ten, der den Umständen gewachsen war, unter Trommelschlag öffentlich bekannt gemacht wurde: Jeder Angestellte solle sich auf seinem Posten fin- den lassen, oder kassirt seyn. Andrerseits gaben viele Kaufleute und sonst ausgezeichnete Personen (unter denen gleichwohl Hr. Dresow, sammt ei- nigen Andern, eine rühmliche Ausnahme machte) das böse Beispiel, sich aus der Stadt, sobald sie beschossen wurde, nach der Münde, oder wohl gar nach Bornholm, zu flüchten. Da waren sie freilich ausser dem Schusse, aber auch für das allgemeine Beste ausser Wirksamkeit; und das ist's, was ich ein böses Beispiel nenne!
Scharmützel und Plänkeleien zwischen den Vorposten, kleine Ausfälle und Ueberrumpelun- gen waren seither, mit abwechselndem Glücke, an der Tagsordnung; kosteten aber doch immer ei- nige brave Leute, deren Abgang uns noch fühl- barer geworden seyn würde, wenn uns nicht von Zeit zu Zeit, nun die See wieder fahrbar ge- worden, sowohl auf einem dänischen Schiffe, als auf mehreren Booten von Rügenwalde, kampf- lustige Ranzionirte zu Hunderten zugeströmt wä- ren. Aber auch der Feind verstärkte sich von Tage zu Tage; sein Wurfgeschütz fieng an zu spielen und richtete hie und da Verheerungen an; und insonderheit empfanden wir die nachtheiligen Wir- kungen seiner so nahe gelegenen Batterieen auf der Altstadt. Um uns vor diesen mehr Ruhe zu verschaffen, hatten wir den 3. April es darauf
ten, der den Umſtaͤnden gewachſen war, unter Trommelſchlag oͤffentlich bekannt gemacht wurde: Jeder Angeſtellte ſolle ſich auf ſeinem Poſten fin- den laſſen, oder kaſſirt ſeyn. Andrerſeits gaben viele Kaufleute und ſonſt ausgezeichnete Perſonen (unter denen gleichwohl Hr. Dreſow, ſammt ei- nigen Andern, eine ruͤhmliche Ausnahme machte) das boͤſe Beiſpiel, ſich aus der Stadt, ſobald ſie beſchoſſen wurde, nach der Muͤnde, oder wohl gar nach Bornholm, zu fluͤchten. Da waren ſie freilich auſſer dem Schuſſe, aber auch fuͤr das allgemeine Beſte auſſer Wirkſamkeit; und das iſt’s, was ich ein boͤſes Beiſpiel nenne!
Scharmuͤtzel und Plaͤnkeleien zwiſchen den Vorpoſten, kleine Ausfaͤlle und Ueberrumpelun- gen waren ſeither, mit abwechſelndem Gluͤcke, an der Tagsordnung; koſteten aber doch immer ei- nige brave Leute, deren Abgang uns noch fuͤhl- barer geworden ſeyn wuͤrde, wenn uns nicht von Zeit zu Zeit, nun die See wieder fahrbar ge- worden, ſowohl auf einem daͤniſchen Schiffe, als auf mehreren Booten von Ruͤgenwalde, kampf- luſtige Ranzionirte zu Hunderten zugeſtroͤmt waͤ- ren. Aber auch der Feind verſtaͤrkte ſich von Tage zu Tage; ſein Wurfgeſchuͤtz fieng an zu ſpielen und richtete hie und da Verheerungen an; und inſonderheit empfanden wir die nachtheiligen Wir- kungen ſeiner ſo nahe gelegenen Batterieen auf der Altſtadt. Um uns vor dieſen mehr Ruhe zu verſchaffen, hatten wir den 3. April es darauf
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0102"n="86"/>
ten, der den Umſtaͤnden gewachſen war, unter<lb/>
Trommelſchlag oͤffentlich bekannt gemacht wurde:<lb/>
