Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

zu einem Kriege stimmeten/ ihre Feinde erlegten/
und also die Jnsel wieder an Athen brachten.

Als nun die Jnsel erobert/ hat Solon den Athe-
niensern/ daß sie solche nicht minder mit Recht/ als
gewaltthätiger weise inne hetten/ erwiesen/ und
dieser gestalt dargethan: Er hat etliche Gräber öff-
nen lassen/ und wie alle Cörper/ nach Gebrauch
der Athen: gegen der Sonnen Auffgang gerichtet/
und die Grabstellen selbst/ in welchen die Nahmen
der alten Geschlechter eingegraben morgenwerts
gelegen/ vor Augen gestellet. Als Pisistratus mit
Tyranney schwanger gieng/ hat Solon/ der mit
Wehr und Waffen wol versehen/ Pisistratens
Hinderlist und leichtfertiges Vorhaben der Ge-
meine eröffnet/ laut ruffende: Jhr Bürger von A-
then/ ihr solt wissen/ daß ich nicht allein manchen
an Weißheit/ sondern auch vielen an Tapfferkeit
des Gemühtes vorgehe. Jenen/ die Pisistratens
böses Vornehmen nicht merken/ bin ich an Weiß-
heit überlegen; diesen aber/ welche seine Leichtfer-
tigkeit zwar sehen/ aber auß Furcht nichts sagen
dürffen/ geh ich mit heroischem Gemühte weit vor.
Darüm beuget dem Unterstehen Pisistratens bey
zeiten vor/ ergreifft die Waffen/ und streitet vor
eure Freyheit/ ihr sehet/ daß ich euch redlich zu
helffen/ bereit bin. Der Raht aber/ weil er Pisi-
straten sehr geneigt war/ schriehe dargegen/ daß
Solon närrisch wäre. Solon aber: Die zeit wird
es in kurtzem außweisen/ wie närrisch ich gewesen/
wenn die Warheit mit eurem Schaden wird an
den Tag kommen. Als nun Pisistratus ans Re-
giment kommen/ hat Solon durch auß nicht mit
Gehorsam ihm wollen verpflichtet seyn/ sondern
seine Kriegswaffen mit diesen Worten vor dem

Raht-

zu einem Kriege ſtimmeten/ ihre Feinde erlegten/
und alſo die Jnſel wieder an Athen brachten.

Als nun die Jnſel erobert/ hat Solon den Athe-
nienſern/ daß ſie ſolche nicht minder mit Recht/ als
gewaltthaͤtiger weiſe inne hetten/ erwieſen/ und
dieſer geſtalt dargethan: Er hat etliche Graͤber oͤff-
nen laſſen/ und wie alle Coͤrper/ nach Gebrauch
der Athen: gegen der Sonnen Auffgang gerichtet/
und die Grabſtellen ſelbſt/ in welchen die Nahmen
der alten Geſchlechter eingegraben morgenwerts
gelegen/ vor Augen geſtellet. Als Piſiſtratus mit
Tyranney ſchwanger gieng/ hat Solon/ der mit
Wehr und Waffen wol verſehen/ Piſiſtratens
Hinderliſt und leichtfertiges Vorhaben der Ge-
meine eroͤffnet/ laut ruffende: Jhr Buͤrger von A-
then/ ihr ſolt wiſſen/ daß ich nicht allein manchen
an Weißheit/ ſondern auch vielen an Tapfferkeit
des Gemuͤhtes vorgehe. Jenen/ die Piſiſtratens
boͤſes Vornehmen nicht merken/ bin ich an Weiß-
heit uͤberlegen; dieſen aber/ welche ſeine Leichtfer-
tigkeit zwar ſehen/ aber auß Furcht nichts ſagen
duͤrffen/ geh ich mit heroiſchem Gemuͤhte weit vor.
Daruͤm beuget dem Unterſtehen Piſiſtratens bey
zeiten vor/ ergreifft die Waffen/ und ſtreitet vor
eure Freyheit/ ihr ſehet/ daß ich euch redlich zu
helffen/ bereit bin. Der Raht aber/ weil er Piſi-
ſtraten ſehr geneigt war/ ſchriehe dargegen/ daß
Solon naͤrriſch waͤre. Solon aber: Die zeit wird
es in kurtzem außweiſen/ wie naͤrriſch ich geweſen/
wenn die Warheit mit eurem Schaden wird an
den Tag kommen. Als nun Piſiſtratus ans Re-
giment kommen/ hat Solon durch auß nicht mit
Gehorſam ihm wollen verpflichtet ſeyn/ ſondern
ſeine Kriegswaffen mit dieſen Worten vor dem

