Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Sofonisbe.
Wol durch und durch gemischt/ er sah es kläg-
lich an/

Gieng bey sich selbst zu Raht ob dieß auch wol
gethan.

Doch endlich schikkt' ers fort mit vielen Trauer-
klagen/

Zu seiner Sofonisb' und ließ dabey ihr sagen:
Er hette sich bemüht/ aus aller Sinnen Kraft/
Doch das geringste nicht bey Scipio geschafft.
Es wer' ihm schmertzlich leid/ daß Er sein Liebß-
versprechen/

So Er ihr zugesagt/ müsi itzo leider brechen/
Er were Rom verpflicht/ Er könte nichts
darzu/

Er fünde keinen Raht/ Er thu' auch was er thu.
Das gantze Römsche Heer/ und dessen hohe Glie-
der/

Die weren allesammt hierinnen ihm zu wieder:
Dargegen wüst' er nichts/ Er müst' es lassen
gehn/

Weil Er dem gantzen Volk nicht könte wieder-
stehn.

Wenn Er sich gleich/ vor Sie/ erklährte selbst zu
sterben/

Um Jhr/ als seinem Schatz/ die Freyheit zuer-
werben

So wer' es doch ümsonst/ dadurch würd' ihre
Pein/

Und groß Bekümmernüß doch nicht geendet
seyn.

Sie müste doch hernach nach Rom sich lassen
führen/

Und einen Siegs-Triumph/ als eine Sclavin
ziehren/

Damit
Sofoniſbe.
Wol durch und durch gemiſcht/ er ſah es klaͤg-
lich an/

Gieng bey ſich ſelbſt zu Raht ob dieß auch wol
gethan.

Doch endlich ſchikkt’ ers fort mit vielen Trauer-
klagen/

Zu ſeiner Sofonisb’ und ließ dabey ihr ſagen:
Er hette ſich bemuͤht/ aus aller Sinnen Kraft/
Doch das geringſte nicht bey Scipio geſchafft.
Es wer’ ihm ſchmertzlich leid/ daß Er ſein Liebß-
verſprechen/

So Er ihr zugeſagt/ muͤſi itzo leider brechen/
Er were Rom verpflicht/ Er koͤnte nichts
darzu/

Er fuͤnde keinen Raht/ Er thu’ auch was er thu.
Das gantze Roͤmſche Heer/ und deſſen hohe Glie-
der/

Die weren alleſammt hierinnen ihm zu wieder:
Dargegen wuͤſt’ er nichts/ Er muͤſt’ es laſſen
gehn/

Weil Er dem gantzen Volk nicht koͤnte wieder-
ſtehn.

Wenn Er ſich gleich/ vor Sie/ erklaͤhrte ſelbſt zu
ſterben/

Um Jhr/ als ſeinem Schatz/ die Freyheit zuer-
werben

So wer’ es doch uͤmſonſt/ dadurch wuͤrd’ ihre
Pein/

Und groß Bekuͤmmernuͤß doch nicht geendet
ſeyn.

