Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. de und wir sammt Schiff und Güthern in der finstern Nachtim Meer verderben müsten. Bald ist das Schiff auf die Seite geschlagen/ daß alle Jm Schiffe hat man weder stehen noch gehen können/ Jn diesem grausamen See-Sturm sind gleichwol zwey Wer nicht fleissig bethen kan/ Der werde nur ein Schiffmann. Das
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. de und wir ſammt Schiff und Guͤthern in der finſtern Nachtim Meer verderben muͤſten. Bald iſt das Schiff auf die Seite geſchlagen/ daß alle Jm Schiffe hat man weder ſtehen noch gehen koͤnnen/ Jn dieſem grauſamen See-Sturm ſind gleichwol zwey Wer nicht fleiſſig bethen kan/ Der werde nur ein Schiffmann. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi></fw><lb/> de und wir ſammt Schiff und Guͤthern in der finſtern Nacht<lb/> im Meer verderben muͤſten.</p><lb/> <p>Bald iſt das Schiff auf die Seite geſchlagen/ daß alle<lb/> Keſten/ Laden und was drinnen geweſen/ uͤbern Hauffen gele-<lb/> gen/ welches denn ein ſolches Krachen und Prauſen verurſa-<lb/> chet/ daß man ſich allein daruͤber gnugſam entſetzen muſte/<lb/> wenn gleich ſonſt keine Ungeſtuͤhm/ noch einige andere Gefahr<lb/> waren verhanden geweſen.</p><lb/> <p>Jm Schiffe hat man weder ſtehen noch gehen koͤnnen/<lb/> auf den Lagern aber ſind wir dermaſſen herum geworffen<lb/> worden/ daß uns Hoͤren und Sehen vergangen und in War-<lb/> heit kein anders Außſehen da war/ als daß uns die Wellen/ die<lb/> bereits an allen Orthen mit groſſem Grauſen und Brauſen zu<lb/> uns eingeſchlagen/ lebendig verſencken uñ ertraͤncken wuͤrden:<lb/> Und iſt uns alſo dieſe einige Nachtlaͤnger/ als ſonſt eine gantze<lb/> Woche/ vorkommen/ mit unzaͤhlichen Wuͤnſchen nach dem An-<lb/> bruche deß lieben Tages.</p><lb/> <p>Jn dieſem grauſamen See-Sturm ſind gleichwol zwey<lb/> Venetianiſche Schiffe/ ſo mit uns von Venedig außgelauf-<lb/> fen/ wiewol uns vorkommen/ verdorben/ eins/ ſo zu Druͤm-<lb/> mern gangen/ das andere/ ſo verſuncken/ dahero wir Gott<lb/> nit gnugſam zu dancken gehabt/ daß er uns allein ſo gnaͤdig-<lb/> lich erhalten und auß ſo augenſcheinlicher Todes-Gefahr dar-<lb/> von geholffen. Deñ da war wohl recht Lachen zuverbeiſſen und<lb/> muͤſte ein ieder/ der mit auf dem Schiffe war/ den gemeinen<lb/> Teutſchen Rheim laſſen waar ſeyn/ da man zu ſagen pfleget:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer nicht fleiſſig bethen kan/</l><lb/> <l>Der werde nur ein Schiffmann.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0032]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
de und wir ſammt Schiff und Guͤthern in der finſtern Nacht
im Meer verderben muͤſten.
Bald iſt das Schiff auf die Seite geſchlagen/ daß alle
Keſten/ Laden und was drinnen geweſen/ uͤbern Hauffen gele-
gen/ welches denn ein ſolches Krachen und Prauſen verurſa-
chet/ daß man ſich allein daruͤber gnugſam entſetzen muſte/
wenn gleich ſonſt keine Ungeſtuͤhm/ noch einige andere Gefahr
waren verhanden geweſen.
Jm Schiffe hat man weder ſtehen noch gehen koͤnnen/
auf den Lagern aber ſind wir dermaſſen herum geworffen
worden/ daß uns Hoͤren und Sehen vergangen und in War-
heit kein anders Außſehen da war/ als daß uns die Wellen/ die
bereits an allen Orthen mit groſſem Grauſen und Brauſen zu
uns eingeſchlagen/ lebendig verſencken uñ ertraͤncken wuͤrden:
Und iſt uns alſo dieſe einige Nachtlaͤnger/ als ſonſt eine gantze
Woche/ vorkommen/ mit unzaͤhlichen Wuͤnſchen nach dem An-
bruche deß lieben Tages.
Jn dieſem grauſamen See-Sturm ſind gleichwol zwey
Venetianiſche Schiffe/ ſo mit uns von Venedig außgelauf-
fen/ wiewol uns vorkommen/ verdorben/ eins/ ſo zu Druͤm-
mern gangen/ das andere/ ſo verſuncken/ dahero wir Gott
nit gnugſam zu dancken gehabt/ daß er uns allein ſo gnaͤdig-
lich erhalten und auß ſo augenſcheinlicher Todes-Gefahr dar-
von geholffen. Deñ da war wohl recht Lachen zuverbeiſſen und
muͤſte ein ieder/ der mit auf dem Schiffe war/ den gemeinen
Teutſchen Rheim laſſen waar ſeyn/ da man zu ſagen pfleget:
Wer nicht fleiſſig bethen kan/
Der werde nur ein Schiffmann.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/32 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/32>, abgerufen am 16.02.2025. |