Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachtrag.
II. Von der Dreßdnischen Bibliothec.

Diese Nachricht habe ich von dem Hrn. D. Christ. Sigm. Wolff,
einem gelehrten Medico in Dreßden, in folgender Verfassung erhalten:
Von der Königl. und Chur-Fürstl. Bibliothec zu Dreßden kan man bis
dato keine umständliche Nachricht geben, weil selbige noch nicht in ein Cor-
pus
zusammen gebracht, noch viel weniger aber ein Catalogus darüber ver-
fertiget worden. Jedoch kan en general davon gemeldet werden, daß Chur-
Fürst Augustus das Haupt-Fundament darzu geleget, Christianus I. wäh-
render seiner kurtzen Regierung selbige in etwas continuiret, der Hr. Ad-
ministrator Fridericus Withelmus
ferner vermehret, und den ersten förmli-
chen Catalogum Ao. 1594. oder 96. sub inspectione des Grafen Joach.
Andr. Schlicks
und eines Chur-Fürstl. Raths aufsetzen lassen. Christia-
nus II.
hat wenig, Jo. Georgius I. aber ein mehrers, iedoch erst nach geendig-
tem 30. jährigen Kriege beygetragen, indem nach Christiani Taubmanni,
Prof. Juris
zu Wittenberg, Absterben Ao. 1651. dessen Bibliothec, wor-
unter seines Vaters Friderici Bücher mit begriffen, darzu erkaufft worden.
Unter Joh. Georgio II. ist wenig angeschafft worden, und a tempore Joh.
Georgii III.
ist die meiste Accession geschehen durch privilegirte Bücher,
wie auch durch dasjenige, was der sel. Otto Mencke geliefert; denn weil er
zum Behuf der Actorum Eruditorum Lips. jährlich eine Pension genossen, so
hat er dann und wann recognitionis loco gar seine ausländische Bücher
eingeschickt. Jhro itzt-regierende Königl. Majestät in Polen, und
Chur, Fürstl. Durchl. zu Sachsen
Fridericus Augustus, wie Sie in allen
Stücken Dero Chur-Fürstl. Vorfahren weit übertreffen, also haben sie auch
aus Dero Chatoulle ansehnliche Summen hergegeben, daß man wohl sa-
gen kan, daß Jhro Königl. Majest. mit kostbaren Büchern die Bibliothec
fast um die Helffte vermehret: Auch haben Sie für itzo Dero Cabinets-Mi-
nistro
Hrn. Grafen von Manteufel anbefohlen, einen beständigen Fond
ausfündig zu machen, wodurch künfftighin die Bibliothec, wenn sie zuvor
an einen bequemen Ort translociret und combiniret worden, in einen bessern
Stand gesetzet werden könte. Unter denen MSctis Codicibus sind sonder-
lich bekandt die auf Pergament geschriebene Biblia Ebraeo-Chaldaea, wovon
das Chroniton Dresdense zu lesen. Etwas ausführlicher hat Hr. D. Joh.
Gottl. Carpz.
in seinen Dissert. criticis selbige beschrieben, und wäre zu wün-
schen, daß entweder ihm oder einem andern der Ebräischen Sprache wohl-
erfahrnen dieser Codex ad collationem & accuratam crisin communiciret
werden könte. Hiernächst ist eine auf Pergament geschriebene Böhmische

Bibel,
M m m 3
Nachtrag.
II. Von der Dreßdniſchen Bibliothec.

Dieſe Nachricht habe ich von dem Hrn. D. Chriſt. Sigm. Wolff,
einem gelehrten Medico in Dreßden, in folgender Verfaſſung erhalten:
Von der Koͤnigl. und Chur-Fuͤrſtl. Bibliothec zu Dreßden kan man bis
dato keine umſtaͤndliche Nachricht geben, weil ſelbige noch nicht in ein Cor-
pus
zuſammen gebracht, noch viel weniger aber ein Catalogus daruͤber ver-
fertiget worden. Jedoch kan en general davon gemeldet werden, daß Chur-
Fuͤrſt Auguſtus das Haupt-Fundament darzu geleget, Chriſtianus I. waͤh-
render ſeiner kurtzen Regierung ſelbige in etwas continuiret, der Hr. Ad-
miniſtrator Fridericus Withelmus
ferner vermehret, und den erſten foͤrmli-
chen Catalogum Ao. 1594. oder 96. ſub inſpectione des Grafen Joach.
