nicht zu viel/ ja er sey auch wer
er sey/

Dieser/ den du meynest Freund/ stekket offt voll
Heucheley.
VII.
Mentiri quisquis audet, audet omnia.
Welcher auß verfälschtem Sinn'/ ihm die Lügen
lest belieben/

Dieser untersteht sich auch andre Laster außzu-
üben.
VIII.
Vita improborum semper consuetudinem.
Wo du nicht wilst Ergernüß/ Schimpf und
Spott und Schaden leiden.

Mustu nun und allezeit böser Leute Kundschafft
meiden.
IX.
Latere Numen posse nil speres DEI.
Geht dir gleich ein Laster an/ bilde dir darüm
nicht ein/

Daß dem allerhöchsten Gott könne was verbor-
gen seyn.
X. Con-
V.
Stultum dolere damnis eſt fatalibus,
Sed rebus in dubiis timere, ſtultius.
Dieſes iſt ein naͤrriſch Thun/ allzuviel im Kreutze
klagen/

Aber noch viel naͤrriſcher uͤber einem Gluͤkk ver-
zagen.
VI.
Nulli fac habeas temerè in ulla re fidem.
Traue keinem nicht zu viel/ ja er ſey auch wer
er ſey/

Dieſer/ den du meyneſt Freund/ ſtekket offt voll
Heucheley.
VII.
Mentiri quisquis audet, audet omnia.
Welcher auß verfaͤlſchtem Sinn’/ ihm die Luͤgen
leſt belieben/

Dieſer unterſteht ſich auch andre Laſter außzu-
uͤben.
VIII.
Vita improborum ſemper conſuetudinem.
Wo du nicht wilſt Ergernuͤß/ Schimpf und
Spott und Schaden leiden.

Muſtu nun und allezeit boͤſer Leute Kundſchafft
meiden.
IX.
Latere Numen poſſe nil ſperes DEI.
Geht dir gleich ein Laſter an/ bilde dir daruͤm
nicht ein/

Daß dem allerhoͤchſten Gott koͤnne was verbor-
gen ſeyn.
X. Con-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0412" n="332"/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head><lb/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Stultum dolere damnis e&#x017F;t fatalibus,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Sed rebus in dubiis timere, &#x017F;tultius.</hi> </l><lb/>
              <l>Die&#x017F;es i&#x017F;t ein na&#x0364;rri&#x017F;ch Thun/ allzuviel im Kreutze<lb/><hi rendition="#et">klagen/</hi></l><lb/>
              <l>Aber noch viel na&#x0364;rri&#x017F;cher u&#x0364;ber einem Glu&#x0364;kk ver-<lb/><hi rendition="#et">zagen.</hi></l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </head><lb/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Nulli fac habeas temerè in ulla re fidem.</hi> </l><lb/>
              <l>Traue keinem nicht zu viel/ ja er &#x017F;ey auch wer<lb/><hi rendition="#et">er &#x017F;ey/</hi></l><lb/>
              <l>Die&#x017F;er/ den du meyne&#x017F;t Freund/ &#x017F;tekket offt voll<lb/><hi rendition="#et">Heucheley.</hi></l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </head><lb/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Mentiri quisquis audet, audet omnia.</hi> </l><lb/>
              <l>Welcher auß verfa&#x0364;l&#x017F;chtem Sinn&#x2019;/ ihm die Lu&#x0364;gen<lb/><hi rendition="#et">le&#x017F;t belieben/</hi></l><lb/>
              <l>Die&#x017F;er unter&#x017F;teht &#x017F;ich auch andre La&#x017F;ter außzu-<lb/><hi rendition="#et">u&#x0364;ben.</hi></l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> </head><lb/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Vita improborum &#x017F;emper con&#x017F;uetudinem.</hi> </l><lb/>
              <l>Wo du nicht wil&#x017F;t Ergernu&#x0364;ß/ Schimpf und<lb/><hi rendition="#et">Spott und Schaden leiden.</hi></l><lb/>
              <l>Mu&#x017F;tu nun und allezeit bo&#x0364;&#x017F;er Leute Kund&#x017F;chafft<lb/><hi rendition="#et">meiden.</hi></l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </head><lb/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Latere Numen po&#x017F;&#x017F;e nil &#x017F;peres DEI.</hi> </l><lb/>
              <l>Geht dir gleich ein La&#x017F;ter an/ bilde dir daru&#x0364;m<lb/><hi rendition="#et">nicht ein/</hi></l><lb/>
              <l>Daß dem allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Gott ko&#x0364;nne was verbor-<lb/><hi rendition="#et">gen &#x017F;eyn.</hi></l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">X. Con-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0412] V. Stultum dolere damnis eſt fatalibus, Sed rebus in dubiis timere, ſtultius. Dieſes iſt ein naͤrriſch Thun/ allzuviel im Kreutze klagen/ Aber noch viel naͤrriſcher uͤber einem Gluͤkk ver- zagen. VI. Nulli fac habeas temerè in ulla re fidem. Traue keinem nicht zu viel/ ja er ſey auch wer er ſey/ Dieſer/ den du meyneſt Freund/ ſtekket offt voll Heucheley. VII. Mentiri quisquis audet, audet omnia. Welcher auß verfaͤlſchtem Sinn’/ ihm die Luͤgen leſt belieben/ Dieſer unterſteht ſich auch andre Laſter außzu- uͤben. VIII. Vita improborum ſemper conſuetudinem. Wo du nicht wilſt Ergernuͤß/ Schimpf und Spott und Schaden leiden. Muſtu nun und allezeit boͤſer Leute Kundſchafft meiden. IX. Latere Numen poſſe nil ſperes DEI. Geht dir gleich ein Laſter an/ bilde dir daruͤm nicht ein/ Daß dem allerhoͤchſten Gott koͤnne was verbor- gen ſeyn. X. Con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/412
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/412>, abgerufen am 02.06.2024.