Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

von Museis insgemein.
erbauliche Gedancken beyfallen möchten. Dieses ist meines Erachtens eine
gantz leichte Weise, und die Lust darzu einem ieden fast in der Natur ange-
bohren, derowegen mangelts nur allein an dem, daß wir unsern Wandel
und Verrichtung darnach einrichten, und also ersparte mancher sein Geld
und Gut, welches er sonst bey müßigen Stunden in Wein-Kellern und an-
dern Orten zum Nachtheil seines Leibes Gesundheit verschwendet, und was
das vornehmste, so würde er dadurch sich und allen den Seinigen den Weg
zu einem verständigen, weislichen und Christlichen Leben bahnen. Noch
grösser aber würde der Nutz seyn, daferne er Gelegenheit hätte, entweder
einer öffentlichen Stadt Raritäten- Kammer, oder nur eines privat Man-
nes besonderes Raritäten-Behältniß zu besuchen. Dieses würde ihm und
den Seinigen um desto mehr dasjenige, von dem sie vorher durch Lesung
solcher Bücher sich schon einigen Begriff gemacht, zu Nutze machen; und es
kan nicht fehlen, daß auch der allerunwissenste auf eine solche Art eine grosse
Erkänntniß in dem Lichte der Natur erlangen würde.

Recht und wohl saget demnach der heil. Basilius: "Daß die Be-"
trachtung der Natur ein Vorhof der himmlischen Freude, ein ste-"
tes Jauchzen des Gemüths, eine Thür zur Zufriedenheit, eine"
Vereinigung des Gemüths zwischen dem Obern und Untern, und"
der höchste Gipffel der menschlichen Glückseligkeit sey: Wann die"
Seele des Menschen zu derselbigen kommen ist, so erwachet sie"
gleichsam aus einem tieffen Schlafe, gelanget zu dem Licht, ver-"
gisset ihrer selber, und vertritt mehr die Stelle eines irdischen Got-"
tes als eines himmlischen Menschen.
"
Keine bessere Gelegenheit findet
man nun zu dieser fast mit himmlischer Lust verknüpfften Betrachtung der
Natur, als in Museis oder solchen Orten, welche ausdrücklich darzu an ei-
ner bequemen und einsamen Stelle angeordnet sind, woselbst man gleichsam
alle unnütze Geschäffte und weltlichen Rumor verläst, dagegen aber seine
Sinnen und Gedancken zusammen rufft, und einig und allein zur Ehre
GOttes in der Betrachtung aller seiner Wunder anwendet. Hier sitzt er
also angeschlossen und umgeben mit herrlichen, raren, wunderbaren und
fremden Sachen, über deren Anschauung seine leibliche Augen in angeneh-
me Ergötzung und Frölichkeit gerathen; der Geruch empfindet seine Lust bey
so mancher balsamischen und aromatischen Materie: Der Geschmack muß
zu erkennen geben, ob dieses oder jenes süß oder bitter, angenehm oder widrig
sey: Das Gehör vernimmt das Sausen und Brausen der Meer-Schne-
cken etc. und in Kunst-Sachen hat es mancherley Lust und Nutzen, abson-
derlich aber bringets demselben grosse Freude, wann es vernimmt die Erklä-

rung

von Muſeis insgemein.
erbauliche Gedancken beyfallen moͤchten. Dieſes iſt meines Erachtens eine
gantz leichte Weiſe, und die Luſt darzu einem ieden faſt in der Natur ange-
bohren, derowegen mangelts nur allein an dem, daß wir unſern Wandel
und Verrichtung darnach einrichten, und alſo erſparte mancher ſein Geld
und Gut, welches er ſonſt bey muͤßigen Stunden in Wein-Kellern und an-
dern Orten zum Nachtheil ſeines Leibes Geſundheit verſchwendet, und was
das vornehmſte, ſo wuͤrde er dadurch ſich und allen den Seinigen den Weg
zu einem verſtaͤndigen, weislichen und Chriſtlichen Leben bahnen. Noch
groͤſſer aber wuͤrde der Nutz ſeyn, daferne er Gelegenheit haͤtte, entweder
einer oͤffentlichen Stadt Raritaͤten- Kammer, oder nur eines privat Man-
nes beſonderes Raritaͤten-Behaͤltniß zu beſuchen. Dieſes wuͤrde ihm und
den Seinigen um deſto mehr dasjenige, von dem ſie vorher durch Leſung
ſolcher Buͤcher ſich ſchon einigen Begriff gemacht, zu Nutze machen; und es
kan nicht fehlen, daß auch der allerunwiſſenſte auf eine ſolche Art eine groſſe
Erkaͤnntniß in dem Lichte der Natur erlangen wuͤrde.

Recht und wohl ſaget demnach der heil. Baſilius: Daß die Be-„
trachtung der Natur ein Vorhof der himmliſchen Freude, ein ſte-„
tes Jauchzen des Gemuͤths, eine Thuͤr zur Zufriedenheit, eine„
Vereinigung des Gemuͤths zwiſchen dem Obern und Untern, und„
der hoͤchſte Gipffel der menſchlichen Gluͤckſeligkeit ſey: Wann die„
Seele des Menſchen zu derſelbigen kommen iſt, ſo erwachet ſie„
gleichſam aus einem tieffen Schlafe, gelanget zu dem Licht, ver-„
giſſet ihrer ſelber, und vertritt mehr die Stelle eines irdiſchen Got-„
tes als eines himmliſchen Menſchen.
Keine beſſere Gelegenheit findet
man nun zu dieſer faſt mit himmliſcher Luſt verknuͤpfften Betrachtung der
Natur, als in Muſeis oder ſolchen Orten, welche ausdruͤcklich darzu an ei-
ner bequemen und einſamen Stelle angeordnet ſind, woſelbſt man gleichſam
alle unnuͤtze Geſchaͤffte und weltlichen Rumor verlaͤſt, dagegen aber ſeine
Sinnen und Gedancken zuſammen rufft, und einig und allein zur Ehre
GOttes in der Betrachtung aller ſeiner Wunder anwendet. Hier ſitzt er
alſo angeſchloſſen und umgeben mit herrlichen, raren, wunderbaren und
fremden Sachen, uͤber deren Anſchauung ſeine leibliche Augen in angeneh-
me Ergoͤtzung und Froͤlichkeit gerathen; der Geruch empfindet ſeine Luſt bey
ſo mancher balſamiſchen und aromatiſchen Materie: Der Geſchmack muß
zu erkennen geben, ob dieſes oder jenes ſuͤß oder bitter, angenehm oder widrig
ſey: Das Gehoͤr vernimmt das Sauſen und Brauſen der Meer-Schne-
cken ꝛc. und in Kunſt-Sachen hat es mancherley Luſt und Nutzen, abſon-
derlich aber bringets demſelben groſſe Freude, wann es vernimmt die Erklaͤ-

rung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0475" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von</hi><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eis</hi><hi rendition="#b">insgemein.</hi></fw><lb/>
erbauliche Gedancken beyfallen mo&#x0364;chten. Die&#x017F;es i&#x017F;t meines Erachtens eine<lb/>
gantz leichte Wei&#x017F;e, und die Lu&#x017F;t darzu einem ieden fa&#x017F;t in der Natur ange-<lb/>
bohren, derowegen mangelts nur allein an dem, daß wir un&#x017F;ern Wandel<lb/>
und Verrichtung darnach einrichten, und al&#x017F;o er&#x017F;parte mancher &#x017F;ein Geld<lb/>
und Gut, welches er &#x017F;on&#x017F;t bey mu&#x0364;ßigen Stunden in Wein-Kellern und an-<lb/>
dern Orten zum Nachtheil &#x017F;eines Leibes Ge&#x017F;undheit ver&#x017F;chwendet, und was<lb/>
das vornehm&#x017F;te, &#x017F;o wu&#x0364;rde er dadurch &#x017F;ich und allen den Seinigen den Weg<lb/>
zu einem ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen, weislichen und Chri&#x017F;tlichen Leben bahnen. Noch<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er aber wu&#x0364;rde der Nutz &#x017F;eyn, daferne er Gelegenheit ha&#x0364;tte, entweder<lb/>
einer o&#x0364;ffentlichen Stadt Rarita&#x0364;ten- Kammer, oder nur eines <hi rendition="#aq">privat</hi> Man-<lb/>
nes be&#x017F;onderes Rarita&#x0364;ten-Beha&#x0364;ltniß zu be&#x017F;uchen. Die&#x017F;es wu&#x0364;rde ihm und<lb/>