Andr. Schlicks
und eines Chur-Fuͤrſtl. Raths aufſetzen laſſen. Chriſtia-
nus II.
hat wenig, Jo. Georgius I. aber ein mehrers, iedoch erſt nach geendig-
tem 30. jaͤhrigen Kriege beygetragen, indem nach Chriſtiani Taubmanni,
Prof. Juris
zu Wittenberg, Abſterben Ao. 1651. deſſen Bibliothec, wor-
unter ſeines Vaters Friderici Buͤcher mit begriffen, darzu erkaufft worden.
Unter Joh. Georgio II. iſt wenig angeſchafft worden, und à tempore Joh.
Georgii III.
iſt die meiſte Acceſſion geſchehen durch privilegirte Buͤcher,
wie auch durch dasjenige, was der ſel. Otto Mencke geliefert; denn weil er
zum Behuf der Actorum Eruditorum Lipſ. jaͤhrlich eine Penſion genoſſen, ſo
hat er dann und wann recognitionis loco gar ſeine auslaͤndiſche Buͤcher
eingeſchickt. Jhro itzt-regierende Koͤnigl. Majeſtaͤt in Polen, und
Chur, Fuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen
Fridericus Auguſtus, wie Sie in allen
Stuͤcken Dero Chur-Fuͤrſtl. Vorfahren weit uͤbertreffen, alſo haben ſie auch
aus Dero Chatoulle anſehnliche Summen hergegeben, daß man wohl ſa-
gen kan, daß Jhro Koͤnigl. Majeſt. mit koſtbaren Buͤchern die Bibliothec
faſt um die Helffte vermehret: Auch haben Sie fuͤr itzo Dero Cabinets-Mi-
niſtro
Hrn. Grafen von Manteufel anbefohlen, einen beſtaͤndigen Fond
ausfuͤndig zu machen, wodurch kuͤnfftighin die Bibliothec, wenn ſie zuvor
an einen bequemen Ort translociret und combiniret worden, in einen beſſern
Stand geſetzet werden koͤnte. Unter denen MSctis Codicibus ſind ſonder-
lich bekandt die auf Pergament geſchriebene Biblia Ebræo-Chaldæa, wovon
das Chroniton Dreſdenſe zu leſen. Etwas ausfuͤhrlicher hat Hr. D. Joh.
Gottl. Carpz.
in ſeinen Diſſert. criticis ſelbige beſchrieben, und waͤre zu wuͤn-
ſchen, daß entweder ihm oder einem andern der Ebraͤiſchen Sprache wohl-
erfahrnen dieſer Codex ad collationem & accuratam criſin communiciret
werden koͤnte. Hiernaͤchſt iſt eine auf Pergament geſchriebene Boͤhmiſche

Bibel,
M m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0489" n="461"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachtrag.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Von der Dreßdni&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Bibliothec.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Nachricht habe ich von dem Hrn. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;t. Sigm. Wolff,</hi><lb/>
einem gelehrten <hi rendition="#aq">Medico</hi> in <hi rendition="#fr">Dreßden,</hi> in folgender Verfa&#x017F;&#x017F;ung erhalten:<lb/>
Von der Ko&#x0364;nigl. und Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu <hi rendition="#fr">Dreßden</hi> kan man bis<lb/><hi rendition="#aq">dato</hi> keine um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Nachricht geben, weil &#x017F;elbige noch nicht in ein <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
pus</hi> zu&#x017F;ammen gebracht, noch viel weniger aber ein <hi rendition="#aq">Catalogus</hi> daru&#x0364;ber ver-<lb/>
fertiget worden. Jedoch kan <hi rendition="#aq">en general</hi> davon gemeldet werden, daß Chur-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;tus</hi></hi> das Haupt-<hi rendition="#aq">Fundament</hi> darzu geleget, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;tianus I.</hi></hi> wa&#x0364;h-<lb/>
render &#x017F;einer kurtzen Regierung &#x017F;elbige in etwas <hi rendition="#aq">continui</hi>ret, der Hr. <hi rendition="#aq">Ad-<lb/>
mini&#x017F;trator <hi rendition="#i">Fridericus Withelmus</hi></hi> ferner vermehret, und den er&#x017F;ten fo&#x0364;rmli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Catalogum Ao.</hi> 1594. oder 96. <hi rendition="#aq">&#x017F;ub in&#x017F;pectione</hi> des <hi rendition="#fr">Grafen Joach.<lb/>
