Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Fryne-Bozene. Jch denke manches mal: Was kan doch Reich-thum geben? Nicht ware Sinnenruh/ kein Freudenvolles Le- ben; Hergegen aber gnug Verdrieß und Ungemach. Ach Freunde/ Groß-zu seyn ist eine schwere Sach'! Jst das nicht sicherer ein Kräntzchen von Melis- sen/ Mit Tulpen/ Negelchen/ Violen und Narzissen/ Mit Freuden aufgesetzt/ als mit viel Trau- rigkeit/ Und hertzlichem Verdruß/ ein theures Kopf- geschmeid'? Ach! was ist lieblicher/ als auf der grünen Hey- den/ Jn gutem Fried' und Ruh/ die Schaf' und Läm- mer weiden? Jst das ein grosses Thun/ wenn man mit Hertzverdruß/ Jm Fürstlichen Pallast' unruhig wohnen muß? Was ist gewünschterer/ als wenn man frische Glieder Und die Gesundheit hat? Und wandelt hin und wieder Mit Lust im freyem Feld'? Jst das so treflich schön Zu Hause sitzen/ und die Felder lust nicht sehn? Man sage was man wil/ was hier so treflich scheinet/ Jst weit so glüklich nicht/ wie mancher Mensche meinet. Glaubt/ liebe Freunde/ glaubt/ ihr sehet was ihr wollt/ Es
Fryne-Bozene. Jch denke manches mal: Was kan doch Reich-thum geben? Nicht ware Sinnenruh/ kein Freudenvolles Le- ben; Hergegen aber gnug Verdrieß und Ungemach. Ach Freunde/ Groß-zu ſeyn iſt eine ſchwere Sach’! Jſt das nicht ſicherer ein Kraͤntzchen von Meliſ- ſen/ Mit Tulpen/ Negelchen/ Violen und Narziſſen/ Mit Freuden aufgeſetzt/ als mit viel Trau- rigkeit/ Und hertzlichem Verdruß/ ein theures Kopf- geſchmeid’? Ach! was iſt lieblicher/ als auf der gruͤnen Hey- den/ Jn gutem Fried’ und Ruh/ die Schaf’ und Laͤm- mer weiden? Jſt das ein groſſes Thun/ wenn man mit Hertzverdruß/ Jm Fuͤrſtlichen Pallaſt’ unruhig wohnen muß? Was iſt gewuͤnſchterer/ als wenn man friſche Glieder Und die Geſundheit hat? Und wandelt hin und wieder Mit Luſt im freyem Feld’? Jſt das ſo treflich ſchoͤn Zu Hauſe ſitzen/ und die Felder luſt nicht ſehn? Man ſage was man wil/ was hier ſo treflich ſcheinet/ Jſt weit ſo gluͤklich nicht/ wie mancher Menſche meinet. Glaubt/ liebe Freunde/ glaubt/ ihr ſehet was ihr wollt/ Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0221" n="159"/> <fw place="top" type="header">Fryne-Bozene.</fw><lb/> <l>Jch denke manches mal: Was kan doch Reich-<lb/><hi rendition="#et">thum geben?</hi></l><lb/> <l>Nicht ware Sinnenruh/ kein Freudenvolles Le-<lb/><hi rendition="#et">ben;</hi></l><lb/> <l>Hergegen aber gnug Verdrieß und Ungemach.</l><lb/> <l>Ach Freunde/ Groß-zu ſeyn iſt eine ſchwere<lb/><hi rendition="#et">Sach’!</hi></l><lb/> <l>Jſt das nicht ſicherer ein Kraͤntzchen von Meliſ-<lb/><hi rendition="#et">ſen/</hi></l><lb/> <l>Mit Tulpen/ Negelchen/ Violen und Narziſſen/</l><lb/> <l>Mit Freuden aufgeſetzt/ als mit viel Trau-<lb/><hi rendition="#et">rigkeit/</hi></l><lb/> <l>Und hertzlichem Verdruß/ ein theures Kopf-<lb/><hi rendition="#et">geſchmeid’?</hi></l><lb/> <l>Ach! was iſt lieblicher/ als auf der gruͤnen Hey-<lb/><hi rendition="#et">den/</hi></l><lb/> <l>Jn gutem Fried’ und Ruh/ die Schaf’ und Laͤm-<lb/><hi rendition="#et">mer weiden?</hi></l><lb/> <l>Jſt das ein groſſes Thun/ wenn man mit<lb/><hi rendition="#et">Hertzverdruß/</hi></l><lb/> <l>Jm Fuͤrſtlichen Pallaſt’ unruhig wohnen muß?</l><lb/> <l>Was iſt gewuͤnſchterer/ als wenn man friſche<lb/><hi rendition="#et">Glieder</hi></l><lb/> <l>Und die Geſundheit hat? Und wandelt hin und<lb/><hi rendition="#et">wieder</hi></l><lb/> <l>Mit Luſt im freyem Feld’? Jſt das ſo treflich<lb/><hi rendition="#et">ſchoͤn</hi></l><lb/> <l>Zu Hauſe ſitzen/ und die Felder luſt nicht ſehn?</l><lb/> <l>Man ſage was man wil/ was hier ſo treflich<lb/><hi rendition="#et">ſcheinet/</hi></l><lb/> <l>Jſt weit ſo gluͤklich nicht/ wie mancher Menſche<lb/><hi rendition="#et">meinet.</hi></l><lb/> <l>Glaubt/ liebe Freunde/ glaubt/ ihr ſehet was<lb/><hi rendition="#et">ihr wollt/</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0221]
Fryne-Bozene.
Jch denke manches mal: Was kan doch Reich-
thum geben?
Nicht ware Sinnenruh/ kein Freudenvolles Le-
ben;
Hergegen aber gnug Verdrieß und Ungemach.
Ach Freunde/ Groß-zu ſeyn iſt eine ſchwere
Sach’!
Jſt das nicht ſicherer ein Kraͤntzchen von Meliſ-
ſen/
Mit Tulpen/ Negelchen/ Violen und Narziſſen/
Mit Freuden aufgeſetzt/ als mit viel Trau-
rigkeit/
Und hertzlichem Verdruß/ ein theures Kopf-
geſchmeid’?
Ach! was iſt lieblicher/ als auf der gruͤnen Hey-
den/
Jn gutem Fried’ und Ruh/ die Schaf’ und Laͤm-
mer weiden?
Jſt das ein groſſes Thun/ wenn man mit
Hertzverdruß/
Jm Fuͤrſtlichen Pallaſt’ unruhig wohnen muß?
Was iſt gewuͤnſchterer/ als wenn man friſche
Glieder
Und die Geſundheit hat? Und wandelt hin und
wieder
Mit Luſt im freyem Feld’? Jſt das ſo treflich
ſchoͤn
Zu Hauſe ſitzen/ und die Felder luſt nicht ſehn?
Man ſage was man wil/ was hier ſo treflich
ſcheinet/
Jſt weit ſo gluͤklich nicht/ wie mancher Menſche
meinet.
Glaubt/ liebe Freunde/ glaubt/ ihr ſehet was
ihr wollt/
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/221 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/221>, abgerufen am 16.02.2025. |