den Seinigen um de&#x017F;to mehr dasjenige, von dem &#x017F;ie vorher durch Le&#x017F;ung<lb/>
&#x017F;olcher Bu&#x0364;cher &#x017F;ich &#x017F;chon einigen Begriff gemacht, zu Nutze machen; und es<lb/>
kan nicht fehlen, daß auch der allerunwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te auf eine &#x017F;olche Art eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Erka&#x0364;nntniß in dem Lichte der <hi rendition="#fr">Natur</hi> erlangen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Recht und wohl &#x017F;aget demnach der <hi rendition="#fr">heil.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ba&#x017F;ilius:</hi></hi> <cit><quote>&#x201E;<hi rendition="#fr">Daß die Be-&#x201E;<lb/>
trachtung der Natur ein Vorhof der himmli&#x017F;chen Freude, ein &#x017F;te-&#x201E;<lb/>
tes Jauchzen des Gemu&#x0364;ths, eine Thu&#x0364;r zur Zufriedenheit, eine&#x201E;<lb/>
Vereinigung des Gemu&#x0364;ths zwi&#x017F;chen dem Obern und Untern, und&#x201E;<lb/>
der ho&#x0364;ch&#x017F;te Gipffel der men&#x017F;chlichen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit &#x017F;ey: Wann die&#x201E;<lb/>
Seele des Men&#x017F;chen zu der&#x017F;elbigen kommen i&#x017F;t, &#x017F;o erwachet &#x017F;ie&#x201E;<lb/>
gleich&#x017F;am aus einem tieffen Schlafe, gelanget zu dem Licht, ver-&#x201E;<lb/>
gi&#x017F;&#x017F;et ihrer &#x017F;elber, und vertritt mehr die Stelle eines irdi&#x017F;chen Got-&#x201E;<lb/>
tes als eines himmli&#x017F;chen Men&#x017F;chen.</hi>&#x201F;</quote></cit> Keine be&#x017F;&#x017F;ere Gelegenheit findet<lb/>
man nun zu die&#x017F;er fa&#x017F;t mit himmli&#x017F;cher Lu&#x017F;t verknu&#x0364;pfften Betrachtung der<lb/>
Natur, als in <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eis</hi> oder &#x017F;olchen Orten, welche ausdru&#x0364;cklich darzu an ei-<lb/>
ner bequemen und ein&#x017F;amen Stelle angeordnet &#x017F;ind, wo&#x017F;elb&#x017F;t man gleich&#x017F;am<lb/>
alle unnu&#x0364;tze Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte und weltlichen Rumor verla&#x0364;&#x017F;t, dagegen aber &#x017F;eine<lb/>
Sinnen und Gedancken zu&#x017F;ammen rufft, und einig und allein zur Ehre<lb/>
GOttes in der Betrachtung aller &#x017F;einer Wunder anwendet. Hier &#x017F;itzt er<lb/>
al&#x017F;o ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und umgeben mit herrlichen, raren, wunderbaren und<lb/>
fremden Sachen, u&#x0364;ber deren An&#x017F;chauung &#x017F;eine leibliche Augen in angeneh-<lb/>
me Ergo&#x0364;tzung und Fro&#x0364;lichkeit gerathen; der Geruch empfindet &#x017F;eine Lu&#x017F;t bey<lb/>
&#x017F;o mancher <hi rendition="#aq">bal&#x017F;ami</hi>&#x017F;chen und <hi rendition="#aq">aromati</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Materie:</hi> Der Ge&#x017F;chmack muß<lb/>
zu erkennen geben, ob die&#x017F;es oder jenes &#x017F;u&#x0364;ß oder bitter, angenehm oder widrig<lb/>
&#x017F;ey: Das Geho&#x0364;r vernimmt das Sau&#x017F;en und Brau&#x017F;en der Meer-Schne-<lb/>
cken &#xA75B;c. und in Kun&#x017F;t-Sachen hat es mancherley Lu&#x017F;t und Nutzen, ab&#x017F;on-<lb/>