Jeder Angeſtellte ſolle ſich auf ſeinem Poſten fin-<lb/>
den laſſen, oder kaſſirt ſeyn. Andrerſeits gaben<lb/>
viele Kaufleute und ſonſt ausgezeichnete Perſonen<lb/>
(unter denen gleichwohl Hr. Dreſow, ſammt ei-<lb/>
nigen Andern, eine ruͤhmliche Ausnahme machte)<lb/>
das boͤſe Beiſpiel, ſich aus der Stadt, ſobald ſie<lb/>
beſchoſſen wurde, nach der Muͤnde, oder wohl<lb/>
gar nach Bornholm, zu fluͤchten. Da waren ſie<lb/>
freilich auſſer dem Schuſſe, aber auch fuͤr das<lb/>
allgemeine Beſte auſſer Wirkſamkeit; und das<lb/>
iſt’s, was ich ein boͤſes Beiſpiel nenne!</p><lb/><p>Scharmuͤtzel und Plaͤnkeleien zwiſchen den<lb/>
Vorpoſten, kleine Ausfaͤlle und Ueberrumpelun-<lb/>
gen waren ſeither, mit abwechſelndem Gluͤcke, an<lb/>
der Tagsordnung; koſteten aber doch immer ei-<lb/>
nige brave Leute, deren Abgang uns noch fuͤhl-<lb/>
barer geworden ſeyn wuͤrde, wenn uns nicht von<lb/>
Zeit zu Zeit, nun die See wieder fahrbar ge-<lb/>
worden, ſowohl auf einem daͤniſchen Schiffe, als<lb/>
auf mehreren Booten von Ruͤgenwalde, kampf-<lb/>
luſtige Ranzionirte zu Hunderten zugeſtroͤmt waͤ-<lb/>
ren. Aber auch der Feind verſtaͤrkte ſich von Tage<lb/>
zu Tage; ſein Wurfgeſchuͤtz fieng an zu ſpielen<lb/>
und richtete hie und da Verheerungen an; und<lb/>
inſonderheit empfanden wir die nachtheiligen Wir-<lb/>
kungen ſeiner ſo nahe gelegenen Batterieen auf<lb/>
der Altſtadt. Um uns vor dieſen mehr Ruhe zu<lb/>
verſchaffen, hatten wir den 3. April es darauf<lb/></p></div></body></text></TEI>
[86/0102]
ten, der den Umſtaͤnden gewachſen war, unter
Trommelſchlag oͤffentlich bekannt gemacht wurde:
Jeder Angeſtellte ſolle ſich auf ſeinem Poſten fin-
den laſſen, oder kaſſirt ſeyn. Andrerſeits gaben
viele Kaufleute und ſonſt ausgezeichnete Perſonen
(unter denen gleichwohl Hr. Dreſow, ſammt ei-
nigen Andern, eine ruͤhmliche Ausnahme machte)
das boͤſe Beiſpiel, ſich aus der Stadt, ſobald ſie
beſchoſſen wurde, nach der Muͤnde, oder wohl
gar nach Bornholm, zu fluͤchten. Da waren ſie
freilich auſſer dem Schuſſe, aber auch fuͤr das
allgemeine Beſte auſſer Wirkſamkeit; und das
iſt’s, was ich ein boͤſes Beiſpiel nenne!
Scharmuͤtzel und Plaͤnkeleien zwiſchen den
Vorpoſten, kleine Ausfaͤlle und Ueberrumpelun-
gen waren ſeither, mit abwechſelndem Gluͤcke, an
der Tagsordnung; koſteten aber doch immer ei-
nige brave Leute, deren Abgang uns noch fuͤhl-
barer geworden ſeyn wuͤrde, wenn uns nicht von
Zeit zu Zeit, nun die See wieder fahrbar ge-
worden, ſowohl auf einem daͤniſchen Schiffe, als
auf mehreren Booten von Ruͤgenwalde, kampf-
luſtige Ranzionirte zu Hunderten zugeſtroͤmt waͤ-
ren. Aber auch der Feind verſtaͤrkte ſich von Tage
zu Tage; ſein Wurfgeſchuͤtz fieng an zu ſpielen
und richtete hie und da Verheerungen an; und
inſonderheit empfanden wir die nachtheiligen Wir-
kungen ſeiner ſo nahe gelegenen Batterieen auf
der Altſtadt. Um uns vor dieſen mehr Ruhe zu
verſchaffen, hatten wir den 3. April es darauf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.