Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. Das X. Capitul. Von dem Oelberg und seiner heutig-tägigen WEil wir auf ietzt gedachtem Berge und desselben Höhe un- Es hat der Oelberg drey Spitzen und Abtheilungen. Auf Auf dem andern und mittelsten Berge ist der Orth/ wo ckische
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Das X. Capitul. Von dem Oelberg und ſeiner heutig-taͤgigen WEil wir auf ietzt gedachtem Berge und deſſelben Hoͤhe un- Es hat der Oelberg drey Spitzen und Abtheilungen. Auf Auf dem andern und mittelſten Berge iſt der Orth/ wo ckiſche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0300" n="294"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">X</hi>. <hi rendition="#fr">Capitul.</hi></head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c">Von dem Oelberg und ſeiner heutig-taͤgigen<lb/> Beſchaffenheit.</hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil wir auf ietzt gedachtem Berge und deſſelben Hoͤhe un-<lb/> ter andern auch gar eigentlich den Oelberg/ uns damals<lb/> zur lincken Hand/ konten liegen ſehen/ gibt mirs Anlaß<lb/> allhier davon zuſchreiben/ wie wir hernach denſelben bey un-<lb/> ſerm Augenſchein auch befunden haben.</p><lb/> <p>Es hat der Oelberg drey Spitzen und Abtheilungen. Auf<lb/> der foͤrderſten gegen uns zu im Hinanreiſen nach der Stadt ſte-<lb/> het ietzo ein ſchoͤn Tuͤrckiſches <hi rendition="#aq">Baſſen-</hi>Hauß. Auf dieſem Berge<lb/> ſollen die Apoſtel geſtanden und dem HErrn JEſu nachgeſe-<lb/> hen haben/ als derſelbe gen Himmel gefahren/ welchen zweene<lb/> Engel/ oder wie ſie in der Apoſtel Geſchichte genennet werden/<lb/> zweene Maͤnner in weiſen Kleidern/ zuredeten und ſagten:<lb/> Jhr Maͤnner von Galilea/ was ſtehet ihr und ſehet gen Him-<lb/> mel? dieſer <hi rendition="#g">JESUS/</hi> welcher von euch iſt aufgenommen<lb/> gen Himmel/ wird kommen/ wie ihr ihn geſehen habt gen Him-<lb/> mel fahren.</p><lb/> <p>Auf dem andern und mittelſten Berge iſt der Orth/ wo<lb/> Chriſtus gen Him̃el gefahren und das iſt eigentlich der Oelberg.<lb/> Da ſtehet eine achteckichte Capelle drauf und in der Mitte iſt ein<lb/> ebener Platz mit einer Mauer umgeben. Die Capelle iſt aus-<lb/> wertsvon lauter ſchoͤnen Marmel aufgefuͤhret uñ oben hat ſie<lb/> eine runde ſteinerne Capell. Jn der Capelle drinnen iſt es oben<lb/> herumb mit vielen kleinen Marmelſteinern Seulen gezieret/<lb/> auch haben die Tuͤrcken in die Mauer einen Abtrit/ ſo groß/ daß<lb/> ein par Perſonen drinnen knien/ oder ſtehen koͤnnen/ aus ſon-<lb/> derbarer Andacht zur Himmelfahrt Chriſti/ da ſie ihren ver-<lb/> meinten Gottesdienſt halten laſſen/ wem es unter ihnen belie-<lb/> bet/ maſſen denn auch flugs anſolche Mauer auſſen eine Tuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ckiſche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0300]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
Das X. Capitul.
Von dem Oelberg und ſeiner heutig-taͤgigen
Beſchaffenheit.
WEil wir auf ietzt gedachtem Berge und deſſelben Hoͤhe un-
ter andern auch gar eigentlich den Oelberg/ uns damals
zur lincken Hand/ konten liegen ſehen/ gibt mirs Anlaß
allhier davon zuſchreiben/ wie wir hernach denſelben bey un-
ſerm Augenſchein auch befunden haben.
Es hat der Oelberg drey Spitzen und Abtheilungen. Auf
der foͤrderſten gegen uns zu im Hinanreiſen nach der Stadt ſte-
het ietzo ein ſchoͤn Tuͤrckiſches Baſſen-Hauß. Auf dieſem Berge
ſollen die Apoſtel geſtanden und dem HErrn JEſu nachgeſe-
hen haben/ als derſelbe gen Himmel gefahren/ welchen zweene
Engel/ oder wie ſie in der Apoſtel Geſchichte genennet werden/
zweene Maͤnner in weiſen Kleidern/ zuredeten und ſagten:
Jhr Maͤnner von Galilea/ was ſtehet ihr und ſehet gen Him-
mel? dieſer JESUS/ welcher von euch iſt aufgenommen
gen Himmel/ wird kommen/ wie ihr ihn geſehen habt gen Him-
mel fahren.
Auf dem andern und mittelſten Berge iſt der Orth/ wo
Chriſtus gen Him̃el gefahren und das iſt eigentlich der Oelberg.
Da ſtehet eine achteckichte Capelle drauf und in der Mitte iſt ein
ebener Platz mit einer Mauer umgeben. Die Capelle iſt aus-
wertsvon lauter ſchoͤnen Marmel aufgefuͤhret uñ oben hat ſie
eine runde ſteinerne Capell. Jn der Capelle drinnen iſt es oben
herumb mit vielen kleinen Marmelſteinern Seulen gezieret/
auch haben die Tuͤrcken in die Mauer einen Abtrit/ ſo groß/ daß
ein par Perſonen drinnen knien/ oder ſtehen koͤnnen/ aus ſon-
derbarer Andacht zur Himmelfahrt Chriſti/ da ſie ihren ver-
meinten Gottesdienſt halten laſſen/ wem es unter ihnen belie-
bet/ maſſen denn auch flugs anſolche Mauer auſſen eine Tuͤr-
ckiſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |