Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite


Solon ein Attier von
Athen.

SOLON seines herkommens aus der Jn-
fel Salamis/ ist ein Fürst der Athenienser
und ein Sohn der Execestiden gewesen.
Unter allen seinen Thaten wird diese vor
die löblichste gehalten/ daß nemlich/ als die Athe-
nienser und Megarenser wegen der Jnsel Sala-
mis seines Vaterlandes/ sich beyderseits unter-
einander mit vielen Kriegen fast gar aufgerieben/
und man hernach zu Athen/ nach so vielen Nieder-
lagen/ den jenigen/ welcher die Jnsel zubestreiten
und wieder einzunehmen ein Gesetz geben würde/
am Leben zustraffen geordnet hatte/ er sich hefftig
bekümmert habe/ weil er mit stillschweigen dem
Gemeinen Besten wenig helffen/ und wenn er auch
gerne rahten wolte/ er ihm selber ein Unglük auf
den Hals ziehen würde; und daß er sich deßwegen
einer schleunigen Unsinnigkeit angenommen/ un-
ter derer Schein er nicht allein wider das Verbot
zu reden/ sondern auch gar darwider zu handeln/
Gelegenheit suchte. Er zog nach Ahrt und Weise
der Wahnwitzigen ein hesliches Kleid an/ und
lieff also durch die Stadt auf den offentlichen
Mark. Als sich nun die Bürgerschafft hauffen
weise herzu gefunden/ hat er das Volk mit unge-
gewöhnlichen Versen und einer kurtzen Rede/ das
Verbot zu brechen/ beredet/ und die Gemühter der-
massen gewonnen/ daß sie alsobald/ einhelliglich

zu
O vij


Solon ein Attier von
Athen.

SOLON ſeines herkommens aus der Jn-
fel Salamis/ iſt ein Fuͤrſt der Athenienſer
und ein Sohn der Execeſtiden geweſen.
Unter allen ſeinen Thaten wird dieſe vor
die loͤblichſte gehalten/ daß nemlich/ als die Athe-
nienſer und Megarenſer wegen der Jnſel Sala-
mis ſeines Vaterlandes/ ſich beyderſeits unter-
einander mit vielen Kriegen faſt gar aufgerieben/
und man hernach zu Athen/ nach ſo vielen Nieder-
lagen/ den jenigen/ welcher die Jnſel zubeſtreiten
und wieder einzunehmen ein Geſetz geben wuͤrde/
am Leben zuſtraffen geordnet hatte/ er ſich hefftig
bekuͤmmert habe/ weil er mit ſtillſchweigen dem
Gemeinen Beſten wenig helffen/ und wenn er auch
gerne rahten wolte/ er ihm ſelber ein Ungluͤk auf
den Hals ziehen wuͤrde; und daß er ſich deßwegen
einer ſchleunigen Unſinnigkeit angenommen/ un-
ter derer Schein er nicht allein wider das Verbot
zu reden/ ſondern auch gar darwider zu handeln/
Gelegenheit ſuchte. Er zog nach Ahrt und Weiſe
der Wahnwitzigen ein hesliches Kleid an/ und
lieff alſo durch die Stadt auf den offentlichen
Mark. Als ſich nun die Buͤrgerſchafft hauffen
weiſe herzu gefunden/ hat er das Volk mit unge-
gewoͤhnlichen Verſen und einer kurtzen Rede/ das
Verbot zu brechen/ beredet/ und die Gemuͤhter der-
maſſen gewonnen/ daß ſie alſobald/ einhelliglich