derlich aber bringets dem&#x017F;elben gro&#x017F;&#x017F;e Freude, wann es vernimmt die Erkla&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0475] von Muſeis insgemein. erbauliche Gedancken beyfallen moͤchten. Dieſes iſt meines Erachtens eine gantz leichte Weiſe, und die Luſt darzu einem ieden faſt in der Natur ange- bohren, derowegen mangelts nur allein an dem, daß wir unſern Wandel und Verrichtung darnach einrichten, und alſo erſparte mancher ſein Geld und Gut, welches er ſonſt bey muͤßigen Stunden in Wein-Kellern und an- dern Orten zum Nachtheil ſeines Leibes Geſundheit verſchwendet, und was das vornehmſte, ſo wuͤrde er dadurch ſich und allen den Seinigen den Weg zu einem verſtaͤndigen, weislichen und Chriſtlichen Leben bahnen. Noch groͤſſer aber wuͤrde der Nutz ſeyn, daferne er Gelegenheit haͤtte, entweder einer oͤffentlichen Stadt Raritaͤten- Kammer, oder nur eines privat Man- nes beſonderes Raritaͤten-Behaͤltniß zu beſuchen. Dieſes wuͤrde ihm und den Seinigen um deſto mehr dasjenige, von dem ſie vorher durch Leſung ſolcher Buͤcher ſich ſchon einigen Begriff gemacht, zu Nutze machen; und es kan nicht fehlen, daß auch der allerunwiſſenſte auf eine ſolche Art eine groſſe Erkaͤnntniß in dem Lichte der Natur erlangen wuͤrde. Recht und wohl ſaget demnach der heil. Baſilius: „Daß die Be-„ trachtung der Natur ein Vorhof der himmliſchen Freude, ein ſte-„ tes Jauchzen des Gemuͤths, eine Thuͤr zur Zufriedenheit, eine„ Vereinigung des Gemuͤths zwiſchen dem Obern und Untern, und„ der hoͤchſte Gipffel der menſchlichen Gluͤckſeligkeit ſey: Wann die„ Seele des Menſchen zu derſelbigen kommen iſt, ſo erwachet ſie„ gleichſam aus einem tieffen Schlafe, gelanget zu dem Licht, ver-„ giſſet ihrer ſelber, und vertritt mehr die Stelle eines irdiſchen Got-„ tes als eines himmliſchen Menſchen.‟ Keine beſſere Gelegenheit findet man nun zu dieſer faſt mit himmliſcher Luſt verknuͤpfften Betrachtung der Natur, als in Muſeis oder ſolchen Orten, welche ausdruͤcklich darzu an ei- ner bequemen und einſamen Stelle angeordnet ſind, woſelbſt man gleichſam alle unnuͤtze Geſchaͤffte und weltlichen Rumor verlaͤſt, dagegen aber ſeine Sinnen und Gedancken zuſammen rufft, und einig und allein zur Ehre GOttes in der Betrachtung aller ſeiner Wunder anwendet. Hier ſitzt er alſo angeſchloſſen und umgeben mit herrlichen, raren, wunderbaren und fremden Sachen, uͤber deren Anſchauung ſeine leibliche Augen in angeneh- me Ergoͤtzung und Froͤlichkeit gerathen; der Geruch empfindet ſeine Luſt bey ſo mancher balſamiſchen und aromatiſchen Materie: Der Geſchmack muß zu erkennen geben, ob dieſes oder jenes ſuͤß oder bitter, angenehm oder widrig ſey: Das Gehoͤr vernimmt das Sauſen und Brauſen der Meer-Schne- cken ꝛc. und in Kunſt-Sachen hat es mancherley Luſt und Nutzen, abſon- derlich aber bringets demſelben groſſe Freude, wann es vernimmt die Erklaͤ- rung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/475
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/475>, abgerufen am 15.06.2024.