sie endlich bitten mußte, auf der Straße kein Aufsehen zu erregen, und mit einem ge- rührten Händedruck von ihr schied.
Nun gieng ich baldmöglichst, als Passa- gier, mit einem Schiffe nach Stettin, um meinem Patron der Ueberbringer der unan- genehmen Nachricht von dem Verluste seines Schiffes zu seyn und ihm über Alles Rede und Antwort zu geben. Wir rechneten dar- auf mit einander ab; ich empfieng von ihm meine rückständigen Gelder, und begab mich nun nach Colberg, um über mein weiteres Thun und Lassen zu einem festen Entschlusse zu kommen. Es wurden mir verschiedene Schiffe zur Führung angeboten: allein die nächsten Jahre nach dem amerikanischen Kriege waren für Handel und Schiffahrt überhaupt so ungünstig, daß Unser Einer bei seinem Handwerk ferner weder Ehre einlegen, noch seinen Vortheil absehen konnte. So gab ich denn, in Erwägung, daß die bessere Halb- schied meines Lebens bereits hinter mir lag, lieber das ganze Seewesen auf, und war darauf bedacht, mich in meiner lieben Va- terstadt auf eine stille bürgerliche Nahrung mit Bierbrauen und Branntweinbrennen, wie es mein Vater seither getrieben hatte, einzurichten.
Nach dreiviertel Jahren etwa, als ich allen Seegedanken längst entsagt hatte, auch mein werther Patron und Freund Groß bereits mit Tode abgegangen war, kam mir
11. Bändcher. (18)
ſie endlich bitten mußte, auf der Straße kein Aufſehen zu erregen, und mit einem ge- ruͤhrten Haͤndedruck von ihr ſchied.
Nun gieng ich baldmoͤglichſt, als Paſſa- gier, mit einem Schiffe nach Stettin, um meinem Patron der Ueberbringer der unan- genehmen Nachricht von dem Verluſte ſeines Schiffes zu ſeyn und ihm uͤber Alles Rede und Antwort zu geben. Wir rechneten dar- auf mit einander ab; ich empfieng von ihm meine ruͤckſtaͤndigen Gelder, und begab mich nun nach Colberg, um uͤber mein weiteres Thun und Laſſen zu einem feſten Entſchluſſe zu kommen. Es wurden mir verſchiedene Schiffe zur Fuͤhrung angeboten: allein die naͤchſten Jahre nach dem amerikaniſchen Kriege waren fuͤr Handel und Schiffahrt uͤberhaupt ſo unguͤnſtig, daß Unſer Einer bei ſeinem Handwerk ferner weder Ehre einlegen, noch ſeinen Vortheil abſehen konnte. So gab ich denn, in Erwaͤgung, daß die beſſere Halb- ſchied meines Lebens bereits hinter mir lag, lieber das ganze Seeweſen auf, und war darauf bedacht, mich in meiner lieben Va- terſtadt auf eine ſtille buͤrgerliche Nahrung mit Bierbrauen und Branntweinbrennen, wie es mein Vater ſeither getrieben hatte, einzurichten.
Nach dreiviertel Jahren etwa, als ich allen Seegedanken laͤngſt entſagt hatte, auch mein werther Patron und Freund Groß bereits mit Tode abgegangen war, kam mir
11. Bändcher. (18)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0277"n="273"/>ſie endlich bitten mußte, auf der Straße<lb/>
kein Aufſehen zu erregen, und mit einem ge-<lb/>
ruͤhrten Haͤndedruck von ihr ſchied.</p><lb/><p>Nun gieng ich baldmoͤglichſt, als Paſſa-<lb/>
gier, mit einem Schiffe nach Stettin, um<lb/>
meinem Patron der Ueberbringer der unan-<lb/>
genehmen Nachricht von dem Verluſte ſeines<lb/>
Schiffes zu ſeyn und ihm uͤber Alles Rede<lb/>
und Antwort zu geben. Wir rechneten dar-<lb/>
auf mit einander ab; ich empfieng von ihm<lb/>
meine ruͤckſtaͤndigen Gelder, und begab mich<lb/>
nun nach Colberg, um uͤber mein weiteres<lb/>
Thun und Laſſen zu einem feſten Entſchluſſe<lb/>
zu kommen. Es wurden mir verſchiedene<lb/>
Schiffe zur Fuͤhrung angeboten: allein die<lb/>
naͤchſten Jahre nach dem amerikaniſchen Kriege<lb/>
waren fuͤr Handel und Schiffahrt uͤberhaupt<lb/>ſo unguͤnſtig, daß Unſer Einer bei ſeinem<lb/>
Handwerk ferner weder Ehre einlegen, noch<lb/>ſeinen Vortheil abſehen konnte. So gab<lb/>
ich denn, in Erwaͤgung, daß die beſſere Halb-<lb/>ſchied meines Lebens bereits hinter mir lag,<lb/>
lieber das ganze Seeweſen auf, und war<lb/>
darauf bedacht, mich in meiner lieben Va-<lb/>
terſtadt auf eine ſtille buͤrgerliche Nahrung<lb/>
mit Bierbrauen und Branntweinbrennen, wie es<lb/>
mein Vater ſeither getrieben hatte, einzurichten.</p><lb/><p>Nach dreiviertel Jahren etwa, als ich<lb/>
allen Seegedanken laͤngſt entſagt hatte, auch<lb/>
mein werther Patron und Freund Groß<lb/>
bereits mit Tode abgegangen war, kam mir<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11. Bändcher. (18)</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[273/0277]
ſie endlich bitten mußte, auf der Straße
kein Aufſehen zu erregen, und mit einem ge-
ruͤhrten Haͤndedruck von ihr ſchied.
Nun gieng ich baldmoͤglichſt, als Paſſa-
gier, mit einem Schiffe nach Stettin, um
meinem Patron der Ueberbringer der unan-
genehmen Nachricht von dem Verluſte ſeines
Schiffes zu ſeyn und ihm uͤber Alles Rede
und Antwort zu geben. Wir rechneten dar-
auf mit einander ab; ich empfieng von ihm
meine ruͤckſtaͤndigen Gelder, und begab mich
nun nach Colberg, um uͤber mein weiteres
Thun und Laſſen zu einem feſten Entſchluſſe
zu kommen. Es wurden mir verſchiedene
Schiffe zur Fuͤhrung angeboten: allein die
naͤchſten Jahre nach dem amerikaniſchen Kriege
waren fuͤr Handel und Schiffahrt uͤberhaupt
ſo unguͤnſtig, daß Unſer Einer bei ſeinem
Handwerk ferner weder Ehre einlegen, noch
ſeinen Vortheil abſehen konnte. So gab
ich denn, in Erwaͤgung, daß die beſſere Halb-
ſchied meines Lebens bereits hinter mir lag,
lieber das ganze Seeweſen auf, und war
darauf bedacht, mich in meiner lieben Va-
terſtadt auf eine ſtille buͤrgerliche Nahrung
mit Bierbrauen und Branntweinbrennen, wie es
mein Vater ſeither getrieben hatte, einzurichten.
Nach dreiviertel Jahren etwa, als ich
allen Seegedanken laͤngſt entſagt hatte, auch
mein werther Patron und Freund Groß
bereits mit Tode abgegangen war, kam mir
11. Bändcher. (18)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 2. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung02_1821/277>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.