Sie muͤſte doch hernach nach Rom ſich laſſen
fuͤhren/

Und einen Siegs-Triumph/ als eine Sclavin
ziehren/

Damit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0335" n="259"/>
            <fw place="top" type="header">Sofoni&#x017F;be.</fw><lb/>
            <l>Wol durch und durch gemi&#x017F;cht/ er &#x017F;ah es kla&#x0364;g-<lb/><hi rendition="#et">lich an/</hi></l><lb/>
            <l>Gieng bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu Raht ob dieß auch wol<lb/><hi rendition="#et">gethan.</hi></l><lb/>
            <l>Doch endlich &#x017F;chikkt&#x2019; ers fort mit vielen Trauer-<lb/><hi rendition="#et">klagen/</hi></l><lb/>
            <l>Zu &#x017F;einer Sofonisb&#x2019; und ließ dabey ihr &#x017F;agen:</l><lb/>
            <l>Er hette &#x017F;ich bemu&#x0364;ht/ aus aller Sinnen Kraft/</l><lb/>
            <l>Doch das gering&#x017F;te nicht bey Scipio ge&#x017F;chafft.</l><lb/>
            <l>Es wer&#x2019; ihm &#x017F;chmertzlich leid/ daß Er &#x017F;ein Liebß-<lb/><hi rendition="#et">ver&#x017F;prechen/</hi></l><lb/>
            <l>So Er ihr zuge&#x017F;agt/ mu&#x0364;&#x017F;i itzo leider brechen/</l><lb/>
            <l>Er were Rom verpflicht/ Er ko&#x0364;nte nichts<lb/><hi rendition="#et">darzu/</hi></l><lb/>
            <l>Er fu&#x0364;nde keinen Raht/ Er thu&#x2019; auch was er thu.</l><lb/>
            <l>Das gantze Ro&#x0364;m&#x017F;che Heer/ und de&#x017F;&#x017F;en hohe Glie-<lb/><hi rendition="#et">der/</hi></l><lb/>
            <l>Die weren alle&#x017F;ammt hierinnen ihm zu wieder:</l><lb/>
            <l>Dargegen wu&#x0364;&#x017F;t&#x2019; er nichts/ Er mu&#x0364;&#x017F;t&#x2019; es la&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#et">gehn/</hi></l><lb/>
            <l>Weil Er dem gantzen Volk nicht ko&#x0364;nte wieder-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tehn.</hi></l><lb/>
            <l>Wenn Er &#x017F;ich gleich/ vor Sie/ erkla&#x0364;hrte &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;terben/</hi></l><lb/>
            <l>Um Jhr/ als &#x017F;einem Schatz/ die Freyheit zuer-<lb/><hi rendition="#et">werben</hi></l><lb/>
            <l>So wer&#x2019; es doch u&#x0364;m&#x017F;on&#x017F;t/ dadurch wu&#x0364;rd&#x2019; ihre<lb/><hi rendition="#et">Pein/</hi></l><lb/>
            <l>Und groß Beku&#x0364;mmernu&#x0364;ß doch nicht geendet<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;eyn.</hi></l><lb/>
            <l>Sie mu&#x0364;&#x017F;te doch hernach nach Rom &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#et">fu&#x0364;hren/</hi></l><lb/>
            <l>Und einen Siegs-Triumph/ als eine Sclavin<lb/><hi rendition="#et">ziehren/</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Damit</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0335] Sofoniſbe. Wol durch und durch gemiſcht/ er ſah es klaͤg- lich an/ Gieng bey ſich ſelbſt zu Raht ob dieß auch wol gethan. Doch endlich ſchikkt’ ers fort mit vielen Trauer- klagen/ Zu ſeiner Sofonisb’ und ließ dabey ihr ſagen: Er hette ſich bemuͤht/ aus aller Sinnen Kraft/ Doch das geringſte nicht bey Scipio geſchafft. Es wer’ ihm ſchmertzlich leid/ daß Er ſein Liebß- verſprechen/ So Er ihr zugeſagt/ muͤſi itzo leider brechen/ Er were Rom verpflicht/ Er koͤnte nichts darzu/ Er fuͤnde keinen Raht/ Er thu’ auch was er thu. Das gantze Roͤmſche Heer/ und deſſen hohe Glie- der/ Die weren alleſammt hierinnen ihm zu wieder: Dargegen wuͤſt’ er nichts/ Er muͤſt’ es laſſen gehn/ Weil Er dem gantzen Volk nicht koͤnte wieder- ſtehn. Wenn Er ſich gleich/ vor Sie/ erklaͤhrte ſelbſt zu ſterben/ Um Jhr/ als ſeinem Schatz/ die Freyheit zuer- werben So wer’ es doch uͤmſonſt/ dadurch wuͤrd’ ihre Pein/ Und groß Bekuͤmmernuͤß doch nicht geendet ſeyn. Sie muͤſte doch hernach nach Rom ſich laſſen fuͤhren/ Und einen Siegs-Triumph/ als eine Sclavin ziehren/ Damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/335
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/335>, abgerufen am 01.06.2024.