Raht-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="327"/>
zu einem Kriege &#x017F;timmeten/ ihre Feinde erlegten/<lb/>
und al&#x017F;o die Jn&#x017F;el wieder an Athen brachten.</p><lb/>
          <p>Als nun die Jn&#x017F;el erobert/ hat Solon den Athe-<lb/>
nien&#x017F;ern/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche nicht minder mit Recht/ als<lb/>
gewalttha&#x0364;tiger wei&#x017F;e inne hetten/ erwie&#x017F;en/ und<lb/>
die&#x017F;er ge&#x017F;talt dargethan: Er hat etliche Gra&#x0364;ber o&#x0364;ff-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en/ und wie alle Co&#x0364;rper/ nach Gebrauch<lb/>
der Athen: gegen der Sonnen Auffgang gerichtet/<lb/>
und die Grab&#x017F;tellen &#x017F;elb&#x017F;t/ in welchen die Nahmen<lb/>
der alten Ge&#x017F;chlechter eingegraben morgenwerts<lb/>
gelegen/ vor Augen ge&#x017F;tellet. Als Pi&#x017F;i&#x017F;tratus mit<lb/>
Tyranney &#x017F;chwanger gieng/ hat Solon/ der mit<lb/>
Wehr und Waffen wol ver&#x017F;ehen/ Pi&#x017F;i&#x017F;tratens<lb/>
Hinderli&#x017F;t und leichtfertiges Vorhaben der Ge-<lb/>
meine ero&#x0364;ffnet/ laut ruffende: Jhr Bu&#x0364;rger von A-<lb/>
then/ ihr &#x017F;olt wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ich nicht allein manchen<lb/>
an Weißheit/ &#x017F;ondern auch vielen an Tapfferkeit<lb/>
des Gemu&#x0364;htes vorgehe. Jenen/ die Pi&#x017F;i&#x017F;tratens<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;es Vornehmen nicht merken/ bin ich an Weiß-<lb/>
heit u&#x0364;berlegen; die&#x017F;en aber/ welche &#x017F;eine Leichtfer-<lb/>
tigkeit zwar &#x017F;ehen/ aber auß Furcht nichts &#x017F;agen<lb/>
du&#x0364;rffen/ geh ich mit heroi&#x017F;chem Gemu&#x0364;hte weit vor.<lb/>
Daru&#x0364;m beuget dem Unter&#x017F;tehen Pi&#x017F;i&#x017F;tratens bey<lb/>
zeiten vor/ ergreifft die Waffen/ und &#x017F;treitet vor<lb/>
eure Freyheit/ ihr &#x017F;ehet/ daß ich euch redlich zu<lb/>
helffen/ bereit bin. Der Raht aber/ weil er Pi&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;traten &#x017F;ehr geneigt war/ &#x017F;chriehe dargegen/ daß<lb/>
Solon na&#x0364;rri&#x017F;ch wa&#x0364;re. Solon aber: Die zeit wird<lb/>
es in kurtzem außwei&#x017F;en/ wie na&#x0364;rri&#x017F;ch ich gewe&#x017F;en/<lb/>
wenn die Warheit mit eurem Schaden wird an<lb/>
den Tag kommen. Als nun Pi&#x017F;i&#x017F;tratus ans Re-<lb/>
giment kommen/ hat Solon durch auß nicht mit<lb/>
Gehor&#x017F;am ihm wollen verpflichtet &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;eine Kriegswaffen mit die&#x017F;en Worten vor dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Raht-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0407] zu einem Kriege ſtimmeten/ ihre Feinde erlegten/ und alſo die Jnſel wieder an Athen brachten. Als nun die Jnſel erobert/ hat Solon den Athe- nienſern/ daß ſie ſolche nicht minder mit Recht/ als gewaltthaͤtiger weiſe inne hetten/ erwieſen/ und dieſer geſtalt dargethan: Er hat etliche Graͤber oͤff- nen laſſen/ und wie alle Coͤrper/ nach Gebrauch der Athen: gegen der Sonnen Auffgang gerichtet/ und die Grabſtellen ſelbſt/ in welchen die Nahmen der alten Geſchlechter eingegraben morgenwerts gelegen/ vor Augen geſtellet. Als Piſiſtratus mit Tyranney ſchwanger gieng/ hat Solon/ der mit Wehr und Waffen wol verſehen/ Piſiſtratens Hinderliſt und leichtfertiges Vorhaben der Ge- meine eroͤffnet/ laut ruffende: Jhr Buͤrger von A- then/ ihr ſolt wiſſen/ daß ich nicht allein manchen an Weißheit/ ſondern auch vielen an Tapfferkeit des Gemuͤhtes vorgehe. Jenen/ die Piſiſtratens boͤſes Vornehmen nicht merken/ bin ich an Weiß- heit uͤberlegen; dieſen aber/ welche ſeine Leichtfer- tigkeit zwar ſehen/ aber auß Furcht nichts ſagen duͤrffen/ geh ich mit heroiſchem Gemuͤhte weit vor. Daruͤm beuget dem Unterſtehen Piſiſtratens bey zeiten vor/ ergreifft die Waffen/ und ſtreitet vor eure Freyheit/ ihr ſehet/ daß ich euch redlich zu helffen/ bereit bin. Der Raht aber/ weil er Piſi- ſtraten ſehr geneigt war/ ſchriehe dargegen/ daß Solon naͤrriſch waͤre. Solon aber: Die zeit wird es in kurtzem außweiſen/ wie naͤrriſch ich geweſen/ wenn die Warheit mit eurem Schaden wird an den Tag kommen. Als nun Piſiſtratus ans Re- giment kommen/ hat Solon durch auß nicht mit Gehorſam ihm wollen verpflichtet ſeyn/ ſondern ſeine Kriegswaffen mit dieſen Worten vor dem Raht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/407
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/407>, abgerufen am 01.06.2024.