Andr. Schlicks</hi> und eines Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Raths auf&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;tia-<lb/>
nus II.</hi></hi> hat wenig, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jo. Georgius I.</hi></hi> aber ein mehrers, iedoch er&#x017F;t nach geendig-<lb/>
tem 30. ja&#x0364;hrigen Kriege beygetragen, indem nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;tiani Taubmanni</hi>,<lb/>
Prof. Juris</hi> zu <hi rendition="#fr">Wittenberg,</hi> Ab&#x017F;terben <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1651. de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Bibliothec,</hi> wor-<lb/>
unter &#x017F;eines Vaters <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Friderici</hi></hi> Bu&#x0364;cher mit begriffen, darzu erkaufft worden.<lb/>
Unter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Georgio II.</hi></hi> i&#x017F;t wenig ange&#x017F;chafft worden, und <hi rendition="#aq">à tempore <hi rendition="#i">Joh.<lb/>
Georgii III.</hi></hi> i&#x017F;t die mei&#x017F;te <hi rendition="#aq">Acce&#x017F;&#x017F;ion</hi> ge&#x017F;chehen durch <hi rendition="#aq">privilegi</hi>rte Bu&#x0364;cher,<lb/>
wie auch durch dasjenige, was der &#x017F;el. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Otto Mencke</hi></hi> geliefert; denn weil er<lb/>
zum Behuf der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Actorum Eruditorum Lip&#x017F;.</hi></hi> ja&#x0364;hrlich eine <hi rendition="#aq">Pen&#x017F;ion</hi> geno&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
hat er dann und wann <hi rendition="#aq">recognitionis loco</hi> gar &#x017F;eine ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Bu&#x0364;cher<lb/>
einge&#x017F;chickt. Jhro itzt-regierende <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigl. Maje&#x017F;ta&#x0364;t in Polen, und<lb/>
Chur, Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. zu Sach&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fridericus Augu&#x017F;tus</hi>,</hi> wie Sie in allen<lb/>
Stu&#x0364;cken Dero Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Vorfahren weit u&#x0364;bertreffen, al&#x017F;o haben &#x017F;ie auch<lb/>
aus Dero <hi rendition="#aq">Chatoulle</hi> an&#x017F;ehnliche Summen hergegeben, daß man wohl &#x017F;a-<lb/>
gen kan, daß Jhro Ko&#x0364;nigl. Maje&#x017F;t. mit ko&#x017F;tbaren Bu&#x0364;chern die <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi><lb/>
fa&#x017F;t um die Helffte vermehret: Auch haben Sie fu&#x0364;r itzo Dero <hi rendition="#aq">Cabinets-Mi-<lb/>
ni&#x017F;tro</hi> Hrn. <hi rendition="#fr">Grafen von Manteufel</hi> anbefohlen, einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Fond</hi><lb/>
ausfu&#x0364;ndig zu machen, wodurch ku&#x0364;nfftighin die <hi rendition="#aq">Bibliothec,</hi> wenn &#x017F;ie zuvor<lb/>
an einen bequemen Ort <hi rendition="#aq">transloci</hi>ret und <hi rendition="#aq">combini</hi>ret worden, in einen be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Stand ge&#x017F;etzet werden ko&#x0364;nte. Unter denen <hi rendition="#aq">MSctis Codicibus</hi> &#x017F;ind &#x017F;onder-<lb/>
lich bekandt die auf Pergament ge&#x017F;chriebene <hi rendition="#aq">Biblia Ebræo-Chaldæa,</hi> wovon<lb/>
das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chroniton Dre&#x017F;den&#x017F;e</hi></hi> zu le&#x017F;en. Etwas ausfu&#x0364;hrlicher hat Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Joh.<lb/>
