Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung dann über den hohen Berg/ zwey Meilen lang sich erstreckendund der Brenner genant/ 6. auf Störtzing vier Meilen/ wel- ches eine feine Stadt ist. Von hier aus sind wir unterwegens im freyen Felde kommen Trient ist eine bekandte und schöne Stadt/ worinnen gar
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung dann uͤber den hohen Berg/ zwey Meilen lang ſich erſtreckendund der Brenner genant/ 6. auf Stoͤrtzing vier Meilen/ wel- ches eine feine Stadt iſt. Von hier aus ſind wir unterwegens im freyen Felde kom̃en Trient iſt eine bekandte und ſchoͤne Stadt/ worinnen gar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung</hi></fw><lb/> dann uͤber den hohen Berg/ zwey Meilen lang ſich erſtreckend<lb/> und der Brenner genant/ 6. auf Stoͤrtzing vier Meilen/ wel-<lb/> ches eine feine Stadt iſt.</p><lb/> <p>Von hier aus ſind wir unterwegens im freyen Felde kom̃en<lb/> zu einem gar hohen Stein/ welcher unten ein Loch hatte: Und iſt<lb/> ein alter Brauch/ daß/ der zuvorn da zu nicht gereiſet/ ſich durch<lb/> das Loch dringen muß und hat einer/ ſo ſonderlich <hi rendition="#aq">corpu</hi>lent iſt/<lb/> wohl zuthun/ daß er durchkoͤmmet/ welches denn unſerer Reiſe<lb/> Gefaͤrten einer wohl in acht genommen und deßwegen lieber<lb/> einen Ducaten ſpendiret/ als daß er gleich uns durchkriechen<lb/> wollen/ fuͤr welchen Ducaten wir uns hernach luſtig gemachet/<lb/> als wir kommen 7. auf Brixſin vier Meilen von Stoͤrtzing/<lb/> welches Brixſin eine Stadt iſt in der Ebene am Gebuͤrge lie-<lb/> gende/ allwo ein Biſchoff <hi rendition="#aq">reſidiret.</hi> Von hieraus ſind wir kom-<lb/> men 8. auf Blumau/ ein Wirthshauß fuͤnff Meilen. Weiter 9.<lb/> auf Potzen eine Stadt an der Etzſch eine Meile. 10 auf Salur-<lb/> na ein Dorff vier Meilen und folgends 11. auf Trient drey Mei-<lb/> len.</p><lb/> <p>Trient iſt eine bekandte und ſchoͤne Stadt/ worinnen<lb/> Teutzſch und Welſch geredet wird/ wie ſich denn auch flugs eine<lb/> Meile davon uͤber dem Berge ſo Platte genannt wird/ das<lb/> Gebiethe Welſchlandes anhebet. Jſt mit guten Mauren und<lb/> Graͤben wohl verwahret/ und iſt ſonderlich auch beruͤhmt von<lb/> der groſſen Kirchen-Verſamlung/ ſo daſelbſt angangen <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1546. und gewaͤret biß 1563. welcher viel Fuͤrſten und Herren/<lb/> Praͤlaten/ Cardinaͤle/ Patriarchen/ Ertz-Biſchoffe uñ Biſchof-<lb/> fe des Papſthums beygewohnet. Jn dieſer Stadt Kirche zur lie-<lb/> ben Frauen bey dem Altar ſihet man den Coͤrper des H. <hi rendition="#aq">Simo-<lb/> nis,</hi> ſo ein kleines Knaͤblein von ohngefaͤhr 4. Jahren geweſen/<lb/> welches die Juͤden hiebevorn gemartert haben/ noch gantz und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0022]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung
dann uͤber den hohen Berg/ zwey Meilen lang ſich erſtreckend
und der Brenner genant/ 6. auf Stoͤrtzing vier Meilen/ wel-
ches eine feine Stadt iſt.
Von hier aus ſind wir unterwegens im freyen Felde kom̃en
zu einem gar hohen Stein/ welcher unten ein Loch hatte: Und iſt
ein alter Brauch/ daß/ der zuvorn da zu nicht gereiſet/ ſich durch
das Loch dringen muß und hat einer/ ſo ſonderlich corpulent iſt/
wohl zuthun/ daß er durchkoͤmmet/ welches denn unſerer Reiſe
Gefaͤrten einer wohl in acht genommen und deßwegen lieber
einen Ducaten ſpendiret/ als daß er gleich uns durchkriechen
wollen/ fuͤr welchen Ducaten wir uns hernach luſtig gemachet/
als wir kommen 7. auf Brixſin vier Meilen von Stoͤrtzing/
welches Brixſin eine Stadt iſt in der Ebene am Gebuͤrge lie-
gende/ allwo ein Biſchoff reſidiret. Von hieraus ſind wir kom-
men 8. auf Blumau/ ein Wirthshauß fuͤnff Meilen. Weiter 9.
auf Potzen eine Stadt an der Etzſch eine Meile. 10 auf Salur-
na ein Dorff vier Meilen und folgends 11. auf Trient drey Mei-
len.
Trient iſt eine bekandte und ſchoͤne Stadt/ worinnen
Teutzſch und Welſch geredet wird/ wie ſich denn auch flugs eine
Meile davon uͤber dem Berge ſo Platte genannt wird/ das
Gebiethe Welſchlandes anhebet. Jſt mit guten Mauren und
Graͤben wohl verwahret/ und iſt ſonderlich auch beruͤhmt von
der groſſen Kirchen-Verſamlung/ ſo daſelbſt angangen Anno
1546. und gewaͤret biß 1563. welcher viel Fuͤrſten und Herren/
Praͤlaten/ Cardinaͤle/ Patriarchen/ Ertz-Biſchoffe uñ Biſchof-
fe des Papſthums beygewohnet. Jn dieſer Stadt Kirche zur lie-
ben Frauen bey dem Altar ſihet man den Coͤrper des H. Simo-
nis, ſo ein kleines Knaͤblein von ohngefaͤhr 4. Jahren geweſen/
welches die Juͤden hiebevorn gemartert haben/ noch gantz und
gar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/22 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/22>, abgerufen am 16.02.2025. |