zu
O vij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0405" n="325"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Solon ein Attier von<lb/>
Athen.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>OLON &#x017F;eines herkommens aus der Jn-<lb/>
fel Salamis/ i&#x017F;t ein Fu&#x0364;r&#x017F;t der Athenien&#x017F;er<lb/>
und ein Sohn der Exece&#x017F;tiden gewe&#x017F;en.<lb/>
Unter allen &#x017F;einen Thaten wird die&#x017F;e vor<lb/>
die lo&#x0364;blich&#x017F;te gehalten/ daß nemlich/ als die Athe-<lb/>
nien&#x017F;er und Megaren&#x017F;er wegen der Jn&#x017F;el Sala-<lb/>
mis &#x017F;eines Vaterlandes/ &#x017F;ich beyder&#x017F;eits unter-<lb/>
einander mit vielen Kriegen fa&#x017F;t gar aufgerieben/<lb/>
und man hernach zu Athen/ nach &#x017F;o vielen Nieder-<lb/>
lagen/ den jenigen/ welcher die Jn&#x017F;el zube&#x017F;treiten<lb/>
und wieder einzunehmen ein Ge&#x017F;etz geben wu&#x0364;rde/<lb/>
am Leben zu&#x017F;traffen geordnet hatte/ er &#x017F;ich hefftig<lb/>
beku&#x0364;mmert habe/ weil er mit &#x017F;till&#x017F;chweigen dem<lb/>
Gemeinen Be&#x017F;ten wenig helffen/ und wenn er auch<lb/>
gerne rahten wolte/ er ihm &#x017F;elber ein Unglu&#x0364;k auf<lb/>
den Hals ziehen wu&#x0364;rde; und daß er &#x017F;ich deßwegen<lb/>
einer &#x017F;chleunigen Un&#x017F;innigkeit angenommen/ un-<lb/>
ter derer Schein er nicht allein wider das Verbot<lb/>
zu reden/ &#x017F;ondern auch gar darwider zu handeln/<lb/>
Gelegenheit &#x017F;uchte. Er zog nach Ahrt und Wei&#x017F;e<lb/>
der Wahnwitzigen ein hesliches Kleid an/ und<lb/>
lieff al&#x017F;o durch die Stadt auf den offentlichen<lb/>
Mark. Als &#x017F;ich nun die Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft hauffen<lb/>
wei&#x017F;e herzu gefunden/ hat er das Volk mit unge-<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Ver&#x017F;en und einer kurtzen Rede/ das<lb/>
Verbot zu brechen/ beredet/ und die Gemu&#x0364;hter der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en gewonnen/ daß &#x017F;ie al&#x017F;obald/ einhelliglich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O vij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0405] Solon ein Attier von Athen. SOLON ſeines herkommens aus der Jn- fel Salamis/ iſt ein Fuͤrſt der Athenienſer und ein Sohn der Execeſtiden geweſen. Unter allen ſeinen Thaten wird dieſe vor die loͤblichſte gehalten/ daß nemlich/ als die Athe- nienſer und Megarenſer wegen der Jnſel Sala- mis ſeines Vaterlandes/ ſich beyderſeits unter- einander mit vielen Kriegen faſt gar aufgerieben/ und man hernach zu Athen/ nach ſo vielen Nieder- lagen/ den jenigen/ welcher die Jnſel zubeſtreiten und wieder einzunehmen ein Geſetz geben wuͤrde/ am Leben zuſtraffen geordnet hatte/ er ſich hefftig bekuͤmmert habe/ weil er mit ſtillſchweigen dem Gemeinen Beſten wenig helffen/ und wenn er auch gerne rahten wolte/ er ihm ſelber ein Ungluͤk auf den Hals ziehen wuͤrde; und daß er ſich deßwegen einer ſchleunigen Unſinnigkeit angenommen/ un- ter derer Schein er nicht allein wider das Verbot zu reden/ ſondern auch gar darwider zu handeln/ Gelegenheit ſuchte. Er zog nach Ahrt und Weiſe der Wahnwitzigen ein hesliches Kleid an/ und lieff alſo durch die Stadt auf den offentlichen Mark. Als ſich nun die Buͤrgerſchafft hauffen weiſe herzu gefunden/ hat er das Volk mit unge- gewoͤhnlichen Verſen und einer kurtzen Rede/ das Verbot zu brechen/ beredet/ und die Gemuͤhter der- maſſen gewonnen/ daß ſie alſobald/ einhelliglich zu O vij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/405
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/405>, abgerufen am 02.06.2024.