Gottl. Carpz.</hi></hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;ert. criticis</hi></hi> &#x017F;elbige be&#x017F;chrieben, und wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen, daß entweder ihm oder einem andern der Ebra&#x0364;i&#x017F;chen Sprache wohl-<lb/>
erfahrnen die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Codex ad collationem &amp; accuratam cri&#x017F;in communic</hi>iret<lb/>
werden ko&#x0364;nte. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t i&#x017F;t eine auf Pergament ge&#x017F;chriebene Bo&#x0364;hmi&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Bibel,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0489] Nachtrag. II. Von der Dreßdniſchen Bibliothec. Dieſe Nachricht habe ich von dem Hrn. D. Chriſt. Sigm. Wolff, einem gelehrten Medico in Dreßden, in folgender Verfaſſung erhalten: Von der Koͤnigl. und Chur-Fuͤrſtl. Bibliothec zu Dreßden kan man bis dato keine umſtaͤndliche Nachricht geben, weil ſelbige noch nicht in ein Cor- pus zuſammen gebracht, noch viel weniger aber ein Catalogus daruͤber ver- fertiget worden. Jedoch kan en general davon gemeldet werden, daß Chur- Fuͤrſt Auguſtus das Haupt-Fundament darzu geleget, Chriſtianus I. waͤh- render ſeiner kurtzen Regierung ſelbige in etwas continuiret, der Hr. Ad- miniſtrator Fridericus Withelmus ferner vermehret, und den erſten foͤrmli- chen Catalogum Ao. 1594. oder 96. ſub inſpectione des Grafen Joach. Andr. Schlicks und eines Chur-Fuͤrſtl. Raths aufſetzen laſſen. Chriſtia- nus II. hat wenig, Jo. Georgius I. aber ein mehrers, iedoch erſt nach geendig- tem 30. jaͤhrigen Kriege beygetragen, indem nach Chriſtiani Taubmanni, Prof. Juris zu Wittenberg, Abſterben Ao. 1651. deſſen Bibliothec, wor- unter ſeines Vaters Friderici Buͤcher mit begriffen, darzu erkaufft worden. Unter Joh. Georgio II. iſt wenig angeſchafft worden, und à tempore Joh. Georgii III. iſt die meiſte Acceſſion geſchehen durch privilegirte Buͤcher, wie auch durch dasjenige, was der ſel. Otto Mencke geliefert; denn weil er zum Behuf der Actorum Eruditorum Lipſ. jaͤhrlich eine Penſion genoſſen, ſo hat er dann und wann recognitionis loco gar ſeine auslaͤndiſche Buͤcher eingeſchickt. Jhro itzt-regierende Koͤnigl. Majeſtaͤt in Polen, und Chur, Fuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen Fridericus Auguſtus, wie Sie in allen Stuͤcken Dero Chur-Fuͤrſtl. Vorfahren weit uͤbertreffen, alſo haben ſie auch aus Dero Chatoulle anſehnliche Summen hergegeben, daß man wohl ſa- gen kan, daß Jhro Koͤnigl. Majeſt. mit koſtbaren Buͤchern die Bibliothec faſt um die Helffte vermehret: Auch haben Sie fuͤr itzo Dero Cabinets-Mi- niſtro Hrn. Grafen von Manteufel anbefohlen, einen beſtaͤndigen Fond ausfuͤndig zu machen, wodurch kuͤnfftighin die Bibliothec, wenn ſie zuvor an einen bequemen Ort translociret und combiniret worden, in einen beſſern Stand geſetzet werden koͤnte. Unter denen MSctis Codicibus ſind ſonder- lich bekandt die auf Pergament geſchriebene Biblia Ebræo-Chaldæa, wovon das Chroniton Dreſdenſe zu leſen. Etwas ausfuͤhrlicher hat Hr. D. Joh. Gottl. Carpz. in ſeinen Diſſert. criticis ſelbige beſchrieben, und waͤre zu wuͤn- ſchen, daß entweder ihm oder einem andern der Ebraͤiſchen Sprache wohl- erfahrnen dieſer Codex ad collationem & accuratam criſin communiciret werden koͤnte. Hiernaͤchſt iſt eine auf Pergament geſchriebene Boͤhmiſche Bibel, M m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/489
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/489>, abgerufen am 14.06.2024.