nahm, auf das erste leise Wort, nicht nur meinem Vater die damals über alle Maas- sen drückende Einquartierung ab, sondern er- theilte mir auch die, nicht minder bedeutende Vergünstigung, bei der Maykuhle und Bleiche anlegen und dort meine Ladung löschen zu dürfen. Da in jenem Zeitpunkt der Hafen gepfropft von Schiffen voll lag, so, daß von der Seemündung an, bis hinauf zu dem Ein- flusse des Holzgrabens in die Persante, Bord an Bord sich drängte und die in der Mitte des Stromes nicht an's Bollwerk kommen konnten, um ihre Fracht zu löschen: so muß- ten Manche wohl etliche Wochen warten, ehe sie dazu gelangten. Jch hingegen ward, ver- möge jener besondern Erlaubniß, binnen zwei Tagen ledig.
Ausser der erforderlichen Portion Ballast, die ich hier einnahm, bestand meine Rück- fracht nach Königsberg in etwa 60 Passagie- ren -- den Frauen, Jungen, Mädchen und kleinen Kindern eines preussischen Bataillons, das, nach der Einnahme von Colberg, nach Preussen abgeführt worden war, und wohin nun Diese sich begaben, um ihre Gatten und Väter wieder aufzusuchen. Eine bunte, aber eben nicht angenehme Ladung!
Als ich mich in segelfertigem Stande be- fand, gab es einen Sturm aus Westsüdwe- sten, der mich auf meinem Wege trefflich ge-
nahm, auf das erſte leiſe Wort, nicht nur meinem Vater die damals uͤber alle Maaſ- ſen druͤckende Einquartierung ab, ſondern er- theilte mir auch die, nicht minder bedeutende Verguͤnſtigung, bei der Maykuhle und Bleiche anlegen und dort meine Ladung loͤſchen zu duͤrfen. Da in jenem Zeitpunkt der Hafen gepfropft von Schiffen voll lag, ſo, daß von der Seemuͤndung an, bis hinauf zu dem Ein- fluſſe des Holzgrabens in die Perſante, Bord an Bord ſich draͤngte und die in der Mitte des Stromes nicht an’s Bollwerk kommen konnten, um ihre Fracht zu loͤſchen: ſo muß- ten Manche wohl etliche Wochen warten, ehe ſie dazu gelangten. Jch hingegen ward, ver- moͤge jener beſondern Erlaubniß, binnen zwei Tagen ledig.
Auſſer der erforderlichen Portion Ballaſt, die ich hier einnahm, beſtand meine Ruͤck- fracht nach Koͤnigsberg in etwa 60 Paſſagie- ren — den Frauen, Jungen, Maͤdchen und kleinen Kindern eines preuſſiſchen Bataillons, das, nach der Einnahme von Colberg, nach Preuſſen abgefuͤhrt worden war, und wohin nun Dieſe ſich begaben, um ihre Gatten und Vaͤter wieder aufzuſuchen. Eine bunte, aber eben nicht angenehme Ladung!
Als ich mich in ſegelfertigem Stande be- fand, gab es einen Sturm aus Weſtſuͤdwe- ſten, der mich auf meinem Wege trefflich ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0159"n="143"/>
nahm, auf das erſte leiſe Wort, nicht nur<lb/>
meinem Vater die damals uͤber alle Maaſ-<lb/>ſen druͤckende Einquartierung ab, ſondern er-<lb/>
theilte mir auch die, nicht minder bedeutende<lb/>
Verguͤnſtigung, bei der Maykuhle und Bleiche<lb/>
anlegen und dort meine Ladung loͤſchen zu<lb/>
duͤrfen. Da in jenem Zeitpunkt der Hafen<lb/>
gepfropft von Schiffen voll lag, ſo, daß von<lb/>
der Seemuͤndung an, bis hinauf zu dem Ein-<lb/>
fluſſe des Holzgrabens in die Perſante, Bord<lb/>
an Bord ſich draͤngte und die in der Mitte<lb/>
des Stromes nicht an’s Bollwerk kommen<lb/>
konnten, um ihre Fracht zu loͤſchen: ſo muß-<lb/>
ten Manche wohl etliche Wochen warten, ehe<lb/>ſie dazu gelangten. Jch hingegen ward, ver-<lb/>
moͤge jener beſondern Erlaubniß, binnen zwei<lb/>
Tagen ledig.</p><lb/><p>Auſſer der erforderlichen Portion Ballaſt,<lb/>
die ich hier einnahm, beſtand meine Ruͤck-<lb/>
fracht nach Koͤnigsberg in etwa 60 Paſſagie-<lb/>
ren — den Frauen, Jungen, Maͤdchen und<lb/>
kleinen Kindern eines preuſſiſchen Bataillons,<lb/>
das, nach der Einnahme von Colberg, nach<lb/>
Preuſſen abgefuͤhrt worden war, und wohin<lb/>
nun Dieſe ſich begaben, um ihre Gatten und<lb/>
Vaͤter wieder aufzuſuchen. Eine bunte, aber<lb/>
eben nicht angenehme Ladung!</p><lb/><p>Als ich mich in ſegelfertigem Stande be-<lb/>
fand, gab es einen Sturm aus Weſtſuͤdwe-<lb/>ſten, der mich auf meinem Wege trefflich ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[143/0159]
nahm, auf das erſte leiſe Wort, nicht nur
meinem Vater die damals uͤber alle Maaſ-
ſen druͤckende Einquartierung ab, ſondern er-
theilte mir auch die, nicht minder bedeutende
Verguͤnſtigung, bei der Maykuhle und Bleiche
anlegen und dort meine Ladung loͤſchen zu
duͤrfen. Da in jenem Zeitpunkt der Hafen
gepfropft von Schiffen voll lag, ſo, daß von
der Seemuͤndung an, bis hinauf zu dem Ein-
fluſſe des Holzgrabens in die Perſante, Bord
an Bord ſich draͤngte und die in der Mitte
des Stromes nicht an’s Bollwerk kommen
konnten, um ihre Fracht zu loͤſchen: ſo muß-
ten Manche wohl etliche Wochen warten, ehe
ſie dazu gelangten. Jch hingegen ward, ver-
moͤge jener beſondern Erlaubniß, binnen zwei
Tagen ledig.
Auſſer der erforderlichen Portion Ballaſt,
die ich hier einnahm, beſtand meine Ruͤck-
fracht nach Koͤnigsberg in etwa 60 Paſſagie-
ren — den Frauen, Jungen, Maͤdchen und
kleinen Kindern eines preuſſiſchen Bataillons,
das, nach der Einnahme von Colberg, nach
Preuſſen abgefuͤhrt worden war, und wohin
nun Dieſe ſich begaben, um ihre Gatten und
Vaͤter wieder aufzuſuchen. Eine bunte, aber
eben nicht angenehme Ladung!
Als ich mich in ſegelfertigem Stande be-
fand, gab es einen Sturm aus Weſtſuͤdwe-
ſten, der mich auf meinem Wege trefflich ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.