Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. ges wieder zu rücke zu bringen und haben zu dem Ende vier An-cker sencken müssen das Schiff zu rücke zu ziehen/ darüber aber von Mittag an/ da uns der Wind contrar worden/ biß in die Nacht/ gantzer sieben Stunden lang/ vollauf zu arbeiten ge- habt. Den 21. Oct. haben wir nur mit dem Schiffe hin und her Den 24. nach dem der Wind wieder stille worden/ haben Meer
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. ges wieder zu ruͤcke zu bringen und haben zu dem Ende vier An-cker ſencken muͤſſen das Schiff zu ruͤcke zu ziehen/ daruͤber aber von Mittag an/ da uns der Wind contrar worden/ biß in die Nacht/ gantzer ſieben Stunden lang/ vollauf zu arbeiten ge- habt. Den 21. Oct. haben wir nur mit dem Schiffe hin und her Den 24. nach dem der Wind wieder ſtille worden/ haben Meer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> ges wieder zu ruͤcke zu bringen und haben zu dem Ende vier An-<lb/> cker ſencken muͤſſen das Schiff zu ruͤcke zu ziehen/ daruͤber aber<lb/> von Mittag an/ da uns der Wind <hi rendition="#aq">contrar</hi> worden/ biß in die<lb/> Nacht/ gantzer ſieben Stunden lang/ vollauf zu arbeiten ge-<lb/> habt.</p><lb/> <p>Den 21. Oct. haben wir nur mit dem Schiffe hin und her<lb/> geſchwebet wegen wieder wertiges Windes und haben den/ ob<lb/> gleich nahe fuͤr uns habenden Hafen nicht erreichen koͤnnen/<lb/> biß den 22. Oct. da ſind wir endlich 5. zu <hi rendition="#aq">Callipoli</hi> eingelauffen/<lb/> wiewol mit ſchlechtem Winde/ allwo wir uns wieder mit <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> viſion</hi> und behoͤrender Nothdurft verſehen/ dieweil wir noch<lb/> 170. Meilen biß nach Conſtantinopel hatten/ weßwegen wir<lb/> uns auch hier den 23. Oct. aufgebalten. Dieſes <hi rendition="#aq">Callipoli</hi> liegt auf<lb/> dem Lande/ ſo heut zu Tage Sanct Georgen Arm genennet<lb/> wird/ iſt eine halbe Jnſul in den engen Fuhrt deß Meers/ <hi rendition="#aq">Helle-<lb/> lpontus</hi> genannt ſich erſtreckend Alhier iſt eine Uberfahrt auß<lb/><hi rendition="#aq">Europa</hi> in <hi rendition="#aq">Aſiam,</hi> darum der Tuͤrcke ſo lang dahin getrachtet/<lb/> biß er ihm in ſeine Gewalt bekommen/ wie auch geſchehen An.<lb/> 1363. und iſt diß der erſte Paß/ den er in <hi rendition="#aq">Europa</hi> gewonnen hat.<lb/> Nunmehr hat ers gewaltig befeſtiget mit zween <hi rendition="#aq">Dardanellen</hi><lb/> und Schloͤſſern auf jeglicher Seite mit einem. Uber dieſem <hi rendition="#aq">Hel-<lb/> leſpont,</hi> ſchreiben die Poeten/ ſoll Leander oft zu ſeiner Buͤlerin/<lb/><hi rendition="#aq">Hero</hi> genannt/ geſchwummen ſeyn/ dieweil das Meer alda nur<lb/> etwann einer vierthel Meile breit iſt.</p><lb/> <p>Den 24. nach dem der Wind wieder ſtille worden/ haben<lb/> wir uns gegen <hi rendition="#aq">Callipoli,</hi> welches wir doch ſchon etwas/ wiewol<lb/> mit ſchwerem Winde/ hinter uns gebracht/ wieder wenden<lb/> und zu Ancker legen muͤſſen/ ſeynd aber den 25. Oct. zu Mitter-<lb/> nacht mit guthem ſtarcken Winde wiederum außgelauffen<lb/> und den 26. Oct. darauſ 6. die Jnſul <hi rendition="#aq">Marmoream</hi> auff der rech-<lb/> ten Hand nahe vorbey geſegelt/ von welcher Jnſul auch das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Meer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0048]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
ges wieder zu ruͤcke zu bringen und haben zu dem Ende vier An-
cker ſencken muͤſſen das Schiff zu ruͤcke zu ziehen/ daruͤber aber
von Mittag an/ da uns der Wind contrar worden/ biß in die
Nacht/ gantzer ſieben Stunden lang/ vollauf zu arbeiten ge-
habt.
Den 21. Oct. haben wir nur mit dem Schiffe hin und her
geſchwebet wegen wieder wertiges Windes und haben den/ ob
gleich nahe fuͤr uns habenden Hafen nicht erreichen koͤnnen/
biß den 22. Oct. da ſind wir endlich 5. zu Callipoli eingelauffen/
wiewol mit ſchlechtem Winde/ allwo wir uns wieder mit Pro-
viſion und behoͤrender Nothdurft verſehen/ dieweil wir noch
170. Meilen biß nach Conſtantinopel hatten/ weßwegen wir
uns auch hier den 23. Oct. aufgebalten. Dieſes Callipoli liegt auf
dem Lande/ ſo heut zu Tage Sanct Georgen Arm genennet
wird/ iſt eine halbe Jnſul in den engen Fuhrt deß Meers/ Helle-
lpontus genannt ſich erſtreckend Alhier iſt eine Uberfahrt auß
Europa in Aſiam, darum der Tuͤrcke ſo lang dahin getrachtet/
biß er ihm in ſeine Gewalt bekommen/ wie auch geſchehen An.
1363. und iſt diß der erſte Paß/ den er in Europa gewonnen hat.
Nunmehr hat ers gewaltig befeſtiget mit zween Dardanellen
und Schloͤſſern auf jeglicher Seite mit einem. Uber dieſem Hel-
leſpont, ſchreiben die Poeten/ ſoll Leander oft zu ſeiner Buͤlerin/
Hero genannt/ geſchwummen ſeyn/ dieweil das Meer alda nur
etwann einer vierthel Meile breit iſt.
Den 24. nach dem der Wind wieder ſtille worden/ haben
wir uns gegen Callipoli, welches wir doch ſchon etwas/ wiewol
mit ſchwerem Winde/ hinter uns gebracht/ wieder wenden
und zu Ancker legen muͤſſen/ ſeynd aber den 25. Oct. zu Mitter-
nacht mit guthem ſtarcken Winde wiederum außgelauffen
und den 26. Oct. darauſ 6. die Jnſul Marmoream auff der rech-
ten Hand nahe vorbey geſegelt/ von welcher Jnſul auch das
Meer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/48 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/48>, abgerufen am 17.02.2025. |